Datierung zweier Fotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 885

    #16
    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
    Hallo

    Bist du sicher, dass alle von dir gezeigten Fotografien beim selben Fotografen in Schwabmünchen aufgenommen worden sind?
    Hallo Svenja, nein, überhaupt nicht. Mein Kenntnisstand hat sich geändert, seitdem ich den Thread eröffnet habe.

    Zusammenfassende Erkenntnisse bisher:
    Bild 1 und 2 sind definitiv nicht die selben Personen.
    Wo Bild 2 aufgenommen wurde weiß ich nicht, aber ich weiß 100%ig sicher wer dort abgebildet ist.
    Für Bild 1 habe ich Aufgrund der Ortsangabe des Fotografen und der Orden keinerlei altersmäßig passende Person. Vielleicht sind die Personen gar nicht verwandt mit mir.

    Danke auch für deine Links! Es waren leider keine Treffer dabei bei allen in Frage kommenden Namen, da scheint niemand verwundet worden zu sein.
    Zuletzt geändert von robotriot; 07.02.2025, 09:47.

    Kommentar

    • Garfield
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2006
      • 2220

      #17
      Hallo
      Du schreibst, dass es sich um Vorahren von dir handeln müsse. Ist das denn überliefert von jemandem, der/die die Personen auf dem Foto kannte? Was, wenn es ein Geschwister oder andere Verwandte von deinen Vorfahren sind?
      Viele Grüsse von Garfield

      Kommentar

      • Garfield
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2006
        • 2220

        #18
        Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
        Hallo!
        Ich habe wieder einmal die KI benutzt um gewisse Eingrenzungen zu bekommen!
        Ich schliesse mich da Geschichtensucher an, da sind definitiv mehrere Fehler im Text der KI. Aber spannend finde ich es trotzdem. Daher meine Frage: welche KI hast du dafür benutzt?
        Viele Grüsse von Garfield

        Kommentar

        • robotriot
          Erfahrener Benutzer
          • 20.02.2009
          • 885

          #19
          Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
          Hallo
          Du schreibst, dass es sich um Vorahren von dir handeln müsse. Ist das denn überliefert von jemandem, der/die die Personen auf dem Foto kannte? Was, wenn es ein Geschwister oder andere Verwandte von deinen Vorfahren sind?
          Unter das Originalfoto hat mein Opa "Großeltern mütterlicherseits" geschrieben. Seine Oma hat er noch kennengelernt. Aber ich vermute, dass diese Zuordnung von ihm nicht stimmt.

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 2151

            #20
            Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
            Ich schliesse mich da Geschichtensucher an, da sind definitiv mehrere Fehler im Text der KI. Aber spannend finde ich es trotzdem. Daher meine Frage: welche KI hast du dafür benutzt?
            „Perplexity“

            Kommentar

            • hhb55
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2014
              • 2151

              #21
              Hier noch einmal eine Einzel-Einschätzung zum ersten Bild!

              Dieses historische Foto ist ein faszinierendes Beispiel für ein formelles Studioporträt aus der späten viktorianischen Ära, vermutlich aus den 1890er Jahren. Es wurde vom Fotografen O. Denzel in Schwabmünchen (oberer Markt 74 1/2) aufgenommen, wie der Prägestempel unten auf dem Foto zeigt.
              Kleidung und Stil
              Die Dame trägt ein langes, dunkles Kleid im typischen Stil der damaligen Zeit, mit hohem Kragen und einer aufwändigen Brosche oder Schleife am Hals. Der Herr ist in einen dunklen dreiteilen Anzug gekleidet, der damals als formelle Geschäftskleidung üblich war.
              Studiodekoration
              Das Fotostudio war mit typischen Elementen der Zeit ausgestattet:
              • Ein kunstvoll verzierter Stuhl, auf dem die Dame sitzt
              • Ein gemalter oder gewebter Hintergrund
              • Dekorative Elemente wie Pflanzen am Bildrand
              Fotografische Technik
              Die sepiafarbene Tönung und die formelle, steife Pose der Personen sind charakteristisch für die Fotografie dieser Epoche. Die Belichtungszeiten waren damals noch relativ lang, was die ernsten Gesichtsausdrücke und die starre Körperhaltung erklärt.
              Die Qualität und Erhaltung des Fotos ist bemerkenswert gut, auch wenn einige altersbedingte Verfärbungen und kleine Beschädigungen am Rand zu erkennen sind.


              ….und das hier zum 2. Bild!

              Dieses historische Foto zeigt ein Ehepaar aus der viktorianischen Zeit, vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts aufgenommen. Die Aufnahme wurde in einem Fotostudio mit einem gemalten Naturhintergrund erstellt.
              Die sitzende Frau trägt typische Kleidung dieser Epoche - ein langes dunkles Kleid mit aufwändiger Spitzenstickerei am Saum und eine traditionelle Kopfbedeckung. Ihre Haltung ist aufrecht und formell, die Hände ruhen gefaltet im Schoß.
              Der stehende Mann ist in einen dunklen Anzug mit Weste gekleidet, wie es für diese Zeit üblich war. Bemerkenswert ist sein markanter Schnurrbart, der dem damaligen Modetrend entsprach. Seine Körperhaltung strahlt Würde und Selbstbewusstsein aus.
              Die Fotografie selbst weist die charakteristischen Merkmale früher Studiofotografie auf - von der steifen, formellen Pose bis hin zum gemalten Hintergrund mit Naturmotiven. Die sepia-ähnliche Tönung und leichte Beschädigungen des Fotos zeugen von seinem beträchtlichen Alter.
              Diese Art von Porträtaufnahmen waren damals etwas Besonderes und wurden oft zu wichtigen Anlässen wie Hochzeiten oder anderen familiären Ereignissen angefertigt.​

              Kommentar

              Lädt...
              X