Suche nach Jean (Louis) Godineau - französischer Kriegsgefangener 1914 - Deserteur - Stendal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • benoitlaurent
    Benutzer
    • 29.07.2025
    • 13

    #16
    Die franz. Toten wurden angeblich sogar alle in ihre Heimat verbracht.
    Ja, sie wurden in die Nekropole von Saarburg überführt. Ich habe bei der Dienststelle, die sie verwaltet, nachgefragt: Es gibt kein Grab mit ihrem Namen.

    Von daher ist es eher unwahrscheinlich, daß er in Stendal im Krieg oder kurz danach verstarb.
    Ich stimme mit Ihnen überein. Und da wir keine Spuren im französischen Zivilstandsregister haben, ist die wahrscheinlichste Hypothese, dass er in Deutschland geblieben ist.

    Andererseits bin ich mir nicht ganz sicher, wie und wo ich in Deutschland suchen soll, daher dieser Beitrag. Auch hier kann ich nicht feststellen, ob er bei Kriegsende geistig gesund oder noch Opfer seiner posttraumatischen Belastungsstörung war. Wenn er noch „verrückt“ war, haben einige in den französischen Foren vorgeschlagen, dass er in die Schweiz hätte verlegt werden können...

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5132

      #17
      Hallo

      Ich habe gestern noch im französischen Forum zum 1. Weltkrieg deinen Thread gefunden und dort alles durchgelesen (ich verstehe sehr gut französisch).
      Mit allem was dort und hier gefunden wurde gibt es mindestens vier oder fünf Beweise, dass er nicht während der Zeit des 1. Weltkrieges gestorben sein kann.
      Denn überall wo es in einem solchen Fall entweder eine Sterbeurkunde oder einen Vermerk zu seinem Tod geben müsste, ist nichts dergleichen vorhanden.

      Ich habe mich intensiv mit dem Thema französische Internierte in der Schweiz während des 1. Weltkrieges befasst, von daher weiss ich:
      Wenn er in die Schweiz verlegt worden wäre, gäbe es Dokumente dazu beim IKRK, aber es gibt keine solchen Dokumente zu ihm im Online-Bestand.
      Deshalb schliesse ich diese Möglichkeit ziemlich sicher auch aus. Auch in der Gazette des Ardennes gibt es solche Listen, da habe ich noch nicht nachgeschaut.

      Übrigens gibt es bei Gallica auch Publikationen, in denen Angehörige nach Vermissten aus dem 1. Weltkrieg gesucht haben.
      Les bulletins de la Croix-Rouge française durant la Grande guerre - Les bulletins de la société de secours aux blessés militaires
      https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32724205h/date.r=Société+de+secours+aux+blessés+militaires.l angFR

      Bulletin d'informations La recherche des soldats disparus du comité central de la Croix-Rouge française
      Organe de l'association française pour la recherche des disparus rattachée à l'agence des prisonniers de guerre
      https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32848956w/date.r=Croix-Rouge+française.langFR

      Gerade habe ich noch einen interessanten Artikel über die psychisch Kranken französischen Kriegsgefangenen gelesen.
      Die wurden tatsächlich via Konstanz und die Schweiz nach Lyon repatriiert. https://shs.cairn.info/revue-psn-2018-1-page-45?lang=fr

      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; 30.07.2025, 20:52.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • benoitlaurent
        Benutzer
        • 29.07.2025
        • 13

        #18
        Guten Abend !

        Ich habe gestern noch im französischen Forum zum 1. Weltkrieg deinen Thread gefunden und dort alles durchgelesen (ich verstehe sehr gut französisch).
        Super ! Sie haben vielleicht bemerkt, dass der Fall hier leidenschaftlich diskutiert wird!
        Auf jeden Fall vielen Dank für Ihre Hilfe und Ihren Rat!

        Mit allem was dort und hier gefunden wurde gibt es mindestens vier oder fünf Beweise, dass er nicht während der Zeit des 1. Weltkrieges gestorben sein kann.
        Denn überall wo es in einem solchen Fall entweder eine Sterbeurkunde oder einen Vermerk zu seinem Tod geben müsste, ist nichts dergleichen vorhanden.
        Dies schließt also einen Forschungsansatz aus.
        Infolgedessen stärkt es diejenige, in Deutschland zu bleiben, oder?

        Bedeutet die Verlegung aus dem Kölner Krankenhaus nach Stendal Ihrer Meinung nach, dass er geheilt war (oder dass er simuliert hatte, was nicht ausgeschlossen werden kann)? Glauben Sie, dass das Kölner Krankenhaus eine so alte Krankenakte hätte aufbewahren können? Je nachdem, ob er geistig gesund war oder nicht, ändert sich die Ausrichtung der Forschung.
        Zuletzt geändert von benoitlaurent; 30.07.2025, 21:23.

        Kommentar

        • benoitlaurent
          Benutzer
          • 29.07.2025
          • 13

          #19
          Gerade habe ich noch einen interessanten Artikel über die psychisch Kranken französischen Kriegsgefangenen gelesen.
          Die wurden tatsächlich via Konstanz und die Schweiz nach Lyon repatriiert. https://shs.cairn.info/revue-psn-2018-1-page-45?lang=fr
          Oh! Ich hatte das Ende Ihrer Nachricht nicht gesehen! Seinen mentalen Zustand in Stendal zu kennen, wäre also wichtig!
          Die Kontaktaufnahme mit der psychiatrischen Klinik in Bron könnte eine Spur sein, da sie über ein Archiv zu verfügen scheinen...
          Zuletzt geändert von benoitlaurent; 30.07.2025, 22:04.

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 323

            #20
            Zitat von benoitlaurent Beitrag anzeigen
            Andererseits bin ich mir nicht ganz sicher, wie und wo ich in Deutschland suchen soll, ...
            Also in Deutschland war der Name extrem selten in genau der Schreibweise "Godineau".

            Es gibt zwei große Datenbanken, in denen wurden Familiennamen aus den gedruckten Adressbüchern übertragen und da findet sich nicht ein Nachweis. Selbst wenn man bei der einen nach Godin* sucht, wird nur eine Person nachgewiesen.

            Dann gibt es noch zwei große Zeitungsportale, in denen man nach dem Wort "Godineau" in vielen, vielen Zeitungen bis meist etwa 1945 suchen kann. Dort werden aber nur ganz wenige Nachweise für 1916-1945 angezeigt.

            Zudem war er ja wohl Landwirt von Beruf. Falls er im Deutschen Reich blieb, weil er vor einer Bestrafung in Frankreich sich natürlich bewahren wollte, wird er vemutlich eher auf dem Land als in einer Stadt gelebt haben. Dann aber können wir ihn mit den Adressbüchern oder Zeitungen noch schlechter nachweisen.

            Der entscheidende Ansatz war das Stadt- oder Kreisarchiv in Stendal gewesen und wenn von dort eine Negativ-Antwort kam, haben wir ehrlicherweise im Moment sonst keinen neuen Ansatz für eine Suche in Deutschland.

            Kommentar

            • benoitlaurent
              Benutzer
              • 29.07.2025
              • 13

              #21
              Heute habe ich auf dem Dachboden meiner Schwiegermutter einen Schatz entdeckt...
              Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 1 Bilder.

              Kommentar

              • benoitlaurent
                Benutzer
                • 29.07.2025
                • 13

                #22
                Also in Deutschland war der Name extrem selten in genau der Schreibweise "Godineau".
                Da dieser Name in Deutschland äußerst selten ist, hatte ich die Hoffnung, ihn zu finden. Ich hoffte, dass er Nachkommen hatte...

                Zudem war er ja wohl Landwirt von Beruf. Falls er im Deutschen Reich blieb, weil er vor einer Bestrafung in Frankreich sich natürlich bewahren wollte, wird er vemutlich eher auf dem Land als in einer Stadt gelebt haben.
                Er war in der Tat ein Landwirt, und ich hatte denselben Gedanken wie Sie.

                Dann aber können wir ihn mit den Adressbüchern oder Zeitungen noch schlechter nachweisen.
                Das war meine Angst

                Der entscheidende Ansatz war das Stadt- oder Kreisarchiv in Stendal gewesen und wenn von dort eine Negativ-Antwort kam, haben wir ehrlicherweise im Moment sonst keinen neuen Ansatz für eine Suche in Deutschland.
                In Frankreich haben wir eine Seite,http://www.geneanet.net, auf der man online Genealogie betreiben kann. Oft ist es möglich, die Stammbäume anderer Mitglieder ganz oder teilweise einzusehen (natürlich abhängig von den Berechtigungen, die sie hinterlassen). Gibt es in Deutschland nicht etwas Ähnliches? Das würde voraussetzen, dass Jean Godineau Nachkommen hatte

                Kommentar

                • Werner52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.06.2025
                  • 323

                  #23
                  Zitat von benoitlaurent Beitrag anzeigen
                  Gibt es in Deutschland nicht etwas Ähnliches? Das würde voraussetzen, dass Jean Godineau Nachkommen hatte
                  Hier findest Du eine Übersicht.

                  Kommentar

                  • benoitlaurent
                    Benutzer
                    • 29.07.2025
                    • 13

                    #24
                    Hallo,

                    Soweit ich gelesen habe, arbeiteten Gefangene in den Lagern außerhalb des Lagers, entweder in Bergwerken, Fabriken oder auf landwirtschaftlichen Betrieben.
                    Wissen Sie, ob es Aufzeichnungen gibt, in denen die Einsätze der Gefangenen für das Lager Stendal verzeichnet sind?

                    Ansonsten habe ich an das Krankenhaus in Köln geschrieben, um zu erfahren, ob sie alte Archive über Kriegsgefangene haben. Ich würde gerne wissen, ob sich sein geistiger Zustand verbessert hatte, sodass er vom Krankenhaus in das Lager verlegt werden konnte.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X