Schreibweise Namen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catze
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2011
    • 195

    Schreibweise Namen

    Nur kurze Frage: wenn der Namen auf verschiedenen Urkunden oder in verschiedenen Quellen unterschiedlich geschreiben werden wie wird dieser dann in einen Computerprogramm oder in einer Ahnenliste geführt.

    Ich meine, letztendlich muss ich mich wohl oder übel festlegen wie ich diese Person in Zukunft führen will. Mittlerweile gehe ich vom Taufnamen aus weil ich denke das ist der richtige Namen der ein Leben lang gilt

    Macht ihr das auch so? Was sagen die erfahrenden Geneologen?

    Beispiel: ich habe eine Carl der aber auch Karl angegeben wird. Zur Taufe Carl zur Hochzeit Karl

    natürlich könnte man sagen ich mache mir einen Notiz dazu aber wie handhabt ihr das bzw gibts da eine Faustregel?

    Die Programme sind leider nicht so schlau und unterscheiden solche Schreibweisen. Kann sein das ich einen Carl suche aber einen Karl meine. genau das gleich bei Nachnamen. Ich schreibe mir immer die abweichenden Namen in Klammern hinter den richtigen Namen allerdings ist diese Lösung auch nicht die wahre.

    Was macht ihr so?

    KUHLMEI HOMEPAGE --> www.Kuhlmei.de

    Orte meiner Vorfahren:
    Netzen, Prützke, Wust
    Orte mit (anderen) Kuhlmeys: Zachow, Etzin, Ketzin, Gutenpaaren, Knobloch, Hohenferchesar, Wachow, Göhlsdorf, Damsdorf, Kemnitz,Phöben, Schäpe, Gohlitz, Politzig, Gröben

    Suche dringend Verbindungen von Kuhlmeys aus Wust zu den Taufpaten aus Schmerge und Niebede

    Vielleicht hat jemand noch Auzeichnungen o. KB Eintäge u. kann mir unter die Arme greifen. Danke
  • Marlies

    #2
    Hallo kuhlmey,

    sei mir nicht böse, aber Deine "Umfrage" ist 1. keine Umfrage im Sinn einer Umfrage, sondern ein allgemeines Plauderthema, und 2. stand sie im falschen Forum

    Ich hab sie deswegen gelöscht. Zum Thema selbst ist zu sagen, dass der erste Name "korrekt" ist, alle anderen Funde sollte man als Anmerkung/Notiz (was auch immer Dein Programm als Möglichkeit hergibt) notieren.

    Schöne Grüße
    Marlies

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3265

      #3
      Hallo Kuhlmei,

      ich nehme den Namen und führe ihn weiter, wie er in der ersten Nennung steht.
      Wenn der erste Fund ein Karl ist, dann bleibt es auch bei weiteren Nennungen bei Karl und nicht Carl.
      Bei Frauen nehme ich grundsätzlich den Geburtsnamen.
      In Klammern den Ehenamen, wenn der Geburtsname der Frau nicht bekannt ist.
      Namensänderungen vermerke ich mir bei den Bemerkungen.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Catze
        Erfahrener Benutzer
        • 14.01.2011
        • 195

        #4
        also gehe ich davon aus das der Taufnahme der Name fürs Leben ist und auch der den man in seinen Datenbanken so ablegen sollte

        Danke - brauchte noch mal ein Bestätigung damit ich ja nichts falsch mache

        KUHLMEI HOMEPAGE --> www.Kuhlmei.de

        Orte meiner Vorfahren:
        Netzen, Prützke, Wust
        Orte mit (anderen) Kuhlmeys: Zachow, Etzin, Ketzin, Gutenpaaren, Knobloch, Hohenferchesar, Wachow, Göhlsdorf, Damsdorf, Kemnitz,Phöben, Schäpe, Gohlitz, Politzig, Gröben

        Suche dringend Verbindungen von Kuhlmeys aus Wust zu den Taufpaten aus Schmerge und Niebede

        Vielleicht hat jemand noch Auzeichnungen o. KB Eintäge u. kann mir unter die Arme greifen. Danke

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3265

          #5
          Hallo Kuhlmei,

          ich nehme den ersten Namen und schreib mir die folgenden Namen in die Bemerkungen. Sonst hast Du für eine Person 5 oder 6 Nennungen in der Liste.
          Einmal heißt die Person Anna, dann Anna Maria, bei der 3. Nennung kommt Annamaria raus usw. Wenn Du Pech hast, wird der Vorname der Mutter bei jeder Geburt eines Kindes anders geschrieben. Je nach dem, wer die Geburt gemeldet hat und es ist jedesmal die gleiche Frau bei der Geburt eines Kindes. Wenn ich die Geburtsurkunde der Frau habe, dann ändere ich den Namen ab, auf den Namen oder die Namen die auf der Geburtsurkunde stehen. Immer findet man halt leider die Geburts- bzw. Taufurkunde nicht.
          Sehr gern sind die Namen bei Elisabeth verändert, z. B. Elise, Lisbeth, Lisl, Liesl, es kann Dir sogar passieren, daß eine Betty draus wird.
          Bei den Familiennamen kann Dir das gleiche passieren.
          Ich habe jetzt in einer Urkunde den Namen Breitenwieser und den Namen Preitenwieser. Der Standesbeamte schrieb Breitenwieser, der Mann unterschrieb mit Preitenwieser.
          Das komische ist, in dem Ort gibt es heute noch Preitenwieser und Breitenwieser.

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • Alex71
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2007
            • 615

            #6
            Hallo Kuhlmei,

            das ist letztlich eine Geschmacksfrage. Einige Genealogen "modernisieren" die Schreibweise, d.h. wo in in den Kirchenbüchern nur Carl, Catharina, Carolina oder Jacob zu finden ist, wird grundsätzlich Karl, Katharina, Karoline und Jakob daraus gemacht. Ich gehe da mehr statistisch vor und verwende die Schreibweise, die ich am häufigsten in Primärquellen gefunden habe.
            Die Angaben im Taufbuch müssen jedoch nicht zwangsläufig korrekt sein. Auch Pfarrer haben Fehler gemacht. Deshalb ist es wichtig, möglichst viele Quellen zur Verifikation zu finden. Ein Glücksfall ist immer, eine Original-Unterschrift des betreffenden Ahnen zu haben (z. B. in Personenstandsdokumenten und Verträgen). Denn wie er sich selbst schrieb, so würde ich ihn auch in jedem Fall übernehmen.

            Gruß
            Alexander

            Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

            Kommentar

            Lädt...
            X