Familie "Lucy" (Weißenfels)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlupp
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2009
    • 437

    Familie "Lucy" (Weißenfels)

    Liebe Mitforscher,

    ich bin in einem Dorf nahe Weißenfels (Sachsen-Anhalt) auf Vorfahren namens "Lucy" gestoßen, wobei sich
    die Spur bereits in deren zweiten Generation bei Johann Andreas Lucÿ (* verm. um 1670) verliert. Dieser war ein "fürstlich-sächsisch reitender Trabante zu Weißenfels" bzw. "Carbinierer Ihrer hochfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen-Weißenfels Leibgarde". Leider findet sich k e i n Tauf- oder Sterbeeintrag zu ihm, sondern nur der Sterbeeintrag seiner Witwe Susanna Luciin, die Hochzeit einer Tochter (Sophie) sowie ein Sterbeeintrag zu einem seiner jungen Söhne, in dem zu den Eltern vermerkt steht: „Johann Andreas Lucy […] (deßen Eheweib vor etlichen Wochen, mit einem guten Testimonio von dem Weißenfelser Herrn Hoff Prediger, hieher nebst ihren Kindern in ihr Vaterland gezogen, sich desto beßer hinzubringen, und dem ihrigen vorzustehen)“. (1709)
    Bei den obgligatorischen anschließenden Durchforstungen des Internets habe ich http://www.lucey.net/ enteckt, wo die Geschichte EINER Familie "(de) Lucy" aufgeführt wird. Eine Verbindung kann ich allerdings nicht finden, auf meine Mail (Januar 2010) wurde nicht geantwortet.

    a) Hat jemand einen Andreas Lucy/Luci unter seinen Ahnen?
    b) Kennt jemand eine andere Lucy-Stammfamilie als die (de) Lucy aus Frankreich/Großbritanien (www.lucey.net)?
    c) Wie soll ich den fettgedruckten Eintrag deuten? Stammte jener Andreas Lucy aus einer ganz anderen Gegend und nur die Gattin war aus der Region Weißenfels ("Vaterland") gebürtig, in die sie vielleicht aufgrund der neuen?!? militärischen Anstellung des Gatten zurückgekehrt war? (Gab es zu jener Zeit eigentlich eine festgeschriebene Benutzung des Begriffs "Vaterland" und wenn ja: Bezog sich das auf "die Region", die Grenzen des Fürstentums oder kirchliche Gebiete?)
    d) Wann/wozu brauchte man ein "gutes Testimonio" eines Hofpredigers? Oder bedeutet "
    mit einem guten Testimonio von dem Weißenfelser Herrn Hoff Prediger", das die Dame zuvor dort in Stellung gewesen war und eine Art "Arbeitszeugnis" erhalten hatte, um "dem ihrigen [Dorfpfarrer nun] vorzustehen"?
    e) Gibt es heute noch die Chance "Bedienstetenlisten" des Hofes Sachsen-Weißenfels einzusehen?

    So viele Fragen und ebenso viele Grüße...

    Schlupp
    Zuletzt geändert von Schlupp; 11.04.2010, 16:46.
    Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)
  • Hänsel
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2008
    • 411

    #2
    Hallo Schlupp,

    es wird dir wohl nicht viel nützen, aber es gab Ende/Mitte des 17. Jh. eine Pfarrerfamilie Lucius in Breunsdorf b. Borna.

    Viele Grüße
    Stefan

    Kommentar

    • Schlupp
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2009
      • 437

      #3
      Hallo Stefan,

      sag das nicht! Ich werde es mir jedenfalls erst einmal notieren. 40 km Luftlinie sind definitiv machbar, nur ist die Frage, inwiefern Lucius und Lucy hier gleichzusetzen sind.

      Gruß,

      Schlupp
      Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

      Kommentar

      • Hänsel
        Erfahrener Benutzer
        • 26.06.2008
        • 411

        #4
        Hallo Schlupp,

        ich habe mal im sächsischen Pfafrrrbuch nachgeschaut, der Pfarrer Lucius in Breunsdorf war zuvor Diakon in Radeberg b. Dresden, sein Vater war Diakon an der Kreuzkirche in Dresden. Also weit weg von Weißenfels.

        Viele Grüße
        Stefan

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Hallo Schlupp ,
          zu deiner Frage:

          e) Gibt es heute noch die Chance "Bedienstetenlisten" des Hofes Sachsen-Weißenfels einzusehen?

          Frag doch mal im Stadtarchiv Weißenfels... ich war dort schon öfter, eine sehr nette Archivarin dort, Frau Künzel: stadtarchiv(at)weissenfels.de

          edit: emailadresse von Pendolino verfälscht!
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • Schlupp
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2009
            • 437

            #6
            Hallo Catha-Tina,

            habe ich nun gemacht. Frau Künzel hat mir ein paar Reisekilometer verordnet und mich an das Hauptstaatsarchiv Dresden verwiesen. Sie wird wohl Recht damit haben, zumindest ist auf http://www.archiv.sachsen.de/archive...3130313139.htm ein dickes Aktenbündel zum Hofe Sachsen-Weißenfels aufgelistet.
            Bei der Gelegenheit kann ich dann ja gleich mal nachschauen, ob den Lucii da ein Andreas geboren wurde...

            Kann jemand deuten, ob das Testimonio ein Arbeitszeugnis war?

            Gruß,

            Schlupp
            Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

            Kommentar

            • sachse01
              Benutzer
              • 21.12.2007
              • 20

              #7
              Hallo Schlupp,
              die 40 km Luftlinie werden für dich vielleicht interessanter,wenn Du erfährst,dass es in Borna tatsächlich einen Johann Andreas Lucius gab.
              Er ist vermutlich in Radeberg geboren,ein Geburtsdatum konnte nicht festgestellt werden.
              Er ist aus Bornaer Gerichtsbüchern bekannt,in denen er vielfach genannt wird.
              1696 als Besitzer des Gasthofs zum Goldenen Stern
              1719 als Kgl. Pohln. und Churfstl. Sächs. Straßen-Inspector
              1721 als Ratskämmerer
              weiter sind mehrere Käufe verzeichnet
              allerdings verheiratet mitBarbara Sophia,des Ratskämmerer Pflugritter Tochter
              Jedenfalls stammt er von der Dresdner Patorenfamilie Lucius ab,welche einen weiteren Johann Andreas Lucius hervorbrachte,nämlich den Dresdner Oberhofprediger und Ober-Consistorialrat.

              Ich seh aber gern nochmal nach,ob ich eine Lucius direkt in Weißenfels finde.
              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X