Liebe Mitforscher,
ich bin in einem Dorf nahe Weißenfels (Sachsen-Anhalt) auf Vorfahren namens "Lucy" gestoßen, wobei sich die Spur bereits in deren zweiten Generation bei Johann Andreas Lucÿ (* verm. um 1670) verliert. Dieser war ein "fürstlich-sächsisch reitender Trabante zu Weißenfels" bzw. "Carbinierer Ihrer hochfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen-Weißenfels Leibgarde". Leider findet sich k e i n Tauf- oder Sterbeeintrag zu ihm, sondern nur der Sterbeeintrag seiner Witwe Susanna Luciin, die Hochzeit einer Tochter (Sophie) sowie ein Sterbeeintrag zu einem seiner jungen Söhne, in dem zu den Eltern vermerkt steht: „Johann Andreas Lucy […] (deßen Eheweib vor etlichen Wochen, mit einem guten Testimonio von dem Weißenfelser Herrn Hoff Prediger, hieher nebst ihren Kindern in ihr Vaterland gezogen, sich desto beßer hinzubringen, und dem ihrigen vorzustehen)“. (1709)
Bei den obgligatorischen anschließenden Durchforstungen des Internets habe ich http://www.lucey.net/ enteckt, wo die Geschichte EINER Familie "(de) Lucy" aufgeführt wird. Eine Verbindung kann ich allerdings nicht finden, auf meine Mail (Januar 2010) wurde nicht geantwortet.
a) Hat jemand einen Andreas Lucy/Luci unter seinen Ahnen?
b) Kennt jemand eine andere Lucy-Stammfamilie als die (de) Lucy aus Frankreich/Großbritanien (www.lucey.net)?
c) Wie soll ich den fettgedruckten Eintrag deuten? Stammte jener Andreas Lucy aus einer ganz anderen Gegend und nur die Gattin war aus der Region Weißenfels ("Vaterland") gebürtig, in die sie vielleicht aufgrund der neuen?!? militärischen Anstellung des Gatten zurückgekehrt war? (Gab es zu jener Zeit eigentlich eine festgeschriebene Benutzung des Begriffs "Vaterland" und wenn ja: Bezog sich das auf "die Region", die Grenzen des Fürstentums oder kirchliche Gebiete?)
d) Wann/wozu brauchte man ein "gutes Testimonio" eines Hofpredigers? Oder bedeutet "mit einem guten Testimonio von dem Weißenfelser Herrn Hoff Prediger", das die Dame zuvor dort in Stellung gewesen war und eine Art "Arbeitszeugnis" erhalten hatte, um "dem ihrigen [Dorfpfarrer nun] vorzustehen"?
e) Gibt es heute noch die Chance "Bedienstetenlisten" des Hofes Sachsen-Weißenfels einzusehen?
So viele Fragen und ebenso viele Grüße...
Schlupp
ich bin in einem Dorf nahe Weißenfels (Sachsen-Anhalt) auf Vorfahren namens "Lucy" gestoßen, wobei sich die Spur bereits in deren zweiten Generation bei Johann Andreas Lucÿ (* verm. um 1670) verliert. Dieser war ein "fürstlich-sächsisch reitender Trabante zu Weißenfels" bzw. "Carbinierer Ihrer hochfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen-Weißenfels Leibgarde". Leider findet sich k e i n Tauf- oder Sterbeeintrag zu ihm, sondern nur der Sterbeeintrag seiner Witwe Susanna Luciin, die Hochzeit einer Tochter (Sophie) sowie ein Sterbeeintrag zu einem seiner jungen Söhne, in dem zu den Eltern vermerkt steht: „Johann Andreas Lucy […] (deßen Eheweib vor etlichen Wochen, mit einem guten Testimonio von dem Weißenfelser Herrn Hoff Prediger, hieher nebst ihren Kindern in ihr Vaterland gezogen, sich desto beßer hinzubringen, und dem ihrigen vorzustehen)“. (1709)
Bei den obgligatorischen anschließenden Durchforstungen des Internets habe ich http://www.lucey.net/ enteckt, wo die Geschichte EINER Familie "(de) Lucy" aufgeführt wird. Eine Verbindung kann ich allerdings nicht finden, auf meine Mail (Januar 2010) wurde nicht geantwortet.
a) Hat jemand einen Andreas Lucy/Luci unter seinen Ahnen?
b) Kennt jemand eine andere Lucy-Stammfamilie als die (de) Lucy aus Frankreich/Großbritanien (www.lucey.net)?
c) Wie soll ich den fettgedruckten Eintrag deuten? Stammte jener Andreas Lucy aus einer ganz anderen Gegend und nur die Gattin war aus der Region Weißenfels ("Vaterland") gebürtig, in die sie vielleicht aufgrund der neuen?!? militärischen Anstellung des Gatten zurückgekehrt war? (Gab es zu jener Zeit eigentlich eine festgeschriebene Benutzung des Begriffs "Vaterland" und wenn ja: Bezog sich das auf "die Region", die Grenzen des Fürstentums oder kirchliche Gebiete?)
d) Wann/wozu brauchte man ein "gutes Testimonio" eines Hofpredigers? Oder bedeutet "mit einem guten Testimonio von dem Weißenfelser Herrn Hoff Prediger", das die Dame zuvor dort in Stellung gewesen war und eine Art "Arbeitszeugnis" erhalten hatte, um "dem ihrigen [Dorfpfarrer nun] vorzustehen"?
e) Gibt es heute noch die Chance "Bedienstetenlisten" des Hofes Sachsen-Weißenfels einzusehen?
So viele Fragen und ebenso viele Grüße...
Schlupp
Kommentar