Datierung zweier Fotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 797

    Datierung zweier Fotos

    Könnt ihr mir helfen, diese beiden Fotos zu datieren? Das erste könnte ein Hochzeitfoto sein. Wenn das stimmt, wäre es von 1891. Beide Personen sind Jahrgang 1866. Dafür sehen sie mir allerdings recht alt aus...

    188X_XX_XX__Heinrich Drexl mit Ehefrau__1.jpg
    Das zweite Bild hier habe ich bisher immer als das selbe Paar betrachtet, so wurde es mir von meinem Opa überliefert. Mittlerweile bin ich mir aber nicht mehr so ganz sicher, ob das wirklich die selben Personen sind. Was sagt ihr? Und könnt ihr auch dieses Foto datieren? Vielleicht ist dieses Foto auch älter?
    188X_XX_XX__Heinrich Drexl mit Ehefrau__2.jpg
    Danke schon mal für eure Hinweise und Spekulationen
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 959

    #2
    Hallo, ich glaube nicht, dass das ein Hochzeitsfoto 25jähriger Leute ist. Auch wenn dieses Paar sicher älter aussieht als heute üblich, sind sie doch schon sehr "verarbeitet", also mindestens 35.
    Das zweite Paar scheint mir ein anderes zu sein. Der Mann hat eine ungewöhnliche Gesichtsform, die ich beim ersten nicht sehe. Perfekt wäre es, wenn wie beide Bilder nebeneinander sehen könnten. Kannst du das vllt. einrichten?
    LG Iris
    Beste Grüße, Iris

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22110

      #3
      Foto 1 dürfte kaum vor 1890 entstanden sein.
      Da der Mann eine Medaille oder einen Orden trägt, müsste er am Feldzug gegen Frankreich teilgenommen haben.
      Jünger als 19 Jahre kann er 1871 nicht gewesen sein.
      Dann war er 1891 bereits 40 Jahre oder älter.

      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1162

        #4
        Guten Abend,

        wenn ich mir, Foto 1, die jeweiligen Hände des Paares anschaue, so sehen sie mir, durch harte (bäuerliche?) Arbeit, gezeichnet aus. Ich denke, sie waren zum Zeitpunkt der Aufnahmen weit älter als 25. Auch ist die Halspartie des Mannes nicht die eines "Jünglings".

        Ich denke nicht, dass es das selbe Paar ist, die Kopfform der Frau ist auf dem 1. Bild rundlicher, als die der Frau auf dem 2.

        Gruß
        Der Eifeler

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 4835

          #5
          Hallo

          Ich denke auch dass es sich um zwei verschiedene Frauen handelt, Augen und Mund sind unterschiedlich, evtl. auch die Nase. Zudem scheint es so als hätte die Frau auf dem zweiten Bild kürzere Beine als diejenige auf dem ersten Bild.

          Die beiden Männer würde ich auf 45-55 Jahre alt schätzen. Bei den Kleidern der beiden Frauen weiss ich nicht genau aus welcher Zeit die stammen. (1890 oder eher 1900 oder gar 1910?)

          Man könnte noch versuchen etwas über den Fotografen in Schwabmünchen herauszufinden, von wann bis wann dieses Fotostudio existierte und ob es die ganze Zeit an derselben Adresse war oder nicht.

          Gruss
          Svenja
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 1807

            #6
            Hallo!
            Ich habe wieder einmal die KI benutzt um gewisse Eingrenzungen zu bekommen!

            Die beiden historischen Fotografien wurden im Atelier von Otto Denzel in Schwabmünchen aufgenommen,
            der sein Fotostudio am Oberen Markt 74 1/2 (später Nr. 90) betrieb. (Ob beide Aufnahmen dort gemacht wurden erscheint mir fraglich.)
            Zeitliche Einordnung
            Die Aufnahmen stammen vermutlich aus dem späten 19. Jahrhundert, was sich aus mehreren Details ableiten lässt:
            • Die Kleidung der abgebildeten Personen entspricht der Mode der 1880er/1890er Jahre
            • Die Damen tragen hochgeschlossene, dunkle Kleider mit enger Taille, wie es für diese Periode typisch war
            • Die Herren sind in dunkle Anzüge mit Weste gekleidet, was der bürgerlichen Herrenmode dieser Zeit entspricht
            Fotografische Merkmale
            Die Aufnahmen zeigen typische Studio-Porträts dieser Zeit:
            • Formelle Pose der Personen
            • Gemalter Hintergrund
            • Verwendung von Studiomöbeln wie dem verzierten Stuhl
            • Das Format und die Sepia-Tönung sind charakteristisch für Kabinettfotos der Zeit
            Soziale Einordnung
            Die Porträtierten gehören offensichtlich dem gehobenen Bürgertum an, was sich an ihrer formellen Kleidung und der Tatsache zeigt, dass sie sich ein Fotoporträt leisten konnten. Die Paare präsentieren sich in der für die damalige Zeit typischen würdevollen Pose - die Frau sitzend, der Mann stehend.
            Die Aufnahmen dokumentieren nicht nur die Mode ihrer Zeit, sondern geben auch Einblick in die bürgerliche Selbstdarstellung des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Region Schwabmünchen.

            Seine nachweisbare fotografische Tätigkeit erstreckte sich mindestens von 1884 bis in die frühen 1900er Jahre:
            • 1884 fertigte er Fotografien von Eduard Buchner als Feldartillerist an
            • 1906 produzierte er Ansichtskarten vom Lager Lechfeld

            Die Damen weisen ähnliche Gesichtszüge auf und tragen ihre Haare in ähnlicher Weise
            • Die Herren haben beide markante Schnurrbärte und eine vergleichbare Statur
            • Die Körperhaltung und der ernste Gesichtsausdruck sind bei beiden Paaren sehr ähnlich!

            Trotzdem würde ich nicht ganz so weit bei meinen eigenen Einschätzungen gehen!
            KI bietet sicherlich Hinweise, hat manchmal reichlich „Fantasie“ und ist mit Vorsicht zu genießen!!!


            Vielleicht hilft es trotzdem!

            Hans-Hermann
            Zuletzt geändert von hhb55; 04.02.2025, 22:07.

            Kommentar

            • Geschichtensucher
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2021
              • 959

              #7
              Das ist ein gutes Beispiel dafür, was KI kann und was nicht. Viele gute Informationen und dann der grobe Fehler, in diesem Fall z.B. gehobenes Bürgertum. Da braucht's dann doch einen Menschen, die Gesichter, Haltung, Zustand der Kleidung zu lesen. Aufschlussreich LG iris
              Beste Grüße, Iris

              Kommentar

              • robotriot
                Erfahrener Benutzer
                • 20.02.2009
                • 797

                #8
                Danke erstmal für die vielen Antworten!

                Ich habe auf Wunsch hin mal die Gesichter noch näher zusammen gepackt, und außerdem noch ein paar Vergleichsgesichter dazu genommen. Wer würdet ihr denn sagen ist jeweils die selbe Person? Ich sehe es jetzt definitiv auch so, dass die beiden Fotos nicht das selbe Paar sind. Nach dem ich die Originale noch mal herausgesucht habe, ist das auch von meinem Opa sogar entsprechend beschriftet worden. Ich habe mir nur eine spätere Aufzeichnung von ihm angeschaut, wo er beide Paare als die selben Personen identifiziert hat.

                Es wäre jetzt noch interessant, wie ihr bei den neuen Fotos die Personen identifiziert. Ich schreibe mal nichts dazu, um niemanden zu beeinflussen


                Bezüglich der Orden frage ich noch mal im Militärforum.
                Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                Diese Galerie hat 1 Bilder.

                Kommentar

                • Geschichtensucher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2021
                  • 959

                  #9
                  Für mich sind die Paare D und E identisch.
                  A bis C erscheinen nur einmal. Foto A ist jünger. Frau B fällt mir auf durch besonders klugen Blick. Paar C scheint vom Schicksal gebeutelt: sie wirkt kränklich, er tapfer.

                  LG Iris
                  Beste Grüße, Iris

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3057

                    #10
                    Hallo,
                    auf den ersten Blick, ohne lange nachzudenken hielt ich A und E für ein Paar.

                    Grüße
                    Scriptoria

                    Kommentar

                    • robotriot
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.02.2009
                      • 797

                      #11
                      Danke für eure Einschätzungen! Laut Überlieferung und aktuellstem Informationsstand müssten A und B sowie C, D und E identisch sein.

                      Die Orden vom ersten Bild sind definitiv aus den Jahren 1866-1871, können also nicht von jemandem erworben worden sein, der erst in den 1860ern geboren wurde. Das Problem ist, dass ich sonst niemanden habe, der um diese Zeit in Schwabmünchen gelebt hat. Ob die Person die Orden vom Vater geerbt hat?

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 22110

                        #12
                        Zitat von robotriot Beitrag anzeigen
                        Ob die Person die Orden vom Vater geerbt hat?
                        Vielleicht, aber sicherlich nicht auf die eigene Brust geheftet.

                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 22110

                          #13
                          Zitat von robotriot Beitrag anzeigen
                          und aktuellstem Informationsstand müssten A und B sowie C, D und E identisch sein.
                          Für mich sind die Frauen in den Leisten C und D nicht ident.
                          Ebensowenig erkenne ich den Mann in Leiste C in Leiste E wieder,
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • robotriot
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.02.2009
                            • 797

                            #14
                            Ich stimme überein, dass C schwer mit dem Rest vereinbar ist. Es fragt sich nur, wer es dann sein kann. Ich habe nur ein Vorfahrenpaar, das direkt in Schwabmünchen gelebt hat zur fraglichen Zeit. Aber vielleicht handelt es sich auch um eine Generation weiter oben im Stammbaum. Die haben etwas weiter weg gewohnt, aber vielleicht war der nächste Fotograf in Schwabmünchen.

                            Ich muss mal schauen, ob es irgendwo Listen zu den bayrischen Kriegsteilnehmern gibt. Vielleicht kann ich dadurch eingrenzen, wer es sein könnte.

                            Kommentar

                            • Svenja
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2007
                              • 4835

                              #15
                              Hallo

                              Bist du sicher, dass alle von dir gezeigten Fotografien beim selben Fotografen in Schwabmünchen aufgenommen worden sind?

                              Zu den bayerischen Kriegsteilnehmern 1866 und 1870/71 gibt es Verlustlisten (da sind nicht nur Gefallene sondern auch viele Verwundete enthalten).









                              Du kannst beim Denkmalprojekt auch nach Namen suchen, vielleicht wurde einer deiner Vorfahren auf einem Kriegerdenkmal verewigt.


                              Gelegentlich wird man auch in den Zeitungen aus Bayern fündig, bezüglich Verlustlisten oder Verschollenen:

                              Entdecken Sie 3.082.794 digitalisierte Handschriften, Drucke, Musikalien, Karten, Fotografien, Zeitungen und Zeitschriften, davon etwa 99% via IIIF verfügbar.


                              digiPress - Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek: Volltextsuche über alle Ausgaben


                              Gruss
                              Svenja
                              Zuletzt geändert von Svenja; 06.02.2025, 23:43.
                              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X