Hallo.
Ich suche nach dem Leben und den Aktivitäten von David Johannsen.
In der Volkszählung von 1803 in Tønder wird die Familie wie folgt angegeben:
Eltern David Johannesen und Christina Johannsen
Maria Johansen 1789
Johanna Johansen 1790
Jochum Johansen 1792
Magdalena Johansen 1794 (gefundene Konfirmation 1811 in Tønder)
Ester Catharina Johansen 1798 (getauft vom 6. – 9. September 1898 in Fässern gefunden)
Ein Text, den ich gerade entziffern ließ, lautet nach seinem Tod am 6. September 1815 in Tønder, Dänemark:
David Johannsen ein Proselyt in Strelitz gebürtig, und den 8ten
Jan. 1788 vom weil. Herrn Pastor Timm in Flensburg getauft 70
Jahr alt, hinterläßt seine Ehefrau Christina Johannsen, des weil.
Landmanns in Braderup Peter Christensen, u. Johanna geb.
ehel. Tochter, u. 4 Kinder, 1. Maria, verehligte David, 2. Jochim, 3. Magdalena
u. 4. Ester Johannsen.
Ist es möglich, dass er als Erwachsener getauft wurde und am 8. Januar 1788 in Flensburg von Pfarrer Timm getauft wurde?
Ich verstehe nicht, wofür „weil“ steht, wissen Sie?
Ich suche nach dem Leben und den Aktivitäten von David Johannsen.
In der Volkszählung von 1803 in Tønder wird die Familie wie folgt angegeben:
Eltern David Johannesen und Christina Johannsen
Maria Johansen 1789
Johanna Johansen 1790
Jochum Johansen 1792
Magdalena Johansen 1794 (gefundene Konfirmation 1811 in Tønder)
Ester Catharina Johansen 1798 (getauft vom 6. – 9. September 1898 in Fässern gefunden)
Ein Text, den ich gerade entziffern ließ, lautet nach seinem Tod am 6. September 1815 in Tønder, Dänemark:
David Johannsen ein Proselyt in Strelitz gebürtig, und den 8ten
Jan. 1788 vom weil. Herrn Pastor Timm in Flensburg getauft 70
Jahr alt, hinterläßt seine Ehefrau Christina Johannsen, des weil.
Landmanns in Braderup Peter Christensen, u. Johanna geb.
ehel. Tochter, u. 4 Kinder, 1. Maria, verehligte David, 2. Jochim, 3. Magdalena
u. 4. Ester Johannsen.
Ist es möglich, dass er als Erwachsener getauft wurde und am 8. Januar 1788 in Flensburg von Pfarrer Timm getauft wurde?
Ich verstehe nicht, wofür „weil“ steht, wissen Sie?
Kommentar