Anna Hartmann aus Sankt Andrae im Hagenthale - Haderfeld
Einklappen
X
-
Schließlich noch die Anmerkung:
"Die Kindsmutter ist auch zur
Gemeinde Hadersfeld, Bezirk
Hernals, N.Ö. zuständig laut
Dienstbotenbuch, ausgestellt von
derselben Gemeinde, unterm 4. August
1875 und von der kk Bezirkshaupt-
mannschaft Hernals unterm 21. Dzbr.(?)
1878 auf 3 Jahre als Reisedocument
verlängert."
LG Zita
Kommentar
-
-
Die Verhältnisse in Niederösterreich, in denen (natürlich nicht nur) Anna Hartmann lebte, finde ich hier auf vielfältige Weise sehr anschaulich dargestellt:
Nachdem man eines der beiden Bücher geöffnet hat, lässt es sich auf der folgenden Seite über die doi-Links abschnittsweise als PDF abrufen.
LG JensZuletzt geändert von jebaer; 27.07.2023, 01:04.Am besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
-
Noch ein Sohn von Joseph, Geburt von Josef:
3. Eintrag
Jetzt erlaube ich mir eine kleine Abschweifung, denn in Furth wird auch Lambert geboren, der Neffe seiner Frau Josepha:
2. Eintrag
Dessen Vater, Joseph Rötzer, kommt hier auf die Welt:
1. Eintrag,
die Mutter, Magdalena, geb. Berger, hier:
4. Eintrag.
Und hier heiraten die beiden:
2. Eintrag.
Ziemlich viele Regenschirmmacher, die da übers Land zogen. Aber an wen haben sie da wohl ihre Produktion verkauft?
Schließlich noch die Geburt von Magdalena Rötzer, der Schwiegermutter von Joseph Hartmann:
Scheint mir noch aus halbwegs sesshaften Verhältnissen zu stammen.
LG Jens
Nachtrag zur Magdalena Rötzer. Die hat nach 1864 den Witwer Martin Holzer aus Willendorf geheiratet (weiß leider nichtt, wo) und ist eben dort als dessen Witwe im Alter von 70 Jahren verstorben:
8. Eintrag.
Eigene Kinder hatte sie aus dieser Ehe nicht. Martin Holzer hatte aus erster Ehe mindestens 3 Kinder, von denen eine Tochter zu dem Zeitpunkt 17 und ein Sohn 13 Jahre alt gewesen sein müssten. Eine Tochter war im Alter von knapp 4 schon 1868 verstorben.Zuletzt geändert von jebaer; 30.07.2023, 01:05.Am besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
-
Am 22. Februar 1868 wird in Pernitz Johannes Kohl geboren:
2.Eintrag.
Interessant ist der, weil ihm Katharina, Tochter von Magdalena und somit Annas Enkelin, am 28. Mai 1911 in Pottenstein das Jawort gibt:
2. Eintrag.
Ihre Mutter ist da, immerhin 70 Jahre alt, noch am Leben, Katharina selbst stirbt in Pottenstein am 30. April 1962, ihr Mann ebenda bereits am 3. Mai 1947.
Kinder der beiden habe ich weder in Pernitz noch in Pottenstein gefunden.
LG JensZuletzt geändert von jebaer; 04.08.2023, 21:05.Am besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
-
Noch ein Johann, noch ein Sohn von Reimund, geb. am 22. Juni 1882 in Ramsau:
2. Eintrag.
Geheiratet hat er am 29. Januar 1912 in Lehenrotte eine Elisabeth Fuchs:
Letzter Eintrag.
Die kam am 4. November 1887 in St. Aegyd als Elisabeth Hochreiter zur Welt:
1. Eintrag.
Da ist Johann Fuchs als Vater eingetragen und der Name nachträglich geändert, eine Hochzeit der Eltern aber nicht erwähnt.
Weiter heißt es, sie sei am 27. Juni 1967 als Witwe eines Ferdinand Piller in Lilienfeld verstorben.
LG JensZuletzt geändert von jebaer; 12.08.2023, 23:51.Am besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
-
Am 6. Februar 1910 hat Annas Enkelin Emma Caroline Rankel einen Johann Garowsky geheiratet:
2. Eintrag
Ihr Vater Alois ist als verstorben gekennzeichnet, ihre Mutter Agnes, geb. Hartmann, scheint dagegen noch zu leben.
Bei deren Taufeintrag, dem 5. hier:
ist am Rand recht unscheinbar ein nachträglich mit Bleistift eingefügter Vermerk zu sehen, worin ich einen Hinweis auf ihren Tod vermute. Erkennen kann ich "29/5", wohl der 29. Mai, sowie "Fünfhaus". Bei der Jahreszahl werde ich leider nicht schlüssig.
Hat hier jemand eine Idee?
LG Jens
p.s.: Gerade noch einen Sohn von Agnes und Alois gefunden, Adolf, geboren am 23.8.1876 im Alservorstadtkrankenhaus:
3. Eintrag
Btw. der Sohn dieses Adolf ist jener Alois Rankel, den man in der Wiener Friedhofssuche findet.Zuletzt geändert von jebaer; 28.08.2023, 00:07.Am besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
-
Zitat von jebaer Beitrag anzeigenErkennen kann ich "29/5", wohl der 29. Mai, sowie "Fünfhaus". Bei der Jahreszahl werde ich leider nicht schlüssig.
Hat hier jemand eine Idee?
LG Jens
pfarre fünfhaus, 15. bezirk wien oder nur 15.bezirk wien und eine andere pfarre.
es ist tatsächlich die pfarre fünfhaus gemeint.
denn ein bezirksteil kann als fünfhaus bezeichnet werden.
jahr 1881Zuletzt geändert von sternap; 28.08.2023, 00:07.freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Kommentar
-
-
Agnes ist am 9. November 1915 in Rudolfsheim in der Hollergasse 8 verstorben:
vorletzter Eintrag.
"Rankl Agnes, Witwe, Handarbeiterin, geb. von Furt Nieder Östr., zust. nach Wien.
63 jahre, 16.4.1852, Chronische Herzfleischentzündung.
Beerdigt im Baumgartner Friedhofe am 11. November 1915."
Die Randbemerkung in ihrem Taufeintrag bezieht sich also wohl doch auf einen anlässlich ihrer Hochzeit in Fünfhaus ausgestellten Taufschein.
So, bis auf den von Magdalena wäre damit der Verbleib von allen Kindern Annas geklärt - zumindest soweit sie bisher bekannt sind
LG JensAm besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
-
Hallo Jens
Tolle Leistung! Danke.
In der Anlage der ergänzte Stammbaum.
Zu dem aktuell zweiten (Jakob *25.07.1834) und dritten Sohn (Johann Evangelist *14.12.1835) der Anna sind die Sterbedaten noch offen, wenn ich alles richtig in Evidenz gehalten habe..
In den 3 Generationen nach Anna haben wir bereits 102 Nachfahren + Ehepartner im Baum! Leider bleibt uns das Schicksal der Anna noch verschlossen..
Ich hoffe, im September, wenn die Ämter aktiver sind, weitere Indizien zu bekommen.
LG VAngehängte DateienZuletzt geändert von vitto79; 29.08.2023, 14:33.
Kommentar
-
-
Da habe ich mich zuletzt wohl "etwas weit aus dem Fenster gelehnt" - Jakob und der 2. Johann sind tatsächlich auch noch offen.
Im Moment beschäftigt mich allerdings eher die Magdalena. In deren Taufeintrag
(der zweite)
ist nachträglich ein Vermerk eingefügt: "Taufzettel 22/4 868 G", wenn ich es richtig lese. Deutet für mich eigentlich darauf hin, dass sie 1868 geheiratet hat, bei der Geburt ihrer 3 bekannten Kinder 1870, 1876 und 1880 wird sie jeweils aber ausdrücklich als ledig bezeichnet.
Ist da eine Hochzeit geplatzt? Welchen Grund könnte es sonst gegeben haben, sich einen Taufschein ausstellen zu lassen?
LG JensAm besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
Kommentar