Kopien aus dem Archiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Levii87
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2011
    • 113

    Kopien aus dem Archiv

    Hallo ihr Lieben,
    Ich wollte von euch mal wissen ob ihr eure Kopien aus den Archiven auch beglaubigen lässt.

    Falls ja , wieso ?

    Liebe Grüße
    FN: Großmann - Berlin
    FN: von Sehren
    FN: Nauditt
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo,
    da ich mal vor vielen Jahren auf einem Standesamt im Rhein-Main-Gebiet 120,- DM für 10 beglaubigte Kopien hinlegen musste, lasse ich es seitdem und "begnüge" mich mit einfachen Kopien (der Inhalt wird durch Stempel und Unterschrift für mich nicht glaubhafter); es sei denn, ich forsche im Auftrag und eine beglaubigte Kopie wird verlangt.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12108

      #3
      Hallo Levii87,

      ich kenne es so, daß viele Archive garkeine unbeglaubigten Urkunden herausgeben.

      Nachdem ich für beglaubigte Kopien bisher nicht mehr Gebühren zahlen mußte, wie für unbeglaubigte, nehme ich natürlich gern die beglaubigten Abschriften. Allerdings sehe ich es auch so, daß der Beglaubigungsstempel die Sache nicht "richtiger" macht und habe deshalb kein Problem wenn dieser Stempel fehlt.
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • Levii87
        Erfahrener Benutzer
        • 18.08.2011
        • 113

        #4
        Also im Berliner Archiv zahlt man tatsache 6 Euro !! nur damit die da einen Stempel drauf klatschen, ein Arbeitsaufwand von 2 sekunden ^^
        FN: Großmann - Berlin
        FN: von Sehren
        FN: Nauditt

        Kommentar

        • Lauer1974

          #5
          also ich, wenn ich welche benötige, dann eben auch nur unbeglaubigte Kopien. Nur weil ein Stempel mehr drauf ist, für die private Familienforschung, sehe ich das auch nicht ein. Irgendwo muss man ja selber mal zum Sparen kommen. Was ich aber beglaubigen lassen würde, wäre z. B. wenn es darum geht, wenn man vielleicht Linien zu Prominenten noch lebenden Verwandten finden würde, weil dann ja sicher jeder ankommen kann, ich bin mit dem Star verwandt. Daher würde ich es in so einem Fall, dann auch schon mal beglaubigen lassen, aber eben nur dann und nicht anders und meistens fotografiere ich ja bei uns ab oder schreibe die Daten raus. Das reicht bei der Menge der Familie sowieso aus.

          Kommentar

          • lizzy

            #6
            Hallo Levii87,

            in Hamburg bekam ich bisher leider nur beglaubigte Kopien von den Standesämtern. Im Staatsarchiv habe ich die Wahl. Für 2,50 Euro Aufpreis wird die Kopie einer Urkunde beglaubigt. Für meine Forschung langen unbeglaubigte Kopien allemal. Wichtig ist eine Beglaubigung, wenn es um Erbschaftsangelegenheiten geht.

            LG
            Lizzy

            Kommentar

            • Pendolino
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 12108

              #7
              Hallo zusammen!

              Da scheine ich ja bisher großes Glück gehabt zu haben!

              Ich habe erst letzte Woche wieder einige beglaubigte Urkunden-Abschriften aus einem Stadtarchiv erhalten.

              Die Gebühren halten sich dort, jedenfalls im Vergleich zu Berlin, wohl sehr in Grenzen. Pro Urkunde (egal wieviele Seiten!) fällt eine Gebühr von sage und schreibe 2,00 Euro an. Die Suchgebühren bewegen sich mit 7,50 Euro pro angefangener halber Stunde Suchzeit auch im Rahmen.
              Viele Grüße von Pendolino!

              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

              Kommentar

              • Baptist
                Erfahrener Benutzer
                • 27.09.2010
                • 438

                #8
                Zitat von Pendolino Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen!

                Da scheine ich ja bisher großes Glück gehabt zu haben!

                Ich habe erst letzte Woche wieder einige beglaubigte Urkunden-Abschriften aus einem Stadtarchiv erhalten.

                Die Gebühren halten sich dort, jedenfalls im Vergleich zu Berlin, wohl sehr in Grenzen. Pro Urkunde (egal wieviele Seiten!) fällt eine Gebühr von sage und schreibe 2,00 Euro an. Die Suchgebühren bewegen sich mit 7,50 Euro pro angefangener halber Stunde Suchzeit auch im Rahmen.
                Hallo Pendolino.

                da hast Du ja ein beneidenswert günstiges Archiv.
                Ich habe im Dez. 11 an ein Standesamt für eine einzige beglaubigte Kopie einer Geburtsurkunde 20 € in Worten zwanzig berappt.
                Die hohen Gebühren sollen mich wohl von weiteren Anfragen abhalten, so habe ich das Gefühl, denn die Standesbeamtin reagiert nur sehr zögerlich auf meine Bitten.
                Leider bin ich auf dieses Standesamt angewiesen, da diese Familienlinie mütterlicherseits in dieser Stadt gelebt hat.

                Viele Grüße
                Baptist
                Ein Servus aus der Schanz
                Baptist

                Kommentar

                • Levii87
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.08.2011
                  • 113

                  #9
                  Zitat von Baptist Beitrag anzeigen
                  Hallo Pendolino.

                  da hast Du ja ein beneidenswert günstiges Archiv.
                  Ich habe im Dez. 11 an ein Standesamt für eine einzige beglaubigte Kopie einer Geburtsurkunde 20 € in Worten zwanzig berappt.
                  Die hohen Gebühren sollen mich wohl von weiteren Anfragen abhalten, so habe ich das Gefühl, denn die Standesbeamtin reagiert nur sehr zögerlich auf meine Bitten.
                  Leider bin ich auf dieses Standesamt angewiesen, da diese Familienlinie mütterlicherseits in dieser Stadt gelebt hat.

                  Viele Grüße
                  Baptist

                  Hat das Standesamt da keine Gebührenordnung?
                  Also ich kann mir nicht vorstellen das da jeder mal das erheben kann was er will

                  und 20 Euro für eine Urkunde ist mal wirklich ein Hammer...
                  FN: Großmann - Berlin
                  FN: von Sehren
                  FN: Nauditt

                  Kommentar

                  • Tabatabei
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.11.2011
                    • 457

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    also die Geburts-, Heiratsurkunden die ich bisher vom Standesamt angefordert hab, hab ich als beglaubigte Abschrift für 10 Euro bekommen.

                    Die Rechnung vom Stadtarchiv steht noch aus, aber vorab hat mir der sehr kompetente und hilfsbereite Mitarbeiter aber schon mal verraten das ich pro polizeilichen Meldebogen 20 euro berappen muss, die Kopie die ich zugeschickt bekomme kosten glaub pro seite 0,60 euro. Na mal sehen was da in 2 Wochen für eine Rechnung kommt.

                    lg Moni

                    Kommentar

                    • Tabatabei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.11.2011
                      • 457

                      #11
                      Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                      also ich, wenn ich welche benötige, dann eben auch nur unbeglaubigte Kopien. Nur weil ein Stempel mehr drauf ist, für die private Familienforschung, sehe ich das auch nicht ein. Irgendwo muss man ja selber mal zum Sparen kommen. Was ich aber beglaubigen lassen würde, wäre z. B. wenn es darum geht, wenn man vielleicht Linien zu Prominenten noch lebenden Verwandten finden würde, weil dann ja sicher jeder ankommen kann, ich bin mit dem Star verwandt. Daher würde ich es in so einem Fall, dann auch schon mal beglaubigen lassen, aber eben nur dann und nicht anders und meistens fotografiere ich ja bei uns ab oder schreibe die Daten raus. Das reicht bei der Menge der Familie sowieso aus.

                      Abfotografieren ? Ist hier in Bayern in keinem Archiv wo ich bisher war erlaubt gewesen.

                      Kommentar

                      • Pendolino
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.04.2009
                        • 12108

                        #12
                        Zitat von Levii87 Beitrag anzeigen
                        Hat das Standesamt da keine Gebührenordnung?
                        Also ich kann mir nicht vorstellen das da jeder mal das erheben kann was er will
                        Hallo Levi,

                        natürlich gibt es eine Gebührenordnung.

                        Ich habe einen Gebührenbescheid "auf Grundlage der Gebührensatzung für das historische Archiv der Tarifgruppe 05, Ziffer 2 der Satzung über die Erhebung für Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten der Großen Kreisstadt Crimmitschau" erhalten.

                        Es handelte sich allerdings sämtlich um Abschriften, die eben nicht mehr unter den Datenschutz fallen. Sonst müßte ich auch pro Urkunde 10,00 Euro berappen.
                        Viele Grüße von Pendolino!

                        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                        Kommentar

                        • Baptist
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.09.2010
                          • 438

                          #13
                          Kopien aus dem Archiv

                          Guten Abend liebe Forumsmitglieder,

                          also ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass die Gebühren speziell bei den Standesämtern sehr unterschiedlich erhoben werden.
                          Das reicht von einer unbeglaubigten Urkunde gratis, bis beschriebener beglaubigter Urkunde für 20,00 €.
                          Vor einem Jahr bekam ich von einem Standesamt eine E-Mail mit den Daten eines Ehepaares und die Geburtsdaten der fünf Kinder.
                          Als Gebühr wurde wortwortlich berechnet: Die Gebühr pro Beurkundung beträgt 10,00 €, 7 Fälle x 10,00 € = 70,00 €
                          Also keine Urkunden sondern nur eine E-Mail.
                          Ich habe darauf telefonisch mein Veto eingelegt und ich habe mich mit der Standesbeamtin auf eine Suchgebühr von 20,00 € vertändigt.
                          Was lernte ich daraus ? Ich werde mich immer im voraus nach den Gebühren erkundigen.

                          Viele Grüße
                          Baptist
                          Ein Servus aus der Schanz
                          Baptist

                          Kommentar

                          • Levii87
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.08.2011
                            • 113

                            #14
                            Zitat von Baptist Beitrag anzeigen
                            Guten Abend liebe Forumsmitglieder,

                            also ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass die Gebühren speziell bei den Standesämtern sehr unterschiedlich erhoben werden.
                            Das reicht von einer unbeglaubigten Urkunde gratis, bis beschriebener beglaubigter Urkunde für 20,00 €.
                            Vor einem Jahr bekam ich von einem Standesamt eine E-Mail mit den Daten eines Ehepaares und die Geburtsdaten der fünf Kinder.
                            Als Gebühr wurde wortwortlich berechnet: Die Gebühr pro Beurkundung beträgt 10,00 €, 7 Fälle x 10,00 € = 70,00 €
                            Also keine Urkunden sondern nur eine E-Mail.
                            Ich habe darauf telefonisch mein Veto eingelegt und ich habe mich mit der Standesbeamtin auf eine Suchgebühr von 20,00 € vertändigt.
                            Was lernte ich daraus ? Ich werde mich immer im voraus nach den Gebühren erkundigen.

                            Viele Grüße
                            Baptist

                            Also Standesamtliche Daten per Email geht ja mal garnicht und ist gesetzlich verboten, dafür hätte ich keinen Cent bezahlt.

                            Vorallem wie sicher kann man sein das sie nicht ausversehn was falsches abgeschrieben hat?
                            FN: Großmann - Berlin
                            FN: von Sehren
                            FN: Nauditt

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X