Hilfe zur weiteren Suche geb. Hermsdorf, wohnhaft Nikolsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luckyeve1984
    Benutzer
    • 09.01.2025
    • 14

    Hilfe zur weiteren Suche geb. Hermsdorf, wohnhaft Nikolsdorf

    Liebe Forscher,
    mein Name ist Eva und ich recherchiere für meinen Opa (inzwischen fast 94 Jahre) seinen Stammbaum. Mein Opa ist der Sohn von Frida Elsa Henker, geb. in Dresden am 26.07.1907 als uneheliche Tochter der Schneiderin Maria Ida Henker (evangelisch) wohnhaft in Nikolsdorf bei Königstein. Frida wurde unmittelbar nach der Geburt von Pflegeeltern aus Pirna aufgezogen.

    Über den Archivverbund Pirna konnte ich in einem Melderegister von Leupoldishain mit Nikolsdorf eine Maria Ida Priebyl (oder auch Schreibweise Pribyl) ausfindig machen. Sie hat (laut Auskunft des Standesamtes Königstein) den Papierfabrikarbeiter Anton Pribyl am 25.03.1911 standesamtlich geheiratet. Sie wurde am *17.03.1877 in Hermsdorf geboren. Das Hermsdorf Thüringen ist es leider nicht (Negativbescheid Standesamt), Hermsdorf im Erzgebirge (Standesamt Altenberg) hat keine Informationen und verweist auf das Hermsdorf in den ehemaligen deutschen Gebieten - dort habe ich das polnische Standesamt kontaktiert, diese sind erst seit 1945 zuständig und haben keine Daten. Bei Ancestry im Personenstandsregister der östlichen Gebiete ist nichts zu finden.

    Ich gehe davon aus, dass auch kirchlich im Wohnort der Frau geheiratet wurde - ich weiß allerdings nicht nach welcher Konfession (vielleicht war Pribyl katholisch?). Die katholische Kirche hat angeboten gegen Gebühr in den Kirchenbüchern nachzusehen, die evangelische Kirche Königstein hingegen verweist auf die Standesämter, kostenpflichtige Recherchedienste oder das Landeskirchliche Archiv (diese haben jedoch Daten bis 1875, das hilft mir nicht).

    Weiterhin konnte ich über den Archivverbund Pirna noch recherchieren, dass Ida Priebyl mit Ehemann in der Brand-Kataster Nr. 6 lebte. Um welche Adresse es sich heute handelt, ist nicht bekannt. Als Beruf ist dann immer Fabrikarbeiterin angegeben. Um welche Fabrik es sich handelte geht nicht aus den Unterlagen hervor. Ich vermute, es ist die Papierfabrik Königstein - dort habe ich ebenfalls hingeschrieben, aber sie haben keine Personalunterlagen oder ein Gruppenfoto der Arbeiter aus dieser Zeit mehr.
    Durch den Archivverbund Pirna weiß ich, dass Ida bei einer Einwohnerzählung Mitte 1945 noch lebte aber bereits verwitwet war.

    Ich versuche händeringend die Eltern von Ida Henker zu finden, ggf das Sterbedatum oder eine Sammelakte mit Hinweisen zu unehelichen Kindern. Soweit bekannt, war sie in Nikolsdorf privat als Dienstmädchen angestellt, wurde ungewollt schwanger und ist zur Geburt nach Dresden gefahren, weil sie die Hebamme Meta Romeiß gekannt hat (diese ist Jahrgang 1875 und kam aus Bahra bei Königstein). In einem Gesindeverzeichnis, das ungefähr von 1907-1939 ging, fand sich leider kein Eintrag, aber Frida Elsa wurde ja 1907 geboren. Es liegen auch keine weiteren Unterlagen vor, aus denen hervorgeht wo Ida vor der Eheschließung angestellt war.

    Hat irgendwer bitte zufällig noch einen Hinweis oder Tipp, wie ich jetzt weiter recherchieren kann? Ich stecke leider in einer Sackgasse und es würde meinem Opa so unendlich viel bedeuten, endlich zu wissen, wo seine Wurzeln sind.

    Viele herzliche Grüße aus Berlin, Eva

  • A Be
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2011
    • 1359

    #2
    Zitat von Luckyeve1984 Beitrag anzeigen

    Schneiderin Maria Ida Henker (evangelisch) wohnhaft in Nikolsdorf bei Königstein.

    Leupoldishain mit Nikolsdorf eine Maria Ida Priebyl

    Sie hat (laut Auskunft des Standesamtes Königstein) den Papierfabrikarbeiter Anton Pribyl am 25.03.1911 standesamtlich geheiratet.

    Sie wurde am *17.03.1877 in Hermsdorf geboren.

    Das Hermsdorf Thüringen ist es leider nicht (Negativbescheid Standesamt),

    Hermsdorf im Erzgebirge (Standesamt Altenberg) hat keine Informationen und verweist auf

    das Hermsdorf in den ehemaligen deutschen Gebieten
    Hallo Eva,

    wieso versuchst nicht erst mal beim naheliegendsten "Hermsdorf" bei Königsstein > Hermsdorf (7) – HOV | ISGV

    im Adressbuch Adreßbuch der Stadt u. Festung Königstein nebst den Ortschaften Cunnersdorf, Gohrisch, Hermsdorf mit Brausenstein, ...

    kommt dort 1925 der Fam. Name Henker vor > https://digital.slub-dresden.de/werk...t/dlf/85351/81

    LG JoAchim


    Kommentar

    • Luckyeve1984
      Benutzer
      • 09.01.2025
      • 14

      #3
      Hallo Joachim - Danke dir für die Info und den Link. Entschuldige, ich habe Erzgebirge geschrieben, meinte aber die Sächsische Schweiz 🫣 Ich hab mich leider vertan! Daher das Standesamt Altenberg (zuständig für Hermsdorf in der sächsischen Schweiz) und die meinten wiederum es gäbe nichts (was ich echt nicht glauben kann). 1925 ist ein bisschen spät.. es sei denn es sind Angehörige, aber das kann ich schwer recherchieren.. Der Name Henker ist leider sehr häufig.

      Kommentar

      • A Be
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2011
        • 1359

        #4
        Zitat von Luckyeve1984 Beitrag anzeigen
        ich habe Erzgebirge geschrieben, meinte aber die Sächsische Schweiz 🫣

        Standesamt Altenberg (zuständig für Hermsdorf in der sächsischen Schweiz)
        und die meinten wiederum es gäbe nichts (was ich echt nicht glauben kann).
        Hallo Eva,

        das ist beides in der Sächs. Schweiz

        das Hermsdorf bei Königsstein ist gehörig zu Rosenthal-Bielatal -Verwaltungsgemeinschaft Königstein/Sächs. Schw.
        > https://de.wikipedia.org/wiki/Verwal...3%A4chs._Schw.

        Hermsdorf/Erzgebirge (früher Hermsdorf b. Frauenstein) gehört zu Altenberg
        > https://de.wikipedia.org/wiki/Altenberg_(Erzgebirge)

        ich glaube schon das die nichts haben, da bist du in Altenberg wohl falsch ?

        frag mal in Rosenthal-Bielatal > http://www.rosenthal-bielatal.de/bue...e/kontakt.html

        ​LG JoAchim

        Kommentar

        • Luckyeve1984
          Benutzer
          • 09.01.2025
          • 14

          #5
          Ach Mensch, super!! Danke dir! Endlich ein neuer Ansatz! Ich schreibe da sofort hin - vielen vielen lieben Dank! Einen schönen Sonntag und liebe Grüße aus Berlin, Eva 😊

          Kommentar

          • A Be
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2011
            • 1359

            #6
            Hallo Eva,

            noch paar Anmerkungen und Fragen

            „Frida Elsa Henker, geb. in Dresden am 26.07.1907“
            da hast du dich wohl verschrieben? richtig ist laut Geburtseintrag am 26. April
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 62
Größe: 275,0 KB
ID: 2883129
            ​​​
            von Archivverbund Pirna „Brand-Kataster Nr. 6“
            „Nr. 6“ auf welchem Ort bezieht sich denn die Angabe?
            Brand Cat. Nr. werden in Orten wo es noch keine Straßennamen gab verwendet

            Zitat von Luckyeve1984 Beitrag anzeigen
            1925 ist ein bisschen spät.. es sei denn es sind Angehörige, aber das kann ich schwer recherchieren..
            Der Name Henker ist leider sehr häufig.
            es gibt auch frühere Einträge, ich gehe mal davon aus, dass sie aus Hermsdorf bei Königsstein war,
            bzw. ihre Eltern dort gewohnt haben, und deshalb die Eheschließung beim St. A. Königstein war

            aus Adressbuch Stadt Königstein, Elbe und Ortschaften der Sächsischen Schweiz
            > http:// https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/85317/51


            1894/96 Henker, Heinr. Hermsdorf b. Königsstein 3 c

            1894/96 Henker, August Hermsdorf b. Königsstein 11

            1894/96 Henker, Hermann Hermsdorf b. Königsstein 46 b
            1925 Henker, Anna verw. Hermsdorf b. Königsstein 46 b

            ​jetzt sollte man wissen, wer ihre Eltern waren, das sollte bei ihrer Eheschließung angegeben sein

            „(laut Auskunft des Standesamtes Königstein) 1911 standesamtliche Heirat“
            hast du nur die Auskunft vom Standesamt oder auch eine Kopie vom Eintrag bekommen?
            darin sollte stehen:
            Name der Eltern ? Wohnort ? oder wenn sie bereits verstorben sind, wo ?

            LG nach Berlin
            und schönen Sonntag
            JoAchim


            Kommentar

            • Luckyeve1984
              Benutzer
              • 09.01.2025
              • 14

              #7
              Hallo JoAchim, danke dir, ja - da hatte ich mich vertippt - tippe am Handy, ist nicht optimal.

              Das mit dem Brandkataster ist eine Information vom Archivverbund Pirna - diese beziehen sich auf ein Melderegister von Leupoldishain mit Nikolsdorf.

              Ich habe vom Standesamt Königstein lediglich das folgende Wording per Email bekommen: Frau Maria Ida Pribyl geb. Henker hat am 25.03.1911 den Papierfabrikarbeiter Anton Pribyl geheiratet. Leider geht weder aus dem Eheregister, noch aus den Aufgebotsunterlagen zur Eheschließung hervor, ob Kinder mit in die Ehe gebracht wurden. Eheliche Kinder gab es wahrscheinlich keine.

              Meinst du, ich sollte dort noch mal hinschreiben und nach den Eltern fragen? Jetzt ärgere ich mich, dass ich da selbst nicht drauf gekommen bin 🫣 Ich hab natürlich nur das Ehedatum bekommen und bin gar nicht auf die Idee gekommen, weiter im Standesamt nachzuforschen... Ist natürlich leichter, als bei den Kirchgemeinden zu betteln, dass bitte in die Kirchenbücher geschaut wird.

              Danke dir!!
              ​​​
              ​​​​

              Kommentar

              • A Be
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2011
                • 1359

                #8
                Zitat von Luckyeve1984 Beitrag anzeigen

                Das mit dem Brandkataster ist eine Information vom Archivverbund Pirna - diese beziehen sich auf ein Melderegister von Leupoldishain mit Nikolsdorf.

                Meinst du, ich sollte dort noch mal hinschreiben und nach den Eltern fragen?

                Ich hab natürlich nur das Ehedatum bekommen und bin gar nicht auf die Idee gekommen, weiter im Standesamt nachzuforschen...

                Ist natürlich leichter, als bei den Kirchgemeinden zu betteln, dass bitte in die Kirchenbücher geschaut wird.​​​
                Kirchenbücher kannst du vergessen, zu der Zeit berufen die sich auf die Zuständigkeit der Standesämter

                nur Daten bekommen ist schlecht

                ich an deiner Stelle würde beim Standesamt fragen ob sie die Personenstandsbücher noch haben, oder in welchem Archiv die sind,
                und dort dann eine unbeglaubigte Kopie inklusiv allen Randbemerkungen aus dem Eheregister bestellen.

                kostet bissel was, aber da sollten dann die weiterführenden Daten stehen.

                Nikolsdorf ist nur Adressbuch1925

                Nr. 6 ist da
                Häse, Emil, Tischler und Hausbesitzer
                und Zschaschke, Adalbert, Fabrikarbeiter

                LG JoAchim

                Kommentar

                • Luckyeve1984
                  Benutzer
                  • 09.01.2025
                  • 14

                  #9
                  Hallo JoAchim - Mensch, danke dir! Das ist nämlich die nächste schwierige Frage: wo hat Maria Ida damals um 1907 gearbeitet und wer kommt als potentieller Vater von Frida Elsa in Frage. Es könnte der Hausherr oder dessen Sohn, etc gewesen sein - oder auch irgendwer sonst, der Zugang zum Haus hatte oder dort angestellt war. Echt schwierig dahingehend die Vaterschaft zu ermitteln. Hast du dahingehend noch irgendeinen Tipp? Oder muss ich mich damit abfinden, dass man das nicht rausbekommen kann und es ein ungelöstes Familiengeheimnis bleiben wird... LG Eva

                  Kommentar

                  • Luckyeve1984
                    Benutzer
                    • 09.01.2025
                    • 14

                    #10
                    Zitat von A Be Beitrag anzeigen

                    Nikolsdorf ist nur Adressbuch1925

                    Nr. 6 ist da
                    Häse, Emil, Tischler und Hausbesitzer
                    und Zschaschke, Adalbert, Fabrikarbeiter

                    LG JoAchim
                    Könntest du mir bitte, bitte den Link schicken? Ich finde das nicht bei Slub... 😓

                    Kommentar

                    • A Be
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2011
                      • 1359

                      #11
                      Zitat von Luckyeve1984 Beitrag anzeigen

                      ... wer kommt als potentieller Vater von Frida Elsa in Frage.

                      Hast du dahingehend noch irgendeinen Tipp?

                      Oder muss ich mich damit abfinden, dass man das nicht rausbekommen kann und es ein ungelöstes Familiengeheimnis bleiben wird... LG Eva
                      wurde Frieda Elsa adoptiert?
                      vielleicht gibt es da noch Unterlagen, frag mal in Pirna ob es da was gibt, zu Adoption oder Vormundschaftsakten

                      Taufe - wie schon erwähnt bekommt man von der Kirche eher keine Auskunft (nach 1875)

                      in dem speziellen Fall könntest du aber mal bei der Kirche wo sie getauft wurde anfragen,
                      vielleicht machen sie da ja mal eine Ausnahme?
                      nicht nur nach einem möglichen Vater fragen sondern auch nach Paten, am besten ist immer eine Kopie vom Eintrag

                      LG JoAchim

                      Kommentar

                      • A Be
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.03.2011
                        • 1359

                        #12
                        Zitat von Luckyeve1984 Beitrag anzeigen

                        Könntest du mir bitte, bitte den Link schicken? Ich finde das nicht bei Slub... 😓
                        Adressbücher > https://www.saxorum.de/adressbuecher

                        Direktlink AB Königsstein > Leupoldishain mit Nicolsdorf > https://digital.slub-dresden.de/werk...t/dlf/85351/90

                        LG JoAchim

                        Kommentar

                        • Luckyeve1984
                          Benutzer
                          • 09.01.2025
                          • 14

                          #13
                          Hallo JoAchim - vielen lieben Dank, insbesondere für den Direktlink!

                          Ob Frida Elsa in dem Sinne adoptiert wurde, denke ich nicht. Sie hatte Pflegeeltern, aber keine Adoptiveltern. Die Akte dazu hätte auch in Dresden liegen können, dort hatte ich im Stadtarchiv nachgefragt, aber es ist alles Kriegsverlust (auch die Aufgebotsunterlagen etc) Daraufhin habe ich beim Archivverbund Pirna nachgefragt und die können mir wiederum nicht helfen, weil sie die exakten Namen der Pflegeeltern benötigen - die weiß aber keiner mehr. Mein Opa wusste nur, dass die Pflegeeltern zur Hochzeit kamen und auch zur Beerdigung (1943) - damals war er gerade mal 12 Jahre alt und hatte gerade die Mutter verloren - er ärgert sich heute noch darüber, dass er die Namen der Pflegeeltern nicht erfragt hat.

                          Bielatal hat sich übrigens heute per E-Mail bei mir gemeldet und erwähnt, dass sie nicht zuständig sind, sondern das Standesamt Königstein - hier ist es ein bisschen schade, weil ich mit denen bereits mehrfach Kontakt hatte und nun stellt sich womöglich heraus, dass sie die Informationen die gesamte Zeit über hatten... Sie hätten nur nachsehen müssen... Na mal schauen, ich habe also das Standesamt Königstein schon wieder angeschrieben.

                          Viele liebe Grüße aus Berlin, Eva

                          Kommentar

                          • A Be
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.03.2011
                            • 1359

                            #14
                            Zitat von Luckyeve1984 Beitrag anzeigen
                            Ob Frida Elsa in dem Sinne adoptiert wurde, denke ich nicht. Sie hatte Pflegeeltern, aber keine Adoptiveltern.

                            ... beim Archivverbund Pirna nachgefragt und die können mir wiederum nicht helfen, weil sie die exakten Namen der Pflegeeltern benötigen - die weiß aber keiner mehr.

                            Mein Opa wusste nur, dass die Pflegeeltern zur Hochzeit kamen und auch zur Beerdigung (1943)
                            gibt es eine Heiratsurkunde von Frieda Elsa?
                            da stehen zwar keine Angaben bei 1. und 2. zu den Eltern, aber eventuell ein Hinweis auf der 2. Seite bei 3. und 4. Trauzeugen?


                            Kommentar

                            • Luckyeve1984
                              Benutzer
                              • 09.01.2025
                              • 14

                              #15
                              Hallo JoAchim - tatsächlich habe ich die Unterlagen von Frida Elsa zur kirchlichen und standesamtlichen Trauung - darf ich dir das einfach mal beifügen und du wirfst mal einen Blick drauf? Meines Erachtens steht da leider nix Brauchbares... Aber ich kann mich irren, ich bin noch relativ neu auf dem Gebiet. Wenn dir da irgendwas ins Auge spring, was Licht ins Dunkle bringen kan, bitte immer her dami! Liebe Grüße aus Berlin und vielen Dank für alles!Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240911_220506.jpg
Ansichten: 31
Größe: 127,5 KB
ID: 2883683 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240911_220440.jpg
Ansichten: 27
Größe: 165,6 KB
ID: 2883684 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240911_220453.jpg
Ansichten: 27
Größe: 163,0 KB
ID: 2883685

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X