Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage zu einer Familiensituation, die mir derzeit noch etwas unübersichtlich erscheint. Vielleicht könnt ihr mit ein wenig Klarheit geben.
Situation:
Meine 3fach-Urgroßmutter hieß Theres (Anna Theresia) Voit. In ihrem Trauungseintrag werden ihre Eltern Anton Voit und Maria Anna, geb. Kleier (Vater Thomas Kleier), als Adoptiveltern angegeben "Filia adoptiva". (links, 2. Eintrag)
Auf der Suche nach Anna Theresias leiblichen Eltern (ihr Geburtsdatum muss laut Sterbeeintrag um 1816 liegen) bin ich auf den Taufeintrag einer Anna Maria Theresia Kleier gestoßen. Hier ist sowohl als Mutter Maria Anna, Tochter des Thomas Kleier angegeben, wie auch als Taufpatin eine Maria Anna, Tochter des Thomas Kleier. (links, 1. Eintrag)
Der Taufeintrag ist 1816, Anton Voit und Maria Anna Kleier heiraten 1822. Meine Vermutung wäre nun, dass es sich hierbei um Anna Theresia Voits Taufeintrag handelt, ihre leibliche Mutter Anna Maria Kleier ist und sie später von ihrem Stiefvater Anton Voit adoptiert wurde. Dazu jedoch einige Gedanken und Fragen:
- Handelt es sich bei der Taufpatin dann um eine gleichnamige Schwester oder konnte sie keine Taufpatin für ihr uneheliches Kind finden und stand selbst Taufpatin? Geht das überhaupt?
- Hat sich der Pfarrer bei einem der beiden "Maria Annas" verschrieben?
- Ist dann mit dem "Filia Adoptiva" aus Anna Theresia Voits Trauungseintrag gemeint, dass nur der Vater ihr Adoptivvater ist, die Mutter allerdings leiblich?
Ein weiterer Gedanke wäre gewesen, dass es sich bei der leiblichen Mutter um eine gleichnamige Schwester von Maria Anna Kleier handelt (oder sich der Pfarrer eben verschrieben hat), die dann verstorben ist und Anna Theresia somit von ihrer Tante Maria Anna Kleier adoptiert wurde, die ihre Taufpatin gewesen war. Ich konnte jedoch keinen passenden Sterbeeintrag finden, der dies nahelegen würde (auch nicht mit anderen Vornamen).
Bin ich komplett auf dem Holzweg? Welche Quellen kann ich noch heranziehen, um diese Vermutung zu bestätigen?
Muss für eine Adoption der leibliche Vater in der Zwischenzeit verstorben sein oder schriftlich bestätigt haben, nicht für das Kind zu sorgen etc.? Ich hatte bisher nur Fälle, wo die unehelichen Kinder den Namen der Mutter behalten haben, sobald diese geheiratet hat. Da stand bei den Kindern dann auch schon der Nachname der Mutter in den Taufeinträgen. Hier allerdings ist Anna Theresia auf den Namen des Vaters (Kreimer) getauft worden und hat später den Namen Voit angenommen.
Ich freue mich auf eure Meinungen und bedanke mich schon einmal für eure Hilfe!
MfG
Max
ich hätte eine Frage zu einer Familiensituation, die mir derzeit noch etwas unübersichtlich erscheint. Vielleicht könnt ihr mit ein wenig Klarheit geben.
Situation:
Meine 3fach-Urgroßmutter hieß Theres (Anna Theresia) Voit. In ihrem Trauungseintrag werden ihre Eltern Anton Voit und Maria Anna, geb. Kleier (Vater Thomas Kleier), als Adoptiveltern angegeben "Filia adoptiva". (links, 2. Eintrag)
Auf der Suche nach Anna Theresias leiblichen Eltern (ihr Geburtsdatum muss laut Sterbeeintrag um 1816 liegen) bin ich auf den Taufeintrag einer Anna Maria Theresia Kleier gestoßen. Hier ist sowohl als Mutter Maria Anna, Tochter des Thomas Kleier angegeben, wie auch als Taufpatin eine Maria Anna, Tochter des Thomas Kleier. (links, 1. Eintrag)
Der Taufeintrag ist 1816, Anton Voit und Maria Anna Kleier heiraten 1822. Meine Vermutung wäre nun, dass es sich hierbei um Anna Theresia Voits Taufeintrag handelt, ihre leibliche Mutter Anna Maria Kleier ist und sie später von ihrem Stiefvater Anton Voit adoptiert wurde. Dazu jedoch einige Gedanken und Fragen:
- Handelt es sich bei der Taufpatin dann um eine gleichnamige Schwester oder konnte sie keine Taufpatin für ihr uneheliches Kind finden und stand selbst Taufpatin? Geht das überhaupt?
- Hat sich der Pfarrer bei einem der beiden "Maria Annas" verschrieben?
- Ist dann mit dem "Filia Adoptiva" aus Anna Theresia Voits Trauungseintrag gemeint, dass nur der Vater ihr Adoptivvater ist, die Mutter allerdings leiblich?
Ein weiterer Gedanke wäre gewesen, dass es sich bei der leiblichen Mutter um eine gleichnamige Schwester von Maria Anna Kleier handelt (oder sich der Pfarrer eben verschrieben hat), die dann verstorben ist und Anna Theresia somit von ihrer Tante Maria Anna Kleier adoptiert wurde, die ihre Taufpatin gewesen war. Ich konnte jedoch keinen passenden Sterbeeintrag finden, der dies nahelegen würde (auch nicht mit anderen Vornamen).
Bin ich komplett auf dem Holzweg? Welche Quellen kann ich noch heranziehen, um diese Vermutung zu bestätigen?
Muss für eine Adoption der leibliche Vater in der Zwischenzeit verstorben sein oder schriftlich bestätigt haben, nicht für das Kind zu sorgen etc.? Ich hatte bisher nur Fälle, wo die unehelichen Kinder den Namen der Mutter behalten haben, sobald diese geheiratet hat. Da stand bei den Kindern dann auch schon der Nachname der Mutter in den Taufeinträgen. Hier allerdings ist Anna Theresia auf den Namen des Vaters (Kreimer) getauft worden und hat später den Namen Voit angenommen.
Ich freue mich auf eure Meinungen und bedanke mich schon einmal für eure Hilfe!

MfG
Max
Kommentar