Suche meinen leiblichen Opa eventuell aus Tirol

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorly
    Benutzer
    • 27.03.2025
    • 87

    Suche meinen leiblichen Opa eventuell aus Tirol

    🙋‍♀️ Servus

    Liebe Forumhelfer!

    Vielleicht könnt ihr mir helfen oder einen Tip geben.

    Ich suche meinen Leiblichen Opa der nicht in den Kirchenbüchern von meiner Familie aufscheint.
    Ich habe nur ein Foto und auf der Rückseite dieses Fotos steht eine Widmung. Der Name ist Emil Kneissl. Emil Kneissl.jpg 1471987d-43cc-49cb-90ae-7c1bad154fa4.jpg Angeblich kommt er aus Ehrwald oder in den Nachbargemeinden Lermoos oder Bieberwier.
    Tirol

    Meine Oma und leibliche Mutter meines Vaters:
    Theresia Durst
    Geboren 29.07.1900 in Waidhofen an der Ybbs….Zell Markt
    Verstorben: 06.10.1932 in Steyr Vorstadt

    Ich habe keinen Hinweis warum auf dem Foto Pepi steht wenn sie Theresia geheißen hat……..auch nicht warum Grüße aus Ungarn. Es gibt keinen Bezug zu Ungarn.

    LG Dorly
  • Josef Both
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2011
    • 1061

    #2
    Hallo.

    Habe nur mal kurz nachgesehen und mir ist aufgefallen, dass der Name Durst in Ungarn sehr oft vorkommt. Es könnte durchaus sein, dass er einen Verwandten in Ungarn besucht hat.

    Sieh mal hier:


    MfG
    Josef Both
    Zuletzt geändert von Josef Both; 19.06.2025, 08:57.

    Kommentar

    • aschel
      Benutzer
      • 23.02.2024
      • 92

      #3
      in Anbetracht der geschichtlichen Verbandelung von Österreich und Ungarn (immerhin bestanden sie bis 1918 gemeinsam), sollte man eine Verknüpfung nach Ungarn nicht unbedingt ausschließen.
      deine Oma Theresia ist 1900 geboren, dann gehe ich davon aus Emil auch zu dieser Zeit. dann waren beide beim Zerfall dieses Bündnisses 18. Nach Ende der Verbindung von Österreich und Ungarn gab es sicherlich Vertreibungen innerhalb Österreich und Ungarn. evtl. war Emil ja Ungarischer Herkunft und ist deshalb dann danach irgendwie in Ungarn gelandet.
      ich gehe jetzt mal davon aus, dass dein Vater unehelich geboren und von seinem Stiefvater aufgezogen wurde?
      was Pepi angeht, könnte es auch Tesie heißen.
      Zuletzt geändert von aschel; 19.06.2025, 10:41.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6889

        #4
        Hallo Dorly,

        hast du schon in den Tiroler Matriken nach seinm Namen gesucht?: https://matriken.tirol.gv.at/

        Ich lese ebenfalls "Pepi". Wenn deine Oma keinen Spitznamen hatte (oder dieser unter den Verliebten üblich war, was du nicht wissen kannst) - gibt es in der Verwandtschaft eine Pepi (Josefa, Josefine), und es liegt bei diesem Bild eventuell ein falsche Zuordnung vor? "Zur Erinnerung" klingt ja auch nicht nach Liebesgeschichte.

        LG Zita

        Kommentar

        • Tausendaugen
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2013
          • 533

          #5
          Also ich habe mal in den Tiroler Büchern in allen von dir genannten Orten oberflächlich nachgeschaut und finde dort bei Taufen und Trauungen keine Kneissls. Ich habe in den Verlustlisten geschaut, ob es vielleicht Kneissls an diesen Wohnorten oder in Ungarn gibt, auch dort werde ich nicht fündig.

          Im Übrigen lese ich dort durchaus "Tesi". Und naja, Ungarn, man ist auch damals schon gereist, ich würde mich davon erst einmal nicht irritieren lassen. Mir kommen stattdessen ganz andere Fragen:
          • In welcher Form ist denn die Vaterschaft des Emil Kneissl belegt? Im Kirchenbuch steht er scheinbar schon mal nicht. Ist das eine mündliche Überlieferung oder hat deine Großmutter das in anderer Form festgehalten?
          • Wo genau ist denn dein Vater geboren? In Steyr nach 1928? Über einen nur vermuteten Geburtsort von Emil Kneissl kommen wir nicht weiter. Stattdessen müssen wir erst einmal erfahren, an welchem Ort dein mutmaßlicher Großvater und die Großmutter aufeinander trafen. (Gibt es dazu noch mehr überlieferte Geschichten ggf.?) Wenn wir wissen, wo beide sich trafen, kann man an dem Wohnort zunächst weiter suchen, ob sich dort irgendwo auch ein Emil Kneissl findet und ggf. andere Spuren hinterlassen hat. Das Rätseln allein bringt hier aller Wahrscheinlichkeit nach nicht die Lösung.

          Alternativ solltest du vielleicht auch DNA-Genealogie in Erwägung ziehen. Ich bin zwar kein großer Fan davon und mit den wenigen Getesten in Europas (im Vgl. zu den USA) dürfte es auch keine große Hoffnung sein, aber die eine oder andere Person hat es schon weitergebracht.

          Beste Grüße
          T.
          GESUCHT

          ---------------------------------------------------------
          FN Trogisch im Kreis Goldberg

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11550

            #6
            Moin Tausendaugen,

            Zitat von Tausendaugen Beitrag anzeigen
            Im Übrigen lese ich dort durchaus "Tesi".
            also Tesi ist das auf gar keinen Fall! Tepi vielleicht. Aber ich würde auch Pepi bevorzugen.

            Friedrich

            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Dorly
              Benutzer
              • 27.03.2025
              • 87

              #7
              🙋‍♀️ Sevus

              Das ist ja nett von euch wenn ihr mir helft.

              Mein Vater:
              Karl Durst
              Geboren: 14.05.1929 in Steyr Vorstadt
              Verstorben: 07.11.1979 in Linz

              Da seine leibliche Mutter verstorben ist als er 3 Jahre alt war, hat ihn die Schwester der Mutter großgezogen. Maria Durst. Geboren 21.02.1893 in Waidhofen an der Ybbs….Zell Markt.

              Meine Mutter hat mir erzählt daß es eine Vergewaltigung war, was ich aber nicht so richtig glauben kann. Eher daß die Familie es so hingestellt hat weil er unehelich geboren wurde. Meine Mutter hat auch zu Übertreibunden geneigt. Und mein Vater hat nicht darüber gesprochen. Auch in unserer Familie hatte es ein großes Schweigen gegeben.

              Die Information daß Emil der leibliche Vater von meinem Vater ist, ist eine mündliche Überlieferung und wird in der Familie aber nicht angezweifelt.

              Laut Erzählung von meinem Bruder, haben meine Eltern mal das Grab von Emil besucht. Er ist sich aber nicht sicher ob Ehrwald…..Bieberwier….oder Lermoos.
              Ich habe auch schon die Gemeinde von Ehrwald angeschrieben, aber die können mir auch nicht helfen.

              Erzählungen gibt es leider nicht wann und wie die beiden aufeinander trafen.

              LG Dorly

              Kommentar

              • Dorly
                Benutzer
                • 27.03.2025
                • 87

                #8
                Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                Hallo Dorly,

                hast du schon in den Tiroler Matriken nach seinm Namen gesucht?: https://matriken.tirol.gv.at/

                Ich lese ebenfalls "Pepi". Wenn deine Oma keinen Spitznamen hatte (oder dieser unter den Verliebten üblich war, was du nicht wissen kannst) - gibt es in der Verwandtschaft eine Pepi (Josefa, Josefine), und es liegt bei diesem Bild eventuell ein falsche Zuordnung vor? "Zur Erinnerung" klingt ja auch nicht nach Liebesgeschichte.

                LG Zita

                🙋‍♀️Servus

                Es gibt in der Durstfamilie keine Josefa Josefine oder ähnliche.

                LG Dorly

                Kommentar

                • Dorly
                  Benutzer
                  • 27.03.2025
                  • 87

                  #9
                  🙋‍♀️ Servus

                  Ich habe jetzt nachgesehen. Meine Mutter war Berlinerin und hatte einen Ahnenpass gehabt. In diesem Pass hat sie selbst eine Notiz geschrieben. Als ihren Ehemann meinen Vater Karl Durst und als den Vater von Karl Durst hat sie Emil Kneißl geschrieben. Aber mit scharfen ß. Scheinbar habe ich den Namen nicht richtig geschrieben.

                  LG Dorly

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23596

                    #10
                    Zitat von Dorly Beitrag anzeigen
                    Aber mit scharfen ß.
                    Spielt beim Suchen (und Finden) keine Rolle.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • aschel
                      Benutzer
                      • 23.02.2024
                      • 92

                      #11
                      also wenn es wirklich Pepi heißt, und je öfter ich es lese wird wohl Pepi stimmen, müsste man drüber nachdenken, warum Pepi. das ist doch eher ein Spitzname den man von einem Namen wie Josef/Joseph ableitet und nicht einfach so jemanden nennt. heißt er vielleicht gar nicht Emil, sondern Josef?

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23596

                        #12
                        Zitat von aschel Beitrag anzeigen
                        also wenn es wirklich Pepi heißt, und je öfter ich es lese wird wohl Pepi stimmen, müsste man drüber nachdenken, warum Pepi. das ist doch eher ein Spitzname den man von einem Namen wie Josef/Joseph ableitet und nicht einfach so jemanden nennt. heißt er vielleicht gar nicht Emil, sondern Josef?
                        Warum sollte das Bild eines Mannes einem Mann gewidmet werden (für den Fall der Lesung "meinem Pepi" anstelle von "meiner Pepi")?
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Dorly
                          Benutzer
                          • 27.03.2025
                          • 87

                          #13
                          🙋‍♀️ Servus

                          Wenn man die Vorderseite der Karte anschaut …..steht da Emil Kneißl…..oder?

                          Pepi nennt man auch ein Haarteil……..Oma Resi hatte aber eher echte Haare. IMG_0167.jpg BE9F2CC9-21E2-4DB9-8661-B5E77AD2B4FD-1723-000000C70645D7E7.jpg

                          LG Dorly

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X