Hallo,
über kurz oder lang will ich auch meine Forschungsergebnisse nach den Großelternfamilien von meiner Frau und mir aufgeteilt in Buchform veröffentlichen. Es soll also 4 Bücher geben.
Bei einigen Vorfahren verfüge ich über Informationen die es mir ermöglichen einen Art Lebenslauf zu schreiben. Über Bilder verfüge ich auch bei den neueren Generationen.
Da ich das noch nie gemacht habe und auch eher technisch und weniger künstlerisch veranlagt bin suche ich nach Ideen und Tipps zur Gestaltung. Vielleicht hat ja auch schon jemand mal entsprechende Bücher verfasst.
Grundsätzlich stelle ich mir vor das Buch in 3 Sektionen aufzubauen.
1. Sektion Stammbaum
Hier möchte ich möglichst kurz und funktional Stammbäume abdrucken welche eine bestimmte Anzahl Generationen beinhalten. Ziel soll es sein die Zusammenhänge der einzelnen Personen und Familien darzustellen. Die Familien in dem Buch werden ähnlich der Kekule Nummerierung durchnummeriert. Die Personen in dem Buch werden nach der Kekule Nummerierung nummeriert. Die Kinder der Großelternfamilien gelten hier als Generation 0 (Kekule Nummer 1).
Mir ist noch nicht ganz klar wie viele Generationen im Querformat auf einem A4-Blatt unterzubringen ist, ich will jedoch nicht auf gefaltete A3-Blätter ausweichen. Ich tippe mal darauf, das es möglich sein könnte 5 Generationen auf einem A4-Blatt unterzubringen. Wie viel Generationen ich tatsächlich unterbringe wird von den nachfolgenden Generationen abhängen - hier geht es um eine möglichst gute Aufteilung aller erforschten Generationen auf einzelne Stammbäume die untereinander "verknüpft" sind.
2. Sektion Familien
Hier möchte ich gerne alle Familien beschreiben. Es wird zumeist eine tabellarische Darstellung werden. Sollten Bilder vorliegen wird es hier ein Familienbild geben. Das Kind der Familie welches ein Vorfahre ist wird hier nicht beschrieben. Es wird lediglich auf die Personenseite verwiesen. Die anderen Kinder werden hier in tabellarischer Form beschrieben
3. Sektion Personen
Hier werden alle direkten Vorfahren beschrieben. Wenn es einen Lebenslauf und Fotos gibt werden diese der tabellarischen Auflistung aller Daten voran gestellt.
Hier einmal eine Idee der 2. und 3. Sektion:
Buch.pdf
Grundsätzlich möchte ich gerne jedes(!) "Ereignis" einer Familie und einer Person sowie auch die Grundlage von Lebensläufen evtl. sogar die Herkunft eines Fotos als genaue Quelle angeben. Ich frage mich jedoch wo ich dies am besten machen sollte. Nummeriere ich alle Quellenangaben buchweit durch [1] und füge am Ende des Buches ein zig-seitiges Quellenverzeichnis ein, oder gebe ich die Quellen auf der jeweiligen Buchseite im unteren Bereich an? Beide Varianten haben in meinen Augen Vor- wie auch Nachteile. Wie seht ihr das?
Block- oder Flattersatz? Worte wo möglich immer trennen um die Zeilen möglichst gut aufzufüllen oder eher sparsam trennen?
Ich freue mich sehr über Vorschläge und Ideen.
Viele Grüße,
OlliL
über kurz oder lang will ich auch meine Forschungsergebnisse nach den Großelternfamilien von meiner Frau und mir aufgeteilt in Buchform veröffentlichen. Es soll also 4 Bücher geben.
Bei einigen Vorfahren verfüge ich über Informationen die es mir ermöglichen einen Art Lebenslauf zu schreiben. Über Bilder verfüge ich auch bei den neueren Generationen.
Da ich das noch nie gemacht habe und auch eher technisch und weniger künstlerisch veranlagt bin suche ich nach Ideen und Tipps zur Gestaltung. Vielleicht hat ja auch schon jemand mal entsprechende Bücher verfasst.
Grundsätzlich stelle ich mir vor das Buch in 3 Sektionen aufzubauen.
1. Sektion Stammbaum
Hier möchte ich möglichst kurz und funktional Stammbäume abdrucken welche eine bestimmte Anzahl Generationen beinhalten. Ziel soll es sein die Zusammenhänge der einzelnen Personen und Familien darzustellen. Die Familien in dem Buch werden ähnlich der Kekule Nummerierung durchnummeriert. Die Personen in dem Buch werden nach der Kekule Nummerierung nummeriert. Die Kinder der Großelternfamilien gelten hier als Generation 0 (Kekule Nummer 1).
Mir ist noch nicht ganz klar wie viele Generationen im Querformat auf einem A4-Blatt unterzubringen ist, ich will jedoch nicht auf gefaltete A3-Blätter ausweichen. Ich tippe mal darauf, das es möglich sein könnte 5 Generationen auf einem A4-Blatt unterzubringen. Wie viel Generationen ich tatsächlich unterbringe wird von den nachfolgenden Generationen abhängen - hier geht es um eine möglichst gute Aufteilung aller erforschten Generationen auf einzelne Stammbäume die untereinander "verknüpft" sind.
2. Sektion Familien
Hier möchte ich gerne alle Familien beschreiben. Es wird zumeist eine tabellarische Darstellung werden. Sollten Bilder vorliegen wird es hier ein Familienbild geben. Das Kind der Familie welches ein Vorfahre ist wird hier nicht beschrieben. Es wird lediglich auf die Personenseite verwiesen. Die anderen Kinder werden hier in tabellarischer Form beschrieben
3. Sektion Personen
Hier werden alle direkten Vorfahren beschrieben. Wenn es einen Lebenslauf und Fotos gibt werden diese der tabellarischen Auflistung aller Daten voran gestellt.
Hier einmal eine Idee der 2. und 3. Sektion:
Buch.pdf
Grundsätzlich möchte ich gerne jedes(!) "Ereignis" einer Familie und einer Person sowie auch die Grundlage von Lebensläufen evtl. sogar die Herkunft eines Fotos als genaue Quelle angeben. Ich frage mich jedoch wo ich dies am besten machen sollte. Nummeriere ich alle Quellenangaben buchweit durch [1] und füge am Ende des Buches ein zig-seitiges Quellenverzeichnis ein, oder gebe ich die Quellen auf der jeweiligen Buchseite im unteren Bereich an? Beide Varianten haben in meinen Augen Vor- wie auch Nachteile. Wie seht ihr das?
Block- oder Flattersatz? Worte wo möglich immer trennen um die Zeilen möglichst gut aufzufüllen oder eher sparsam trennen?
Ich freue mich sehr über Vorschläge und Ideen.
Viele Grüße,
OlliL
Kommentar