Zeitliche Einordnung Fotografien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 1057

    #16
    Ich denke, es sind einfach nicht die von dir gewünschten Leute auf dem Foto. Zu vieles passt nicht. Die in #14 zugefügten Bilder zeigen nicht den älter gewordenen Jungen vom ursprünglichen Bild. Dieser hat genau die auffällige Mund/Nase-Partie wie die beiden Männer in Uniform, wird ihnen als Mann sehr geähnelt haben. Deshalb bleibe ich dabei, dass es Vater und zwei Söhne sind auf dem Bild unter #1.

    Wie Svenja schon sagt, kann der feldgraue Vater nicht der 1910 Verstorbene sein. Und ich weise noch mal darauf hin, dass Kleinbauern anders aussehen. Ich wette, es ist eine "kriegstaugliche" bürgerliche Familie 1914. Diese Gesichter haben noch kein Kriegselend gesehen.
    Beste Grüße, Iris

    Kommentar

    • Nebber
      Erfahrener Benutzer
      • 05.06.2022
      • 303

      #17
      Daher finde ich es immer wichtig, auch mal eine Zweitmeinung einzuholen

      Danke Euch für eure Einschätzungen zum Sachverhalt, Svenja und Iris.

      Es ist Leider so unglaublich Schade und Traurig, dass ich in meinem Fall absolut niemanden mehr befragen kann. Ich habe gefühlte 1000 Fotografien und kaum Anhaltspunkte.
      Froh bin ich allerdings, dass Sie in meinem Besitz sind, und nicht bereits dem Feuer zum Opfer gefallen sind.
      Die Lebenden sind immer noch die Besten Quellen…

      lg Ben
      Suche Nachnamen Langrzik aus Schlesien, Raum Bottrop NRW, Frankreich und den Niederlanden.
      Suche Informationen zu Nachnamen Blattau
      Ficker aus Bernsbach/Sa,
      Geleszius aus Insterburg und Angerapp

      Kommentar

      • Spongebob796
        Benutzer
        • 05.12.2018
        • 30

        #18
        Hallo Ben,
        ich lese dies gerade zufällig.
        Geht mir genauso: habe einen Haufen Fotos, aus der selben Zeit wie Deine, und kann die Personen darauf nicht zuordnen.
        Weiß aber, dass irgendwelche davon meine Urgroßeltern sind.
        Ich habe mal versucht, das Problem mit Picasa von Google zu lösen. Picasa kann zumindest identische Personen
        auf verschiedenen Fotos ganz gut identifizieren, das könnte schon mal helfen.
        Picasa gibt es nicht mehr, aber ChatGPT kann das auch. In meinem Fall waren die Ergebnisse nicht befriedigend, aber das könnte sich ja in Zukunft bessern.
        Gib die Hoffnung nicht auf!

        Gruß, Rainer
        Schöne Grüße aus Mittelfranken!

        Kommentar

        • Julie1906
          Erfahrener Benutzer
          • 12.02.2017
          • 265

          #19
          Hallo Ben,
          wenn das Alter des von Dir angenommenen "Älteren" stimmt, glaube ich nicht, daß er im 1. WK noch eine Uniform bekommen hätte. Soweit ich weiß wurden Männer jenseits von ca. 38 Jahren nicht mehr eingezogen. Aber das müsstest Du mal im Militärforum klären.
          Ich befürchte, daß das jemand ganz anderes ist. Vielleicht auch nur aus der Familie....leider!
          Und ich stimme Svenja zu, daß es vermutlich (wenn...) der Bruder von Etmunt sein muß.

          Viele Grüße
          Edith

          Kommentar

          • Nebber
            Erfahrener Benutzer
            • 05.06.2022
            • 303

            #20
            In folgendem Fall bin ich mir dann doch etwas sicherer…
            Fotografie links oben müsste im Jahr 1908 aufgenommen worden sein, zwischen Januar und März nehme ich an. Kind geboren Mitte Januar 1908, die Mutter, stehend, zu diesem Zeitpunkt 18-19 Jahre Alt (geboren Februar 1889). Sitzend würde ich dann die Mutter (Grossmutter) vermuten, zu der mir leider keine Daten bekannt sind.
            Vater, bzw Grossvater bereits verstorben, oder war es nicht üblich die ganze Familie abzulichten?

            Die 18.jährige Mutter, Minna, war zu diesem Zeitpunkt noch unverheiratet. Der Kindsvater, Etmund, bekannte sich etwas später zu dem Kind und die Hochzeit fand im Dezember 1908 statt.

            Auf dem Bild rechts oben glaube ich dann wieder die Mutter Minna mit ihrem inzwischen älteren Kind wieder zu erkennen. Der Vater Etmund starb 1916 in Frankreich, ist die Fotografie nach Oktober 1916 entstanden, oder doch eher während der Vater im Felde war? Ich persönlich würden den kleinen Arno auf etwa 7 Jahre einschätzen, also frisch in der Schule. Daswürde aufs Jahr 1915 passen. Also plausibel?

            IMG_5361.png
            Suche Nachnamen Langrzik aus Schlesien, Raum Bottrop NRW, Frankreich und den Niederlanden.
            Suche Informationen zu Nachnamen Blattau
            Ficker aus Bernsbach/Sa,
            Geleszius aus Insterburg und Angerapp

            Kommentar

            • Nebber
              Erfahrener Benutzer
              • 05.06.2022
              • 303

              #21
              Das folgende Bild wäre für mich sozusagen der Beweis des Aussehens der Frau Minna. Auf der Rückseite ist der Name und die Anschrift notiert. Arnold, Minna Marie geb_Mehnert.pdf

              Ob es sich hier um dieselbe Person als alte Frau handelt weis ich nicht genau. Ich glaube aber gewisse parallelen zu erkennen. Minna Arnold.pdf

              Den kleinen Bub Arno Hoffe ich hier Arno?.pdf mittels den Gesichtszügen (Ohren Augen Stirn) mit dem bestätigten älteren Selbst in Übereinstimmung bringen zu können Arno.jpg
              Suche Nachnamen Langrzik aus Schlesien, Raum Bottrop NRW, Frankreich und den Niederlanden.
              Suche Informationen zu Nachnamen Blattau
              Ficker aus Bernsbach/Sa,
              Geleszius aus Insterburg und Angerapp

              Kommentar

              Lädt...
              X