Wo sind Andreas Gottfried Geitel und seine 2. Ehefrau Sophie Charlotte geb. Meyer abgeblieben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11579

    Wo sind Andreas Gottfried Geitel und seine 2. Ehefrau Sophie Charlotte geb. Meyer abgeblieben?

    Moin zusammen,

    auf der Basis dieses Themas möchte ich jetzt ein paar blöde Lücken schließen, aber zwei Personen scheinen sich vor mir regelrecht verstecken zu wollen. Es geht um den Tod von Andreas Gottfried Geitel und seiner 2. Ehefrau Sophie Charlotte geb. Meyer.

    Geitel heiratete 1765 Anna Lucia Magdalene Meyer. Von ihr bekam er in Brakel vier Kinder, von denen eins auch dort starb. 1771 starb auch seine Frau. 1773 heiratete er in Vörden bei Marienmünster eine Schwester seiner 1. Frau, Sophie Charlotte Meyer. Bei der Geburt des bisher einzigen bekannten Kindes aus dieser Ehe, Johann Georg, ist er 1774 in Nieheim nachweisbar. 1777 beim Tod einer seiner Töchter ist er Amtmann in Hehlen.

    1793 heiratete Geitel schließlich ein drittes Mal, nämlich Maria Antonetta Josepha Dorothea Meyer (laut Taufeintrag Maria Anna Josepha Antonetta), eine weitere Schwester seiner ersten beiden Frauen, wobei im Heiratseintrag im KB Fuhlen klar Bezug auf die Tatsache genommen wird, dass die Braut die Schwester seiner vorherigen Frau war.

    Von 1788 bis 1793 war Geitel Pächter der Glashütte auf dem Süntel, Kirchspiel Flegessen, ist aber bei der Heirat als in Bruchhausen bei Höxter ansässig vermerkt. Seine dritte Frau starb auch dort 1798.

    Ich versuche jetzt, die Todesdaten von Geitel und seiner zweiten Frau herauszubekommen, aber beide Personen scheinen kein Interesse daran zu haben, sich mir trotz intensiver Suche bei Matricula und Archion zu offenbaren. Weder in Bruchhausen (kath. oder ev.) noch in Flegessen, auch nicht an anderen Orten, wo der Geitel war (Hehlen, Nieheim, Brakel) ist ein Sterbeeintrag seiner Frau. Ihren Tod kann man eingrenzen: Am 20. März 1791 war sie noch Patin bei einem Neffen, und ihr Witwer heiratete ja am 30.10.1793.

    Auch ihn habe ich bisher nicht gefunden, da schwimme ich im Trüben. In Bruchhausen scheint er nicht gestorben zu sein. 1806 muss er noch gelebt haben, dort wird er bei einem Enkel Pate, dem Sohn seines Sohnes Hermann Theodor Gottfried in Driburg. Da wird er noch als Amtmann zu Bruchhausen im Corveyschen bezeichnet.

    Wo könnte man noch suchen? Hat jemand zufällig Infos über diesen offenbar umtriebigen Mann, und wo er seine zweite Frau verloren haben könnte?

    Für jeden Hinweis setze ich wie gehabt eine Belohnung eines dankbaren Friedrichs aus.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11579

    #2
    Vielleicht noch ergänzend: Ich kann zwar den Verbleib der drei überlebenden Kinder von Geitel nachweisen, aber nur in einem Fall bei der Tochter Katharina Agnes Sophie Christiane habe ich einen Heiratseintrag 1789. Da wird nur erwähnt, dass sie seine einzige Tochter sei und der Vater noch Inhaber der Glasfabrik zum Süntel. Bei den Söhnen verspreche ich mir eventuelle Angaben über den jeweiligen Wohnort, um eventuell dem Tod der 2. Frau noch auf die Schliche zu kommen.

    PS: Zu Andreas Gottfried Geitel: Ich hatte leider nicht auf dem Schirm, dass man mal den Wohnort der Tochter beleuchten soll, wenn der Vater verwitwet ist. Ich habe ihn mittlerweile gefunden.
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    Lädt...
    X