alte Grundbuchauszüge richtig lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annika
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2011
    • 427

    #31
    Hallo, ich arbeite beim Grundbuchamt, jedoch nicht in Bayern.


    Hier werden die alten Grundakten nebst Grundbüchern bei uns (Amtsgericht) im Keller (=Archiv) aufbewahrt. Kopien aus der Grundakte kann man schriftlich beantragen, muss aber das berechtigte Interesse darlegen.
    Suche nach den Namen:

    Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

    Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

    Kommentar

    • hessischesteirerin
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2019
      • 1616

      #32
      ich habe ausser den alten Flurbüchern, Katasterakten und Bürgerlisten noch die Hypothekenbücher durchgearbeitet, dort konnte man ebenfalls viel über die Besitzer erfahren

      so bin ich jetzt nach langer Arbeit auf das Geheimnis eines der ältesten Häuser im Dorf gekommen und konnte letztendlich beweisen, dass sich dort vor 300 Jahren der Cronenwirth befand. Name des Wirtshauses bekam ich aus den Kirchenbücher, Besitzer kannte ich aus einer Schankkonzession.

      für dieses Ergebnis habe ich zusätzlich die Kirchenbücher transkribiert und in einer Datenbank erfasst, um die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Bewohner und ihre Berufe zu finden.

      Ich glaube, sich nur mimt einem Haus zu beschäftigen, macht die Suche nicht einfacher, denn viele Informationen kommen aus Nachbarschaftsverhältinissen oder eben aus Kirchenbüchern, Testamenten etc

      Kommentar

      • PetraZey123
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2023
        • 497

        #33
        Hallo Annika, Hallo hessischesteirerin,
        vielen Dank für Eure Hilfe. Ich werde mich demnächst auch mal an das Grundbuchamt wenden. Und das Staatsarchiv nochmal aufsuchen. (Man bräuchte halt mehr Zeit).

        Es stimmt, dass die Erforschung alleine des Hauses nicht zielführend ist. Nachdem das Haus (bzw. der Vorgängerbau) 100 Jahre lang im Besitz meiner Vorfahren war habe ich hierzu schon etwas verknüftendes. Mir erschließt sich noch nicht ganz wie das Grundstück geteilt wurde (1 x scheinbar wegen Erbteilung) und wie das mit der Vorgängerwirtschaft war. Ich erstelle auch gerade eine Liste aus den Kirchenbüchern in der ich die Bewohner dieser Hausnummer und der geteilten Grundstrücke aufdrösle. Aus nicht gesicherter Quelle habe ich nun, dass die Hausnummern vor 1860 andere waren. Das würde mir zwar manches Erklären aber als richtigen Quelle hab ich das noch nicht.

        Die Hypothekenbücher sind ein guter Hinweis. Wo findet man diese?
        Liebe Grüße

        Kommentar

        Lädt...
        X