Hallo in die Runde!
Ich bin nun schon mehrmals in schlesischen Kirchenbüchern auf Einträge gestoßen, bei denen die Nachnamen der Frauen durch ein -in ergänzt wurden. Aus Vogel wurde Vogelin, aus Pruße wurde Prußin und aus Ritter wurde Ritterin usw. Anfangs habe ich dadurch oft die falschen Nachnamen übernommen.
Kennt ihr das Phänomen auch? Gab es eine bestimmte Zeit, in der das üblich war?
Wie erkenne ich denn, wann es sich um den vollständigen Namen handelt und wann es nur eine Ergänzung des Namens durch die -in Endung ist und nur im Kirchenbuch vorkommt, wenn der Name des Vaters unbekannt ist?
Ich bin nun schon mehrmals in schlesischen Kirchenbüchern auf Einträge gestoßen, bei denen die Nachnamen der Frauen durch ein -in ergänzt wurden. Aus Vogel wurde Vogelin, aus Pruße wurde Prußin und aus Ritter wurde Ritterin usw. Anfangs habe ich dadurch oft die falschen Nachnamen übernommen.
Kennt ihr das Phänomen auch? Gab es eine bestimmte Zeit, in der das üblich war?
Wie erkenne ich denn, wann es sich um den vollständigen Namen handelt und wann es nur eine Ergänzung des Namens durch die -in Endung ist und nur im Kirchenbuch vorkommt, wenn der Name des Vaters unbekannt ist?
Kommentar