Suche nach Jean (Louis) Godineau - französischer Kriegsgefangener 1914 - Deserteur - Stendal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue BeitrÀge
  • benoitlaurent
    Benutzer
    • 29.07.2025
    • 13

    Suche nach Jean (Louis) Godineau - französischer Kriegsgefangener 1914 - Deserteur - Stendal

    Hallo,
    Ich bin Franzose. Ich spreche nicht sehr gut Deutsch, aber wir werden es versuchen 🙂. Ich benutze einen automatischen Übersetzer, daher die möglichen Rechtschreibfehler. Bitte entschuldigen Sie mich im Voraus dafĂŒr.
    Ich recherchiere ĂŒber einen Mann namens Jean (Louis) Godineau, der am 03. November 1883 in Chanzeaux in Frankreich geboren wurde. Er war Soldat im Ersten Weltkrieg. Er geriet im Dezember 1914 in Gefangenschaft, wurde im Lindenburg-Krankenhaus in Köln sechs Monate lang wegen „Hysterie“ behandelt und dann in das Lager Stendal verlegt. Diese Informationen stammen aus den Karteikarten des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes. Die letzten Lebensbeweise, die wir haben, stammen vom Juli 1917. Danach bleibt alles rĂ€tselhaft. Er verschwand völlig aus den Augen seiner Familie und der französischen Verwaltung.
    Eine Hypothese ist, dass er nach Kriegsende in Deutschland geblieben ist, daher mein Beitrag in diesem Forum. Wir ziehen zwei UnterfÀlle in Betracht:
    1) Entweder hat er seine geistigen FĂ€higkeiten wiedererlangt: Dann dĂŒrfte er nicht geneigt gewesen sein, nach Frankreich zurĂŒckzukehren, denn er war in Abwesenheit wegen Desertion zum Tode verurteilt worden! Vielleicht hat er in Deutschland ein neues Leben begonnen und Kinder bekommen....
    2) Wenn er verrĂŒckt geblieben ist, hat er sein Leben wahrscheinlich in einer Anstalt beendet...
    Ich habe eine Anfrage an das Standesamt der Stadt Stendal Anhalt gestellt, aber sie haben in ihren Registern nichts gefunden.
    Ich bin fĂŒr jede Hilfe und jeden Ratschlag dankbar, um zu versuchen, seine Spur zu finden. Ich danke Ihnen im Voraus.
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5130

    #2
    Hallo

    Dazu stellen sich mir folgende Fragen: Hast du beim IKRK nur die Karteikarten angeschaut oder auch die dazugehörigen Dokumente? Ich habe mir jetzt die Karteikarten und Dokumente angeschaut, demnach wurde er bereits im Juli 1915 oder 1916 nach Stendal verlegt. Welche Zeitspanne hat das Standesamt der Stadt Stendal durchsucht? Haben sie nach seiner Heirats- oder nach seiner Sterbeurkunde gesucht oder nach beidem? Sind die Unterlagen aus der fraglichen Zeit ĂŒberhaupt noch beim Standesamt, oder wurden diese bereits an ein Archiv abgegeben? Gibt es vielleicht auch noch Einwohnermeldekarten aus Stendal und wo werden diese aufbewahrt?

    Was steht eigentlich in seiner "Fiche matricule militaire" zu seiner Gefangenschaft? Gibt es eine militÀrische Todesmeldung bei "mémoire des hommes"? Wurde sein Tod nicht in seinem Geburtsort oder Wohnort vor dem Krieg nachgetragen? Entweder als Randvermerk in seiner Geburtsurkunde oder als Sterbeeintrag (bzw. Transcription)?

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geÀndert von Svenja; 29.07.2025, 18:29.
    Meine Website ĂŒber meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Werner52
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2025
      • 318

      #3
      Hallo!

      FĂŒr die anderen: https://grandeguerre.icrc.org/en/Fil...ls/416989/6/2/

      Er war wohl zuerst verwundet ins Festungslazarett nach Wesel gekommen.

      Die in Stednal verstorbenen kath. Kriegsgefangen sind hier, ab 1916.

      Im Stendaler Adressbuch bis 1925 steht er leider nicht.

      Gruß
      Werner

      Kommentar

      • benoitlaurent
        Benutzer
        • 29.07.2025
        • 13

        #4
        Hast du beim IKRK nur die Karteikarten angeschaut oder auch die dazugehörigen Dokumente? Ich habe mir jetzt die Karteikarten und Dokumente angeschaut, demnach wurde er bereits im Juli 1915 oder 1916 nach Stendal verlegt.
        Ja, er wurde zwischen dem 9. und 10. Juli 1915 von Köln nach Stendal verlegt.
        1915_07_31_Liste_Lazaret_Stendal_fiche_P25232.jpg
        AngehÀngte Dateien

        Kommentar

        • benoitlaurent
          Benutzer
          • 29.07.2025
          • 13

          #5
          Welche Zeitspanne hat das Standesamt der Stadt Stendal durchsucht? Haben sie nach seiner Heirats- oder nach seiner Sterbeurkunde gesucht oder nach beidem?
          Ich weiß es nicht. Hier ist die Antwort, die mir gegeben wurde:

          nach Recherche in allen uns zur VerfĂŒgung stehenden Hilfsmitteln (Sterberegister, Gefallenenlisten, Gefangenenlisten, Totenlisten, Standesamtunterlagen, Friedhof Kriegsgefangene, Eheregister) muss ich Ihnen mitteilen, dass der Name Jean (Louis) Godineau nicht vermerkt ist. Es tut mir leid, Ihnen nicht weiterhelfen zu können.

          Kommentar

          • benoitlaurent
            Benutzer
            • 29.07.2025
            • 13

            #6
            Er war wohl zuerst verwundet ins Festungslazarett nach Wesel gekommen.
            Ich glaube nicht, dass er körperlich verletzt war, sondern eher Opfer eines posttraumatischen Syndroms. Auf den Karteikarten des IKRK steht „Hysterie“, „nicht vernehmungsfĂ€hig“ usw.

            Ich konnte das Marschtagebuch ĂŒber die Operationen seines Regiments einsehen. Er hatte zuvor an schweren KĂ€mpfen teilgenommen. Im Dezember ist vermerkt, dass einige Soldaten als vermisst gelten. Er muss einer von ihnen sein.

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5130

              #7
              Hallo

              Vermutlich hast du meine obigen nachtrĂ€glichen ErgĂ€nzungen ĂŒbersehen.

              Was steht eigentlich in seiner "Fiche matricule militaire" zu seiner Gefangenschaft? Gibt es eine militÀrische Todesmeldung bei "mémoire des hommes"? Wurde sein Tod nicht in seinem Geburtsort oder Wohnort vor dem Krieg nachgetragen? Entweder als Randvermerk in seiner Geburtsurkunde oder als Sterbeeintrag (bzw. Transcription)?

              Ich habe gerade selber nachgeschaut, es gibt keine militĂ€rische Todesmeldung in der Datenbank "Mort pour la France" bei "MĂ©moire des hommes". Das bedeutet, dass er nicht in Gefangenschaft wĂ€hrend der Zeit des Krieges gestorben ist. In dieser Datenbank sind sogar jene enthalten, die erst 1921 gerichtlich fĂŒr tot erklĂ€rt worden sind.

              In seinem Geburtseintrag gibt es keinen Randvermerk zu seinem Tod. Aber es gibt einen Randvermerk zu einer Heirat. Hast du diesen Heiratseintrag bereits angeschaut? Gibt es dort einen Randvermerk zu einer Scheidung dieser Ehe? Oder gibt es im Geburtseintrag dieser Ehefrau einen Randvermerk, dass sie spÀter ein zweites Mal geheiratet hat?

              Gruss
              Svenja
              Zuletzt geÀndert von Svenja; 29.07.2025, 20:03.
              Meine Website ĂŒber meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • Werner52
                Erfahrener Benutzer
                • 25.06.2025
                • 318

                #8
                Hallo Svenja,

                hilfst Du mir bitte mal - Du kennst Dich doch viel besser in Frankreich aus.

                Hier ist der Bg-Eintrag eines Franzosen Jean Genevrier, 33 Jahre alt, geboren/getauft in einem La Chapelle / La Loire. Und in dem Anhang steht doch bei unserem gesuchten Jean auch etwas von La Chapelle Loire, oder tÀusche ich mich da? Sind das verschiedene Orte?

                Dankeschön.

                Gruß
                Werner

                Gefangene Franzosen 001.jpg

                Zuletzt geÀndert von Werner52; 29.07.2025, 20:42.

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 5130

                  #9
                  Hallo

                  Achtung nicht alles was bei grandguerre zusammengefĂŒgt wurde, gehört zur selben Person. Mindestens eine Karteikarte gehört zu einer ganz anderen Person, die jedoch wohl in derselben Einheit diente. Gesucht wird Jean (Louis) Godineau, geb. am 03. November 1883 in Chanzeaux, Maine-et-Loire. Der Jean Marie in deinem Anhang ist eine ganz andere Person. Er hat ein anderes Geburtsdatum und einen anderen Geburtsort, der auch noch in einem anderen DĂ©partement liegt.

                  Gruss
                  Svenja
                  Zuletzt geÀndert von Svenja; 29.07.2025, 21:00.
                  Meine Website ĂŒber meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • benoitlaurent
                    Benutzer
                    • 29.07.2025
                    • 13

                    #10
                    Guten Abend,

                    Ich habe viele Fragen zu antworten .

                    Was steht eigentlich in seiner "Fiche matricule militaire" zu seiner Gefangenschaft?
                    Hier ist seine MilitÀrkartei :
                    depot-matricules-militaires-fr-ad049-1r-angers-rm-1903-fr-ad049-1r-angers-rm-1903-0164.jpg

                    Kommentar

                    • Werner52
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.06.2025
                      • 318

                      #11
                      Dankeschön, Svenja. Ich hatte auf die Einheit geschaut. Also ist unser Mann in der 9. Kompanie gewesen und der andere war in der 2, beide aber im RI 77, und die wurden eben auf der RC-Karteikarte zusammen vermerkt.

                      Franz Kriegsgefangener 003.jpg

                      Kommentar

                      • benoitlaurent
                        Benutzer
                        • 29.07.2025
                        • 13

                        #12
                        Gibt es eine militĂ€rische Todesanzeige auf „mĂ©moire des hommes“?
                        Nein. Ich habe bei der ONaCGV nachgefragt: Sie haben nichts ĂŒber ihn gefunden.

                        Wurde sein Tod nicht in seinem Geburtsort oder Wohnort vor dem Krieg nachgetragen?
                        Nein. Es gibt nichts.

                        Ich verfĂŒge ĂŒber die Heiratsurkunde seiner Tochter aus dem Jahr 1935. In der Satzung des Vaters heißt es: „Jean Louis Godineau dont la rĂ©sidence actuelle est inconnue“.

                        Hast du diesen Heiratseintrag bereits angeschaut? Gibt es dort einen Randvermerk zu einer Scheidung dieser Ehe? Oder gibt es im Geburtseintrag dieser Ehefrau einen Randvermerk, dass sie spÀter ein zweites Mal geheiratet hat?
                        Ich habe ihre Heiratsurkunde noch nicht abgerufen.

                        Seine Frau heiratete nicht wieder. Ihre Enkelkinder sind noch am Leben. Sie können das bezeugen. Sie wissen nicht, was aus ihrem Großvater geworden ist.

                        Kommentar

                        • benoitlaurent
                          Benutzer
                          • 29.07.2025
                          • 13

                          #13
                          Dankeschön, Svenja. Ich hatte auf die Einheit geschaut. Also ist unser Mann in der 9. Kompanie gewesen und der andere war in der 2, beide aber im RI 77, und die wurden eben auf der RC-Karteikarte zusammen vermerkt.
                          In den französischen Foren haben wir die gleiche Verwechslung gemacht: „Godineau“ ist ein sehr hĂ€ufiger Name im DĂ©partement Maine-et-Loire. Es handelt sich jedoch um den Namen der neunten Kompanie, um die es hier geht.

                          Kommentar

                          • Werner52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.06.2025
                            • 318

                            #14
                            Zitat von benoitlaurent Beitrag anzeigen
                            ... nach Recherche in allen uns zur VerfĂŒgung stehenden Hilfsmitteln (Sterberegister, Gefallenenlisten, Gefangenenlisten, Totenlisten, Standesamtunterlagen, Friedhof Kriegsgefangene, Eheregister) muss ich Ihnen mitteilen, dass der Name Jean (Louis) Godineau nicht vermerkt ist. Es tut mir leid, Ihnen nicht weiterhelfen zu können.
                            Mit den in Stendal verstorbenen Kriegsgefangenen hat man sich also spĂ€ter intensiv beschĂ€ftigt. Ich glaube kaum, daß es daher anonyme Beisetzungen gab. Die franz. Toten wurden angeblich sogar alle in ihre Heimat verbracht. Siehe auch hier und hier.

                            Von daher ist es eher unwahrscheinlich, daß er in Stendal im Krieg oder kurz danach verstarb.

                            Kommentar

                            • leonhard
                              Benutzer
                              • 01.03.2016
                              • 22

                              #15
                              Das ist interessant, ich kann zwar nichts zu Herrn Godineau beitragen, aber hier sind Bilder von den Gefangenen in Stendal. http://saulthistory.ssmpl.ca/WW1_POWrec.html

                              Kommentar

                              LĂ€dt...
                              X