keine evangelischen Kirchenbücher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HeikeF.
    Benutzer
    • 19.01.2009
    • 51

    keine evangelischen Kirchenbücher?

    Hallo an alle!
    Ich komme heute mit einer Frage die mir etwas unglaubwürdig vorkommt, aber dies so von einer ev. Pastorenehefrau erzählt bekommen habe. Ich selber bin katholisch und wenn ich nach meinen Ahnen nochmals etwas nachforschen möchte, ist die Pfarrsekretärin unserer Kirche sehr behilflich mit mir zusammen in die Kirchenbücher zu sehen.
    Nun bin ich aber auf meiner Suche auf evangelische Vorfahren gestoßen. Also in der dortigen evangelischen Kirchengemeinde angerufen und nach den Büchern gefragt. Die Ehefrau des Pastors erklärte mir, dass die Gemeinde keine Kirchenbücher besitzt und alle Daten über das Standesamt zu erfragen wären? Nanu seit wann gibt bzw. gab es denn Standesämter? Dachte immer, dass früher, da die Religion stärker gelebt wurde als heute und die Kirche eine höheren Stellenwert hatte?
    Gruß Heike
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2360

    #2
    Kirchenbücher

    Hallo Heike,
    schreib am besten den Ort und die Zeit in der Du suchst und es findet sich mit ziemlicher Sicherheit jemand der Dir mit Informationen helfen kann.
    Es kann sein das die Dame die Jahre ab ca. 1870 rum meint, da setzte im allgemeinen die Standesamtzeit ein. Dann gibt es noch die Möglichkeit das die Kirche ihre Bücher in ein Archiv gegeben hat weil sie vielleicht keine Lagermöglichkeit haben oder sich nicht mit Anfragen herumschlagen wollen.
    Viele Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Cardamom
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2009
      • 2028

      #3
      Hallo Heike,

      da kann etwas nicht stimmen! Wenn ihr Mann bzw. die Sekretärin, keine Kirchenbücher führen würde, dann hätte er ganz schön Ärger am Hals wegen Amtspflichtverletzung.
      (Entweder sie weiß nicht Bescheid, oder sie gehören zu einer evangelischen Freikirche? Oder sie hat gemeint, daß die alten Kirchenbücher schon im Archiv und nicht mehr vor Ort sind)

      Evangelische Gemeinden der verfassten Kirchen (also evanglisch-lutherische oder reformierte) hatten und haben bis heute die Amtspflicht, Kirchenbücher zu führen, schon aus Gründen der Mitgliederverwaltung.
      Bis zur Einführung der Standesämter, regional unterschiedlich ab ca. 1874, sind die Kirchenbücher ganz maßgebliche Unterlagen.

      Also frag am Besten nochmal den Pfarrer selbst oder/und erkundige Dich im zuständigen Archiv der Landeskirche, der der Ort angehört.

      Liebe Grüße!

      Cornelia

      Kommentar

      • HeikeF.
        Benutzer
        • 19.01.2009
        • 51

        #4
        Hallo Heinrich und Cornelia,
        dachte mir schon das da was an der Aussage der Pastorenfrau nicht so recht stimmen kann. Deshalb habe ich mich hier an das Forum gewandt. Vielen herzlichen Dank für eure Info.
        Ich suche nämlich nach Hermann Heinrich Johann Schäfer * 08.07.1909 in Gondelsheim (Kreis Karlsruhe) und wollte gerne über seine Eltern, Großeltern sämtliche Daten (Geburts-, Heirats-, und Sterbedatum) wissen. Eine Freikirche ist es in diesem Ort meines Wissens aber nicht.
        Vielleicht ist es doch besser im Archiv der Landeskirche nachzufragen. Könnt ihr mir sagen welche das ist?
        Viele Grüße von Heike

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11340

          #5
          Moin Heike,

          das ist auf jeden Fall Standesamtszeit. Da können die Gemeinden natürlich auf die Standesämter verweisen. Aber Kirchenbücher muß es geben, es sei denn, in Gondelsheim gab es 1909 noch keine eigenen Gemeinde. Dann muß es aber eine andere dafür zuständig gewesen sein.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • HeikeF.
            Benutzer
            • 19.01.2009
            • 51

            #6
            Hallo Friedrich,

            Danke für deine Antwort. Aber Gondelsheim war 1909 und ist bis heute eine eigenständige Gemeinde. Sobald ich weiß welches Landeskirchenarchiv für diesen Ort zuständig ist,werde ich mich dahin wenden.

            Viele Grüße von Heike

            Kommentar

            • Hannibal
              Erfahrener Benutzer
              • 22.12.2009
              • 1922

              #7
              Hallo,

              Karlsruhe ist Sitz der Evangl. Landeskirche in Baden! Aber ich denke Du solltest Dich erstmal an das Standesamt bzw. falls sie ihre Personenstandsunterlagen abgegeben haben, an das zuständige Archiv wenden.

              MFG
              Hannibal
              DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
              BERLIN:
              CORNELIUS
              BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
              HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
              SACHSEN: Namensliste
              SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
              SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
              THÜRINGEN: Namensliste!
              VORPOMMERN: Namensliste!

              Kommentar

              • HeikeF.
                Benutzer
                • 19.01.2009
                • 51

                #8
                Hallo Hannibal,

                vielen herzlichen Dank für deine Auskunft. Das Standesamt habe ich bereits kontaktiert, bekam sogar eine Geburtsurkunde von diesem Hermann, H., J. Schäfer, aber beim Standesamt fehlen die Verbindungsdaten zu seinen Eltern. Leider.....

                Viele Grüße von Heike

                Kommentar

                • Schlumpf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.04.2007
                  • 360

                  #9
                  hallo

                  Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Protestanten identische Probleme haben wie die Katholiken:
                  Forscher, die in Scharen über die Register herfallen und sich nicht benehmen können.
                  Von der Seite durchaus nachvollziehbar, dass man versucht die Leute abzuwimmeln.
                  Aber arbeitet die Pfarrerfrau auch im Gemeindebüro?
                  Andere Seite:
                  Es kommt vor, dass die KB nicht mehr in der Gemeinde liegen und daher man nicht weiterhelfen kann. In den Fällen weiß aber mit Sicherheit der/ die Pfarrsekrär(in) Bescheid, an wen man sich wenden kann.
                  Gerade bei evangelischen Gemeinden ist das nämlich nicht ganz ohne. Ich denke da insbesondere an den Unterschied der protestantischen Konfessionen, sowie die Errichtung neuer Gemeinden.
                  So kann es durchaus sein, dass von einer kleinen Stadt 2 verschiedene alte evangelische Gemeinden bestehen und deren Register in unterschiedlichen Archiven lagern.
                  Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

                  Kommentar

                  • HeikeF.
                    Benutzer
                    • 19.01.2009
                    • 51

                    #10
                    Hallo Schlumpf,
                    klar schwarze Schafe gibt es überall. Auch unter den Forschern sind Rüpel dabei. Ich habe nur höflich nachgefragt und ebenso höflich die Auskunft erhalten, dass es keine Kirchenbücher mehr gibt. Daher habe ich mich fragend an das Forum gewandt da ich es als sonderbar empfand, dass eine Kirche keine Bücher mehr besitzt.
                    Aber nun weiß ich an welches Kirchenarchiv ich mich wenden soll und werde dies ebenso auch tun.
                    Grüße von Heike

                    Kommentar

                    • Hannibal
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.12.2009
                      • 1922

                      #11
                      Hallo Heike,

                      wenn Du weißt wo die Eltern des Hermann Heinrich Johann Schäfer gestorben sind, könntest Du noch die Sterbeeinträge der Eltern vom Standesamt anfordern und die Trauung der Eltern müsste im Normalfall auch noch in der Standesamtszeit stattgefunden haben.

                      MFG
                      Hannibal
                      DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                      BERLIN:
                      CORNELIUS
                      BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                      HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                      SACHSEN: Namensliste
                      SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                      SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                      THÜRINGEN: Namensliste!
                      VORPOMMERN: Namensliste!

                      Kommentar

                      • HeikeF.
                        Benutzer
                        • 19.01.2009
                        • 51

                        #12
                        Hallo Hannibal,
                        sorry, dass ich erst heute antworte. War aber die Tage nicht mehr im Internet, wegen Nachforschungsarbeiten.....und es hat sich gelohnt.
                        Habe nun per Zufall, die Daten der Eltern von Hermann Schäfer, über eine Forscherin, erhalten. Leider hat sie aber nicht das Sterbedatum seiner Mutter. Also habe ich mich im Standesamt gemeldet und dort zur Antwort bekommen, dass die Sterbedaten der Mutter nicht greifbar sind. Falls ich aber das Jahr wüsste, so könne man nachschauen? Bin ich Hellseher? Wo bitte, wenn nicht im Standesamt (evtl. Landeskirchenarchiv) erhält man das Sterbedatum?
                        Bin sprach- und ratlos.....
                        Gruß Heike

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X