alte Grundbuchauszüge richtig lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3807

    #16
    Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
    Mir geht es hauptsächlich um den Vorbesitzer und wie es zu der Teilung des Anwesens kam.
    Nach Durchsicht der 4 Seiten (ältester Eintrag von 1857/58) muss ich feststellen:
    Es geht immer nur um Äcker, Wiesen etc., aber in keinem Fall um die Immobilie - sprich das Wirtshaus - selbst. Da muss es noch weitere Grundbucheinträge geben, die dann wohl auch den Besitzerwechsel dokumentieren würden.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6828

      #17
      Hallo Petra,
      ein neuer Gastwirt wollte vielleicht den Stammgästen des alten bekanntgeben, dass sein Bier weiterhin super ist, und dass er einen Sommergarten neu einrichtet und dass er sich dem verehrten Publikum empfiehlt. Oder wenn der Wechsel friedlich verlief, bat der bisherige Wirt, das Vertrauen auf den neuen zu übertragen. Sowas meine ich.

      LG Peter

      Kommentar

      • PetraZey123
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2023
        • 501

        #18
        Hallo Alfred. Vielleicht muss ich das grundbuchblatt der Hausnummer 67 mal anschauen. Danke für die Mühe. Ich habe nur einen Brief an das konzessionsamt in dem von dem Kauf 1847 berichtet wird. In diesem Gesuch ist erwähnt das die Wirtschaft seit 1796 bestand. Aber ihr habt mir sehr geholfen und ich weiss jetzt wo ich weitersuchen kann. Lieben Dank

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 501

          #19
          Hallo Alfred. Vielleicht muss ich das grundbuchblatt der Hausnummer 67 mal anschauen. Danke für die Mühe. Ich habe nur einen Brief an das konzessionsamt in dem von dem Kauf 1847 berichtet wird. In diesem Gesuch ist erwähnt das die Wirtschaft seit 1796 bestand. Aber ihr habt mir sehr geholfen und ich weiss jetzt wo ich weitersuchen kann. Lieben Dank

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3807

            #20
            Im Staatsarchiv Bamberg gibt es eine Akte von 1854:

            Bierschankkonzessionsgesuch des Fritz Wagner aus Zeyern

            Ist vielleicht ein früherer Betreiber des Wirtshauses in Zeyern - oder gab es mehrere Lokale in dem Ort ?


            In der Tageszeitung Fränkischer Tag (aus Bamberg; Lokalausgabe für Kronach) wurde am 28.5.2022 ein Artikel veröffentlicht über den Goldenen Löwen und dessen geplante Umwandlung in Wohnraum.

            Zuletzt geändert von AlfredS; 01.04.2023, 00:24.
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • PetraZey123
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2023
              • 501

              #21
              Hallo Alfred,
              es gab 5 Wirtschaften in dem kleinen Ort. Den goldenen Löwen gab es bis vor einigen Jahren noch. Der ist praktisch gegenüber "meiner" Wirtschaft und auch verwandschaftlich verbandelt. Bei den anderen 3 Wirtschaften weiss ich leider die Namen der ehemaligen Besitzer (noch) nicht. Ich versuchte gerade aus den Kirchenmatrikeln anhand der Hausnummern die Namen zu erfahren. Allerdings gab es Pfarrer die diese nicht vermerkt haben.. Momentan hätte ich als Vorbesitzer den Namen Richter präferiert. Allerdings mehr eine Vermutung obwohl mir der Name Wagner auch schon einmal untergekommen ist. Ich werde am Montag mal das Staatsarchiv Bamberg anrufen. Evtl. sind die so nett und schauen mal rein. Aber vielen Dank, ich werde mir die Wagnerakte auf jedenfall anschauen wenn ich wieder mal hochfahre.

              Liebe Grüße
              Pertra

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6828

                #22
                Hallo Petra,
                auf der Suche nach einer Karte aus der Zeit fand ich dies:
                Der BayernAtlas – der Kartenviewer des Freistaates Bayern mit Karten, Luftbildern und vielfältigen Themenkarten

                Leider ist die Qualität nicht berauschend.
                Viele Grüße
                Peter

                Kommentar

                • PetraZey123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.02.2023
                  • 501

                  #23
                  Hallo Peter,
                  vielen herzlichen Dank, dass Du mir so zur Seite stehst. Die Karte ist nach meiner Meinung deckungsgleich mit der historischen Karte vom Bayernatlas. Was ist aber superinteressant finde, dass da eine Jahreszahl drauf ist. 1853. Das heisst doch das diese Karte den damaligen Stand wiederspiegelt. Bis jetzt war mein Stand dass die Karte im Bayernatlas zwischen 1820 und 1880 entstanden ist. So lässt sich das doch sehr eingrenzen. Vielen, vielen Dank. Ich berichte wenn ich was rausgefunden habe.
                  Liebe Grüße Petra

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6828

                    #24
                    Hallo Petra,
                    gern, ist ja eine spannende Geschichte, bei der ich was lerne.

                    Lieben Gruß
                    Peter

                    Kommentar

                    • Schischka
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.02.2015
                      • 353

                      #25
                      Hallo Petra,

                      mir scheint, das ist "nur" ein Kataster - wie oben schon bemerkt wurde, geht es um Größenveränderungen von Grundstücken.
                      Das eigentliche Grundbuch hat ein "Blatt" für jedes (Haus-)Grundstück mit drei Abteilungen: (1) die Abfolge der Besitzer, oft mit Nennung des Kaufpreises, (2) Einschränkungen des Eigentumsrechte z.B. durch Altenteile, Versorgung Minderjähriger, staatliche Vorbehalte und (3) für die Eintragung und Löschungen von Schulden oder auch Altenteilen.
                      All dies scheint mir das eigentliche Ziel der Suche zu sein ... oder?
                      LG Schischka
                      Zuletzt geändert von Schischka; 02.04.2023, 11:45.

                      Kommentar

                      • PetraZey123
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.02.2023
                        • 501

                        #26
                        Hallo Schiska,
                        ich hab einfach alles fotografiert was mir der Archivar gab. Da ich die Schrift nicht auf die schnelle Lesen kann hab ich erstmal alles abfotografiert um es daheim in Ruhe zu lesen. Ich hab jetzt alle Seiten nochmal durchgeschaut, aber so ein Blatt mit 3 Abteilungen war nicht dabei (oder hab ich nicht fotografiert was eher unwahrscheinlich ist). Aber vielleicht muss man diese Seiten extra im Archiv bestellen. Die erste Seite von der Akte hab ich mal beigefügt aber die ganze Mappe nennt sich scheinbar Umschreibekataster. Bekomme ich evt. die Katasterauskunft gar nicht im Staatsarchiv sondern bei der aktuellen Grundbuchbehörde?
                        Liebe Grüße Petra
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6828

                          #27
                          Hallo Petra,
                          das Staatsarchiv ist schon die richtige Adresse. In welchem Haus war denn nochmal die Gastwirtschaft und Bäckerei? Diese Akte, die Du bekommen hast, betrifft 67a, und zwar ab 1858. Die Übernahme der Gastwirtschaft war aber schon 1847, sofern die Angabe in dem Brief stimmt.
                          LG Peter
                          Zuletzt geändert von Xylander; 02.04.2023, 14:27.

                          Kommentar

                          • Schischka
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.02.2015
                            • 353

                            #28
                            Ja Petra, mal beim zuständigen Grundbuchamt zu fragen (am Amtsgericht?), ist eigentlich eine gute Idee. Aber nicht nach "Kataster" fragen, sondern nach "Grundbuch". Die sollten wissen, wo sich die historischen Grundbücher (im Sinne Besitzdokumentation) befinden. Ich Archiv wurdest Du entweder falsch verstanden oder sie haben dort einfach nichts anderes.

                            LG Schischka

                            Kommentar

                            • PetraZey123
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.02.2023
                              • 501

                              #29
                              Hallo Schischka, Hallo Xylander,
                              die Gastwirtschaft war auf der Flurnummer 67 später 67a. Ich denke ich hätte mir auch die Akte 67 anschauen müssen. Da scheinbar mal das Flurstück geteilt wurde ist die Wirtschaft von 67 zu 67 a gewandert. Das hab ich damals im Staatsarchiv nicht bedacht da ich auch den Namen Buckreuß erwähnt. L.g.

                              Kommentar

                              • PetraZey123
                                Erfahrener Benutzer
                                • 19.02.2023
                                • 501

                                #30
                                Ich habe Auskunft von Staatsarchiv Bamberg bekommen. Das Kataster gibt den Besitzstand von 1856 wieder. Allerdings gibt es bei der jeweiligen Auflistung rechts eine Spalte mit dem den jeweiligen Herkunftstitel. (Hab ich noch nicht gefunden - aber auch nur mal schnell drübergeschaut). Es gibt aber auch von der Gemeinde in der ich suche Besitzfassionen sowie Haus und Steuerrustikalkataster mit Umschreibbuch über Besitzverhältnisse zwsichen 1810 und 1850. Leider gab es damals noch keine Flurnummern und die bekannten Hausnummern entsprechen nicht denen ab 1856. weshalb die Besitzidentifizierung nicht so einfach aber durchaus möglich ist.

                                Dann werde ich meinen nächsten Urlaubstag mal das Staatsarchiv aufsuchen und diese Sachen mal durchschauen.

                                Liebe Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X