Meinungen und Hinweise zu Fotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • murcs78
    Erfahrener Benutzer
    • 13.01.2020
    • 173

    Meinungen und Hinweise zu Fotos

    Hallo zusammen,

    ich habe hier Fotos aus der Familie meiner Urgroßmutter. Leider kann ich nur wenige Gesichter zuordnen. Mir liegen die Bilder nur als Kopie vor, so dass Hinweise auf der Rückseite nicht verfügbar sind.

    Beim ersten Bild gehe ich davon aus, dass es die Eheschließung ihrer Eltern zeigt. Diese beiden Personen sehe ich auch auch auf den anderen Bildern. Meine Urgroßmutter erkenne ich leider nicht.

    Mich interessiert, in welche Zeit ihr die einzelnen Bilder einordnet, ob auf den Bildern zwei und drei Ähnlichkeiten zu erkennen sind und was man eventuell zu Uniformen sagen kann?

    img20191003_12564227_2.jpgimg20191003_09274110_1.jpgimg20191003_09274110_3.jpg
    Zuletzt geändert von murcs78; 25.03.2022, 20:53.
    Viele Grüße
    Marcus
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 7032

    #2
    Hallo Marcus,

    das 2. BIld sieht ja sehr nach Eltern mit Kindern aus - das wievielte Kind in der Geschwisterreihenfolge war denn deine Urgroßmutter?

    LG Zita

    Kommentar

    • murcs78
      Erfahrener Benutzer
      • 13.01.2020
      • 173

      #3
      Hallo Zita,

      ich weiß leider nur, dass es Geschwister gab. Geboren wurde sie 1914.
      Viele Grüße
      Marcus

      Kommentar

      • NBrandt
        Benutzer
        • 21.04.2021
        • 59

        #4
        Nach dem Fotografen zu urteilen ist das erste Bild ist zwischen ungefähr 1910 und 1940 entstanden.



        Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu alten Fotografen und die grÃste Sammlung von uhrigen Fotos & der Rückseite. Z.Z sind es über 5000 und es werden immer mehr.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23880

          #5
          Zitat von NBrandt Beitrag anzeigen
          Nach dem Fotografen zu urteilen ist das erste Bild ist zwischen ungefähr 1910 und 1940 entstanden.

          Nach 1920 würde ich das Bild nicht ansiedeln.
          1910-1920.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23880

            #6
            Ich sehe nicht, dass irgendeine Person auf den Bildern mehrfach aufscheinen würde.


            Im zweiten Bild scheint das sitzende kleine Mädchen nur ein Bein zu haben.


            Das Gesicht des Buben links ist sicher reinretuschiert.
            Sein Kopf ist viel zu groß.
            Keine Angst, es ist kein Post-Mortem-Foto.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.03.2022, 19:47.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Hallo,

              die Eltern in Bild 2 könnten auch die Eltern in Bild 3 sein.

              Der Vater sieht jedenfalls so aus (Haare und Ohren). Die 3 Mädchen in Bild 3 sind wahrscheinlich die 3 ältesten Mädchen aus Bild 2 (also ohne das kleine Mädchen).

              Der kleine Junge auf Bild 3 ist schätzungsweise ein Enkel von den Herrschaften, eine von den beiden Damen links könnte demzufolge die Mutter des Jungen sein.

              Der junge Mann auf Bild 3 könnte der Jüngste Sohn sein (der "nachträglich retuschierte" aus Bild 2).

              liebe Grüße
              Doro
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • MartinM
                Erfahrener Benutzer
                • 10.04.2008
                • 573

                #8
                Hallo Marcus,

                nach dem Adressbuch der Photographie von 1929, das tlw. online steht, wurde das Photostudio von Bruno Mattner in Wilsdruff schon 1901 gegründet.

                Viele Grüße
                MartinM

                Kommentar

                • murcs78
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.01.2020
                  • 173

                  #9
                  Hallo zusammen,



                  und Danke für die rege Beteiligung.


                  Hallo,

                  die Eltern in Bild 2 könnten auch die Eltern in Bild 3 sein.

                  Der Vater sieht jedenfalls so aus (Haare und Ohren). Die 3 Mädchen in Bild 3 sind wahrscheinlich die 3 ältesten Mädchen aus Bild 2 (also ohne das kleine Mädchen).

                  Der kleine Junge auf Bild 3 ist schätzungsweise ein Enkel von den Herrschaften, eine von den beiden Damen links könnte demzufolge die Mutter des Jungen sein.

                  Der junge Mann auf Bild 3 könnte der Jüngste Sohn sein (der "nachträglich retuschierte" aus Bild 2).

                  liebe Grüße
                  Doro
                  So war auch meine Sicht auf die Fotos.


                  Ich sehe nicht, dass irgendeine Person auf den Bildern mehrfach aufscheinen würde.
                  Auch nicht bei den Eltern?


                  Im zweiten Bild scheint das sitzende kleine Mädchen nur ein Bein zu haben.
                  Es ist nur der zweite Fuß zu erkennen, das Bein "versinkt" im schwarz.


                  Das Gesicht des Buben links ist sicher reinretuschiert.
                  Sein Kopf ist viel zu groß.
                  Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Vielleicht hat er sich bei der eigentlichen Aufnahme zu sehr bewegt.



                  nach dem Adressbuch der Photographie von 1929, das tlw. online steht, wurde das Photostudio von Bruno Mattner in Wilsdruff schon 1901 gegründet.
                  Das ist ein guter Hinweis und würde insofern passen, da meine Urgroßmutter ja Jahrgang 1914 ist.



                  Ich habe noch mal die vermeintlichen Eltern jeweils nebeneinander dargestellt und bei der Frau einspäteres Bild hinzugefügt, von dem ich sicher weiß, dass es die Mutter meiner Urgroßmutter ist. Ich finde schon, dass es große Ähnlichkeiten gibt, aber vielleicht will ich das nur sehen.


                  Screenshot 2022-03-25 214243.jpg
                  Screenshot 2022-03-25 214345.jpg
                  Viele Grüße
                  Marcus

                  Kommentar

                  • Gudrid
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.04.2020
                    • 1372

                    #10
                    Zu den Männern: Bild 2 und 3 ist der selbe Mann. Aber Bild 1? Für mich stehen da die Augen zu weit auseinander.
                    Liebe Grüße
                    Gudrid
                    Lieber barfuß als ohne Buch

                    Kommentar

                    • Gudrid
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.04.2020
                      • 1372

                      #11
                      Zu den Frauen: Die 1 hat nach meinem Empfinden eine höhere Stirn und andere Augen, die anderen drei sind identisch.
                      Liebe Grüße
                      Gudrid
                      Lieber barfuß als ohne Buch

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23880

                        #12
                        Zu den Bildern in Beitrag 9:


                        Frau in Bild 1 = Frau in Bild 3. Aber 1 = 2? Eher nicht. Hingegen 2 = 3 eher ja.
                        Also schwer.


                        Mann in Bild 5 nicht Mann in Bild 7.
                        Aufgrund der zu kleinen Ohren in Bild 5.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5139

                          #13
                          Zitat von murcs78 Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,



                          und Danke für die rege Beteiligung.



                          So war auch meine Sicht auf die Fotos.



                          Auch nicht bei den Eltern?



                          Es ist nur der zweite Fuß zu erkennen, das Bein "versinkt" im schwarz.
                          Sie hat den Fuß bei der Aufnahme bewegt => Bewegungsunschärfe

                          Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Vielleicht hat er sich bei der eigentlichen Aufnahme zu sehr bewegt.
                          Ich denke eher, daß die Abbildungsqualität der Linse im Randbereich nicht so super war. Der junge Mann ganz rechts ist auch etwas verzerrt.


                          Das ist ein guter Hinweis und würde insofern passen, da meine Urgroßmutter ja Jahrgang 1914 ist.
                          Das ist es was mich stört: Das dritte Bild ist sicher aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, das Ehepaar dort hat aber sicher 1914 kein Kind mehr bekommen.

                          Ich würde denken, daß das Ehepaar (und ich denke es ist 3mal dasselbe), die Großeltern der Urgroßḿutter waren.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23880

                            #14
                            War denn die Mutter der 1914 geborenen Großmutter das älteste Kind des kinderreichen Ehepaares?
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Geschichtensucher
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.09.2021
                              • 1084

                              #15
                              Für mich ist das gleiche Paar auf allen Bildern zu sehen.

                              LG IRis
                              Beste Grüße, Iris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X