Unsere Truhe von 1763

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • corinna
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2009
    • 788

    #31
    gibts hier vielleicht einen Geschichtsprofessor ... :-)?

    Hallo, alle miteinander!

    Eine neue Möglichkeit hat sich ergeben.

    Ich habe die Chronik von Leck inzwischen erhalten. Dort wird in einem Satz erwähnt, dass damals im Schloss Tondern die Familie Lütken lebte. Ich habe daraufhin herausgefunden, dass es dieses Schloss (nicht zu verwechseln mit dem jetzigen Schloss Schackenborg) nicht mehr gibt. Weiß ganz zufällig jemand, welche Familie in diesem Schloss in Tondern lebte? Interessant wäre dann, ob es noch Nachfahren gibt - um diese wegen der Truhe anzuschreiben.

    Da der Großvater meines Mannes aus Leck stammt - und der Sohn Rudolf Petersen in Flensburg lebte und vermutlich aus der Umgegend diese Truhe gekauft (oder geerbt?) hat, ist obige Möglichkeit doch gar nicht so aus der Luft gegriffen, oder?

    Außerdem taucht das Wort, nicht der Name, Lütken auf in Bezug auf Tondern: Man unterschied in "Lütken Tondern" (Klein Tondern) und Mögel Tondern. Das scheint mich aber nicht weiterzubringen.

    Schönen Abend!
    Corinna
    Immer noch auf der Suche nach:
    PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6801

      #32
      Hallo Corinna,

      das wird ja immer spannender! Beitragen kann ich so direkt nichts, weil das nicht meine Gegend ist, fand aber beim Googeln dieses, vielleicht spielt der Schlossname doch hinein, ob er dann wirklich auch Familienname wurde, und das dann Deine Truhenbesitzerfamilie wäre, kann ich nicht beurteilen. Falls nicht, dann wäre die Chronik von Leck in diesem Punkt ungenau.

      http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Saxoniae_Inferioris:Tunderen

      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • UnFassbar
        Gesperrt
        • 14.11.2010
        • 87

        #33
        Na jetzt wage ich doch mal meinen anfänglichen Verdacht zu äußern. Obwohl ich mich mit Klostern nicht auskenne, aber vielleicht ist die Jungfer in ein solches eingetreten. Andererseits traue ich es dem Kloster nicht zu das sie solche Truhe dann abgegeben haben. Hmmm...
        UnFassbar

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6801

          #34
          Hallo liebe Jäger der gar rätselhaften Schatztruhe,

          ich glaube wir kommen erst weiter, wenn Corinna den Familienzweig gefunden hat oder eben nicht. Corinna, hat denn inzwischen mal jemand die Stilregion näher eingegrenzt? Und UnFassbar, obwohl ich mich ebensowenig in Klöstern auskenne, mussten denn die Novizinnen/Nonnen nicht auf derlei weltlichen Besitz verzichten? Aber möglich ist vieles (außer sowas wie Tiroler Bauerntruhe).

          Bleiben wir dran!
          Xylander

          Kommentar

          • corinna
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2009
            • 788

            #35
            Zitat von UnFassbar Beitrag anzeigen
            Na jetzt wage ich doch mal meinen anfänglichen Verdacht zu äußern. Obwohl ich mich mit Klostern nicht auskenne, aber vielleicht ist die Jungfer in ein solches eingetreten. Andererseits traue ich es dem Kloster nicht zu das sie solche Truhe dann abgegeben haben. Hmmm...
            UnFassbar
            Hallo Xylander,
            den Eintrag hatte ich auch gefunden. Trotzdem lieben Dank! Mehr scheint es nicht zu geben. Eine stilistische Eingrenzung der Truhe habe ich noch nicht. Aber da ist mein Mann dran. Geht nur nicht so schnell - er kennt jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt....

            Hallo UnFassbar,
            Du meinst, die Truhe war deshalb auf dem "Markt", weil die Besitzerin ihren Besitz abgeben musste? Auch keine schlechte Idee. Hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht - irgendwie bin ich davon ausgegangen (warum eigentlich?), dass einfach die Familie ausgestorben war...! Aber Du hast recht, eine Nonne konnte die Truhe sicherlich nicht mehr brauchen. Aber das sind Spekulationen, denn wie soll ich eine Klosterdame mit Namen Lötckens finden?? Ich halte Euch auf dem Laufenden!
            Habt Dank!
            Schönen Abend, Corinna
            Immer noch auf der Suche nach:
            PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

            Kommentar

            • Alwine
              Erfahrener Benutzer
              • 28.12.2009
              • 127

              #36
              Hallo,

              ich beneide und beglückwünsche jeden, der eine solche Truhe besitzt, ich würde so ein schönes Stück auch gerne haben wollen um dort dann meine gesamte forschung zu lagern.


              Aber um die Herkunft der Truhe einzugrenzen, wende dich doch mal an die Fernsehsendung "Kunst und Krempel" die kommt in einem der 3. Programme und dort sind Experten, die genau sagen können, von wo diese Truhe stammt und wenn du Glück hast sogar noch wer sie eventuell hergestellt hat.Ich finde diese Sendung immer sehr aufschlussreich.
              Liebe Grüße Brita
              Suche nach

              Höhne, Seiffert,Seyfart alle Nähe Jüterbog
              Lehmann und Richter aus der Nähe von Gentha/Lüttchenseyda
              Forchert, Wilke Berlin / Woltersdorf Schleuse
              Storbeck in Salzwedel und rund um Lehnin

              Kommentar

              • corinna
                Erfahrener Benutzer
                • 09.07.2009
                • 788

                #37
                Ich Fernsehen? Neee!

                Hallo Alwine,

                ich hab gleich mal gegoogelt . Nee, ich glaub, ich schöpf erst mal alle anderen Möglichkeiten aus. Wenn man aufgrund der Foto-Einsendung genommen wird, verpflichtet man sich, persönlich in der Sendung zu erscheinen - egal, ob man vor die Kamera muss oder nicht, und egal aus welchem Ort die Sendung gesendet wird.

                UND VOR DIE KAMERA WILL ICH NICHT!!

                Aber trotzdem eine gute Idee..
                Lieben Gruß,
                Corinna
                Immer noch auf der Suche nach:
                PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                Kommentar

                • kuekenmama
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.08.2009
                  • 217

                  #38
                  Hallo Corinna,
                  habe Deinen Beitrag weiter verfolgt und auch den Link zu Wikisource von "Xylander" gefunden.
                  Dort wird in der 6. Zeile von "Woldemari" gesprochen. dabei müsste es sich um den Dänenkönig handeln, der um 12/1300 ein sogenanntes Erdbuch verfasst hat, indem alle Besitztümer zu der Zeit festgehalten und beschrieben wurden!
                  Des weiteren besitze ich ein Buch: Angeln-zunächst für die Angler (historisch beschrieben) von H.N.A. Jensen anno 1822.
                  In dem Kapitel "Von den alten Anglern und ihrem Zug nach Britannien" steht etwas über das Schloß Tondern, 1406 (Abkommen Dänenkönigin Margarethe) Wenn es Dich interssiert werde ich noch einmal genauer nachlesen, aber zur Namensfindung wird es wohl nicht viel beitragen!
                  Liebe Grüße
                  Ruth
                  Grüße sendet
                  kuekenmama

                  Auf der Suche nach: Traulsen/Boysen/Erichsen/Claussen/Tramm/Gaebel/Flint/Kastel

                  Kommentar

                  • corinna
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.07.2009
                    • 788

                    #39
                    Zitat von kuekenmama Beitrag anzeigen
                    Hallo Corinna,
                    habe Deinen Beitrag weiter verfolgt und auch den Link zu Wikisource von "Xylander" gefunden.
                    Dort wird in der 6. Zeile von "Woldemari" gesprochen. dabei müsste es sich um den Dänenkönig handeln, der um 12/1300 ein sogenanntes Erdbuch verfasst hat, indem alle Besitztümer zu der Zeit festgehalten und beschrieben wurden!
                    Des weiteren besitze ich ein Buch: Angeln-zunächst für die Angler (historisch beschrieben) von H.N.A. Jensen anno 1822.
                    In dem Kapitel "Von den alten Anglern und ihrem Zug nach Britannien" steht etwas über das Schloß Tondern, 1406 (Abkommen Dänenkönigin Margarethe) Wenn es Dich interssiert werde ich noch einmal genauer nachlesen, aber zur Namensfindung wird es wohl nicht viel beitragen!
                    Liebe Grüße
                    Ruth
                    Hallo Ruth,

                    das wäre natürlich ganz toll! Wer weiß, welchen Hinweis man dadurch bekommt!
                    Weißt Du zufällig auch, wie man ein solches Erdbuch einsehen kann?
                    Herzliche Grüße,
                    Corinna
                    Immer noch auf der Suche nach:
                    PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                    Kommentar

                    • kuekenmama
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.08.2009
                      • 217

                      #40
                      Hallo Corinna,

                      im Buch:
                      Angeln
                      zunächst für die Angler
                      historisch beschrieben
                      von H.N.N. Jensen Dr. phil.
                      Pastor zu Gelting

                      von 1844
                      steht folgendes:
                      Seite 93
                      Um Marien Magdalenen Abend (den 22.July) 1406 hielt der Drost Erich Krummendiek auf dem Schlosse zu Tondern ein Ding nach Dänischem Recht, und es erschien vor ihm Frau Margaretha, Königin zu Dänemark, Norwegen und Schweden und verschö1416tete an die Domkirche Sankt Peter zu Schleswig zum Besitz auf ewige Zeiten.........

                      Seite 94
                      Unterdessen hatte der König versucht die vornehmsten Edelleute, die bisher auf herzoglicher Seite gewesen waren, zu gewinnen. Es traten zu ihm über Erich Krummendiek, Otto von Knoop, Timmo Rönnov, Eiler Rönnov, Marquard und Claus von der Wisch und ein Sehestedt. Claus von der Wisch, mit welchem in dieser Gegend zuerst dieses vormals sehr berühmte Geschlecht erscheint, und der 1412 zum ersten Mal genannt wird, war Herr zu Gelting, der Sehestedt wird wohl der erwähnte Reimer von Buckhagen gewesen sein und Erich Krummendieck war, wie früher bemerkt, Besitzer von Rundtoft, so das jedenfalls die Königliche Partei in Angeln noch feste Stützpunkte hatte. Erich Kr. ward 1414 mit dem Schlosse Tondern vom Könige belehnt, das aber 1416 nach tapferer Gegenwehr des Hauptmanns Claus v. Thienen den Holsteineren in die Hände fiel, und das Erich Kr. 1422 als königlicher Feldherr vergebens wieder zu erobern versuchte. 1418 schon kommt er als königlicher Reichsrat vor.

                      Im Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln von 1997 gibt es einen Beitrag von
                      Johannes Petersen:
                      " Hoch- und spätmittelalterliche Befestigungsanlagen in und um Angeln

                      Seite 41
                      ..... und verschötete anschließend das Gut an die Kirche, die sie dadurch zu ihren Gunsten beeinflußte. Die Schenkung erfolgte auf dem Thing zu Tondern am 22.7.1406

                      Viele alte Schlösser und Festungen wurden früher geschleift. Wenn sie eingenommen wurden, oder man die Steine als Baumaterial anderweitig benötigte!

                      Das war alles was ich zu "Tondern" finden konnte. Wenn man im Jensen Angeln liest bekommt der Beitrag von Wikisource ein anderes "Gesicht"! Wenn Du möchtest kann ich die Seiten aus dem Buch kopieren und per Mail schicken!
                      Waldemars Erdbuch kann man glaube ich nicht einsehen, aber die Stadt Kappeln hat ein gut bestücktes historisches Archiv, betreut von H.P. Wengel. Vielleicht könnte man da etwas erfahren!
                      Vielleicht hilf es Dir ein wenig weiter!
                      Herzliche Grüße sendet
                      Ruth
                      Grüße sendet
                      kuekenmama

                      Auf der Suche nach: Traulsen/Boysen/Erichsen/Claussen/Tramm/Gaebel/Flint/Kastel

                      Kommentar

                      • Hina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.03.2007
                        • 4722

                        #41
                        Hallo Corinna,

                        sorry, dass ich jetzt erst Deinen Thread aufmerksam lese.

                        Die unzähligen Formen Lütgen, Lüttgen, Lütken, Lüttken, Lötken, Lötcken, Lütjen usw. usf. sind niederdeutsche Ableitungen der Personennamen mit Liut-/niederdeutsch Lüt- (z.B. Liudolf). Liut = "Leute/Volk" bzw. Lud- = Ruhm. Das sind sehr viele verschiedene Personennamen, von denen das abgeleitet sein kann. Der -s-Suffix bedeutet soviel wie das -sen, also Sohn, z.B. der Sohn des Lötcken. Es handelt sich also um ein Patronym. Diese Namen waren und sind in allen Schreibweisen im gesamten niederdeutschen Sprachraum aber auch bis hin nach Kopenhagen zu finden. Das Problem bei sehr vielen niederdeutschen und dänischen Namen ist ja, dass es ursprünglich keine Familiennamen, sondern Patronyme waren, wie auch Petersen, Jensen usw. Über den Namen allein wirst Du also keine Chance haben, fündig zu werden. Du kannst allenfalls durch intensive Ahnenforschung versuchen herauszufinden, ob es in der entsprechenden AL eine Familie mit diesem Namen gab.

                        Diese Aussteuertruhe (daran erkennbar, dass der Name und die Jahreszahl eingearbeitet wurde), lässt übrigens auf einen mäßigen Wohlstand schließen. Es ist aber eine doch sehr bäuerlich-rustikal gearbeitete Truhe. Sie stammt sicher aus einer Hofbesitzerfamilie. Wertvoll ist sie allerdings nicht. Solche rusikalen norddeutschen Eichentruhen aus dieser Zeit findet man schon in der Preislage zwischen 150 und 250 EUR. Truhen wechselten im Prinzip schon lange sehr oft die Besitzer und waren sehr günstig zu erstehen, nachdem sich allseits die Schränke durchsetzten.

                        Ihr hattet Euch da noch über Kong Valdemars Jordbog (Erdbuch ist eine falsche Übersetzung, richig wäre Kataster oder Grundbuch) ausgetauscht. Das Buch ist aus dem Jahre 1231 und nicht einsehbar aber es gibt eine ganze Reihe Veröffentlichungen darüber, allerdings in Dänisch. In Kong Valdemars Jordbog sind viele Höfe, die in königlichem Besitz waren, überhaupt das erste mal erwähnt, das macht es für Historiker interessant. Ist natürlich sehr lang her. Interessanter für allgemeine Forschungen sind natürlich die Matrikelverzeichnisse, in denen alle Besitzer und deren Eigentum in den jeweiligen Herred (Harden) für die entsprechende Zeit verzeichnet sind.

                        Viele Grüße
                        Hina
                        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                        Kommentar

                        • corinna
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.07.2009
                          • 788

                          #42
                          Hallo Ruth,

                          das ist aber sehr lieb von Dir, vielen Dank! Ich kann noch nicht genau sagen, ob es mir hilft, aber ich sammle . Ich komm schon noch dahinter...

                          Ich kopiere mir Deine Sätze mal so in meine Unterlagen, aber ich melde mich, wenn ich etwas Konkretes habe.
                          Lieben Gruß,
                          Corinna
                          Immer noch auf der Suche nach:
                          PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                          Kommentar

                          • corinna
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.07.2009
                            • 788

                            #43
                            Nachricht

                            Hallo liebe Helfer ,

                            ich möchte doch wenigstens Bescheid geben, dass meine Forschung hier weiterläuft und ich nicht aufgegeben habe!

                            Inzwischen habe ich viele weitere Vorfahren gefunden - bis ins 16. Jahrhundert (alle lebten in Dänemark), aber der Name Lötckens ist mir nicht untergekommen. Daher glaube ich, dass der Onkel meines Mannes (lebte in Flensburg) diese Truhe tatsächlich gekauft hat.

                            Ein weiterer Neffe dieses Onkels erzählte mir nun, dass Onkel "Rudi" gerne bei einem Antiquitätenhändler in Aabenraa (am Ende der Fußgängerzone) einkaufte. Vielleicht hat er die Truhe dort erworben. Mein Mann und ich sind sogar einen Samstag dorthin gefahren - leider hatte der Laden zu. Ich habe gemailt und Fotos geschickt, jedoch keine (verständlicherweise) Antwort erhalten.

                            Na ja, vielleicht tut sich da ja noch was.
                            Herzliche Grüße aus dem sonnigen Hamburg,
                            Corinna
                            Immer noch auf der Suche nach:
                            PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X