Meinungen und Hinweise zu Fotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #16
    Hallo Marcus,
    ich ordne die Foto zwischen 1905 und 1920 ein.
    Bei der Zuordnung der Gesichter tue ich mich allerdings etwas schwer; aber da hast Du ja schon ein paar Meinungen.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Kommentar

    • murcs78
      Erfahrener Benutzer
      • 13.01.2020
      • 173

      #17
      Vielen Dank für eure Hilfe!


      Ich gebe zu, ich bin etwas überfordert, was ich mit all den Erkenntnissen anfange. Zusammenfassend gesehen wurden die Bilder nach eurer Meinung wohl zwischen 1901 und 1920 aufgenommen und zeigen vielleicht dasselbe Paar. Die Kinder blieben dabei weitgehend unbetrachtet. Da es sich hier um den am wenigsten erforschten Zweig meiner Familie handelt, habe ich außer dem Geburtsdatum meiner Urgroßmutter noch keine weiteren Daten. Leider arbeitet das Archiv im Moment bedingt durch Corona auf Sparflamme, so dass ich noch immer auf eine Antwort auf meine Anfrage vom Oktober 2021 warte. Ich hoffe, dass diese Angaben etwas Licht in das Dunkel der Fotos bringen. Bleibt noch die Frage nach den Uniformen, was kann man eventuell daraus ableiten?

      Ich wünsche allen noch ein schönes Wochenende. Und denkt dran, in der Nacht wird uns eine Stunde geklaut.
      Viele Grüße
      Marcus

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5139

        #18
        Zitat von murcs78 Beitrag anzeigen
        Vielen Dank für eure Hilfe!


        Ich gebe zu, ich bin etwas überfordert, was ich mit all den Erkenntnissen anfange. Zusammenfassend gesehen wurden die Bilder nach eurer Meinung wohl zwischen 1901 und 1920 aufgenommen
        Das Hochzeitsbild kann mMn auch von vor 1900 sein.

        Wo sind denn hier die Mode-Spezies? An der Bekleidung kann man doch auch viel ablesen, gerade bei den Damen.

        und zeigen vielleicht dasselbe Paar. Die Kinder blieben dabei weitgehend unbetrachtet. Da es sich hier um den am wenigsten erforschten Zweig meiner Familie handelt, habe ich außer dem Geburtsdatum meiner Urgroßmutter noch keine weiteren Daten. Leider arbeitet das Archiv im Moment bedingt durch Corona auf Sparflamme, so dass ich noch immer auf eine Antwort auf meine Anfrage vom Oktober 2021 warte. Ich hoffe, dass diese Angaben etwas Licht in das Dunkel der Fotos bringen. Bleibt noch die Frage nach den Uniformen, was kann man eventuell daraus ableiten?
        Versuch's mal beim Militär-Unterforum, bei der Uniform rechts hab ich Hoffnungen.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Kaisermelange
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2020
          • 1245

          #19
          Hallo Marcus,

          Bild 1und Bild 2 sind ungefähr um 1905 und wurden wahrscheinlich zur gleichen Zeit aufgenommen. Im Hintergrund sieht man bei Bild 1 deutlich an der Wand Jugendstilmotive, bei Bild 2 ist die gleiche Malerei erkennbar. Besonderes oben sieht man das sehr gut.
          Bild 3 könnte Anfang der 1930 entstanden sein, die Rocklängen werden wieder länger und Schleifen bei den Damen modern.
          Zum Vergleich
          Dieses Stockfoto: Schlanke FRAUEN MODE über 1932 - RFFGNF aus der Alamy-Bibliothek mit Millionen von Stockfotos, Illustrationen und Vektorgrafiken in hoher Auflösung herunterladen.

          Eine Bild-Übersicht über die wichtigsten veränderungen in der Mode.


          Grüße Kaisermelange

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23885

            #20
            Zitat von Kaisermelange Beitrag anzeigen
            Bild 3 könnte Anfang der 1930 entstanden sein, die Rocklängen werden wieder

            Der junge Soldat wäre dann aber sehr deplatziert.
            Das Bild ist von 1917 oder 1918.


            Da der junge Soldat ident mit dem reinretuschierten Buben aus Bild 2 zu sein scheint,
            kann man das zweite Bild auch relativ gut zeitlich einordnen: 1906-1912.
            Dann wäre das Brautpaar in Bild 1 die älteste Tochter der Familie mit dem Schwiegersohn. Zeitlich 1905 bis 1915.
            Für mich ist die Braut aus Bild 1 die junge Frau aus Bild 2, die in der hinteren Reihe mittig steht.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.03.2022, 17:18.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • AKocur
              Erfahrener Benutzer
              • 28.05.2017
              • 1411

              #21
              Hallo Marcus,

              Das Kleid in Bild 1 (Hochzeitsbild) wäre 1905 topmodisch gewesen, vor allem aufgrund der Ärmelform und dem Gürtel. Vor 1900 würde ich eher ausschließen wollen; in den 1890ern waren diese Ärmelform und der "Schlabber" am Oberteil nicht gleichzeitig modern. Etwas nach 1905 wäre auch möglich, allerdings darf man bei Hochzeitskleidern schon eher von einem relativ modischen Schnitt ausgehen, da es meist neu angeschafft wurde (es war ja damals nicht das Kleid für nur einen Tag, sondern wurde danach weitergetragen, so dass sich die Investition auch für nicht begüterte Personen lohnte).


              Bei Bild 2 (großes Familienfoto) ist leider relativ wenig Kleidung, die man genau datieren kann (vielleicht ja über die Uniformen, aber da kenne ich mich nicht mit aus). Diese Art der Kinderkleidchen wurden über einen längeren Zeitraum getragen, so dass sie für eine genaue Datierung leider nicht taugen. Die Mutter der Familie geht eventuell auch nicht mehr so sehr mit der Mode mit. Bleibt hauptsächlich die hinten stehende junge Frau, von der man leider nicht alles sieht. Was man sieht sind wieder (wie im Hochzeitsbild) oben ansetzende Puffärmel zu einem Oberteil mit "Schlabber" und Stehkragen (so, wie es die Mutter auch trägt). Ihre Frisur sieht auch nach dem ersten Jahrzehnt des 20. Jh. aus. Ich würde dieses Bild daher erstmal ähnlich datieren wollen, wie das Hochzeitsbild. Falls die Familie recht konservativ war, könnte die Bekleidung allerdings auch noch einige Jahre später getragen worden sein. Der Frisur der jüngeren Frau nach zu urteilen, würde ich aber eher nicht auf später als 1920 datieren, als allerspätesten Zeitpunkt, eher aber grob auf 1910 (plus/minus einige Jahre).


              In Bild 3 (kleines Familienfoto) sehen wir bei den jüngeren Frauen Taillen, die über der normalen Taillenhöhe sitzen zu glockigen Röcken mit etwas höherem Saum. Darunter Schnürstiefel bzw. Schuhe mit Gamaschen. Das dürften Kriegskrinolinen sein, Datierung also auf 1915-1917. Möglich wäre auch etwas später (man wirft ja (Alltags-)Kleidung nicht sofort weg, wenn die Mode sich ändert; allerdings haben wir hier gleich 3 solche Kleider (davon 2, die komplett zu sehen sind), was die Datierung eher in den Zeitraum rückt, in dem diese Kleider wirklich modisch waren). Frühe 1930er habe ich erst auch für möglich gehalten, würde es aber doch aufgrund der Rockweite eher ausschließen.
              Die Mutter ist altmodischer gekleidet, aber das kommt sehr häufig vor.


              Soweit zur Mode. Zu den Personen; ich denke nicht, dass es sich bei dem Mann auf dem Hochzeitsbild um denselben Mann handelt, der auf den anderen Bildern zu sehen ist. Der Haaransatz (vor allem seitlich) passt nicht, die Augen auch nicht (stehen bei dem älteren Mann deutlich näher zusammen). Die Frau auf dem Hochzeitsbild hat allerdings in meinen Augen schon Ähnlichkeit zu den Frauen auf den anderen Bildern. Ich könnte mir, auch wegen der Datierung der Kleidung, vorstellen, dass es sich um eine weitere Tochter der Familie handelt, die auf den Familienbildern nicht abgebildet ist. Falls dem so ist, dürfte sie wohl das älteste Kind sein.

              Was das kleine Mädchen auf dem großen Familienfoto angeht, glaube ich eher nicht, dass sie den einen Fuß so weit nach hinten bewegt hat, dass er völlig "unsichtbar" wurde. Auf dem Bein gesessen wird sie auch nicht haben; das hätte man in der Zeit auf einem Studiofoto wohl kaum zugelassen. Vor allem macht mich der Stuhl auf dem sie sitzt stutzig. Sie ist alt genug, nicht mehr auf dem Schoß zu sitzen und dürfte auch alt genug zum Stehen sein. Das wäre üblich für Kinder auf Familienfotos dieser Zeit, wenn nicht die Bestuhlung etwas anderes erfordert. Gelegentlich sieht man auch mal jüngere Kinder auf dem Tisch sitzen, aber in einem extra dazugestelltem Stuhl wie hier (vom Stil her passt er eigentlich nicht zu den anderen erkennbaren Möbeln) habe ich bisher noch nicht gesehen. Der Stuhl macht meiner Meinung nach vor allem dann Sinn, wenn sie eben nicht gut stehen konnte.

              Für mich sind die Familien auf den beiden Familienfotos dieselbe Familie (wenn auch nicht die gleiche Anzahl Kinder auf beiden Bildern zu sehen ist). Die jungen Frauen auf dem kleineren Familienfoto würde ich für die älteren Mädchen auf dem größeren Bild halten (also die jüngste nicht auf dem kleineren Bild sehen)*. Der junge Mann in Uniform könnte der jüngere Sohn auf dem größeren Bild sein; die beiden älteren Söhne wären dann nicht auf dem kleineren Bild zu sehen. Der Junge auf dem kleineren Familienfoto könnte der Enkel des sitzenden Paares sein (aber auch ein absolutes Nachzüglerkind würde ich nicht ausschließen!); möglich, dass er ein Kind des Paares auf dem Hochzeitsfoto ist, aber auch die jungen Männer in Uniform und die älteste abgebildete Tochter auf dem Studiofamilienfoto würden als Elternteil in Frage kommen. Die anderen Töchter dürften wohl zu jung sein. Ohne die Daten der fraglichen Familie zu kennen, kann man das aber wohl kaum beantworten.

              Alles in allem denke ich ebenso nicht, dass das Paar auf den beiden Familienbildern (die würde ich als durchaus identisch sehen wollen) die Eltern deiner Urgroßmutter sind. Möglicherweise handelt es sich um ihre Großeltern plus Kinder.


              LG,
              Antje


              * Wenn ich da eine Zuordnung machen müsste (ungern, weil man ja a) Ähnlichkeiten sehen will und b) Ähnlichkeiten nicht zwangsläufig auch Blutsverwandtschaft bedeuten müssen), würde ich darauf tippen, dass die, die auf dem kleinerem Familienbild ganz links steht, die älteste abgebildete auf dem Studiofoto ist. Die Kleine, die auf dem Studiofoto hinter der Schwester im Stuhl steht, würde ich am ehesten in der hinten stehenden im kleineren Foto wiedererkennen wollen. Die rechts außen Stehende im weißen Kleid demnach die, die auf dem Studiofoto rechts neben der Mutter vor dem Bruder in Uniform steht.

              Kommentar

              • DoroJapan
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2015
                • 2530

                #22
                Hallo

                ich hab jetzt nochmal nach Mode um 1900 geschaut, da tragen die Damen auch das Kleid - so wie unsere Damen auf Bild 2

                Link: https://www.leo-bw.de/web/guest/deta...bild+im+Freien

                Nachträglich wurde sogar eine Person eingefügt (Bild rechts).

                liebe Grüße
                Doro
                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5139

                  #23
                  Hallo Antje!


                  Zitat von AKocur Beitrag anzeigen
                  Was das kleine Mädchen auf dem großen Familienfoto angeht, glaube ich eher nicht, dass sie den einen Fuß so weit nach hinten bewegt hat, dass er völlig "unsichtbar" wurde. Auf dem Bein gesessen wird sie auch nicht haben; das hätte man in der Zeit auf einem Studiofoto wohl kaum zugelassen. Vor allem macht mich der Stuhl auf dem sie sitzt stutzig. Sie ist alt genug, nicht mehr auf dem Schoß zu sitzen und dürfte auch alt genug zum Stehen sein. Das wäre üblich für Kinder auf Familienfotos dieser Zeit, wenn nicht die Bestuhlung etwas anderes erfordert. Gelegentlich sieht man auch mal jüngere Kinder auf dem Tisch sitzen, aber in einem extra dazugestelltem Stuhl wie hier (vom Stil her passt er eigentlich nicht zu den anderen erkennbaren Möbeln) habe ich bisher noch nicht gesehen. Der Stuhl macht meiner Meinung nach vor allem dann Sinn, wenn sie eben nicht gut stehen konnte.
                  Man muß nur mal richtig reinzoomen, dann sieht man den "fehlenden" Schuh etwas verblaßt. Das ist ein typischer Effekt von Bewegung während einer längerdauernden (1/2 s ?) Aufnahme, wenn sie den Fuß dabei bewegt hat. Glaubt's mir, ich hab früher viel fotografiert und sogar mal s/w-Bilder selber abgezogen.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Kaisermelange
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2020
                    • 1245

                    #24
                    Zitat von AKocur Beitrag anzeigen

                    Frühe 1930er habe ich erst auch für möglich gehalten, würde es aber doch aufgrund der Rockweite eher ausschließen.
                    Die Mutter ist altmodischer gekleidet, aber das kommt sehr häufig vor.
                    Ja, die Rockweite ist ein gutes Argument. Das hast du gut beobachtet.

                    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                    Der junge Soldat wäre dann aber sehr deplatziert.
                    Da hast du recht.

                    Grüße Kaisermelange

                    Kommentar

                    • murcs78
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.01.2020
                      • 173

                      #25
                      Vielen Dank an alle, die sich hier so intensiv Gedanken über meine Fotos machen. Die letzten Argumente scheinen schlüssig und auch die detailierte Betrachtung von AKocur ist sehr hilfreich. Beim Mann gehe ich mittlerweile auch davon aus, dass er nicht der Bräutigam ist. Die Größe der Ohren und der Haaransatz weisen schon größere Unterschiede auf. Dies bedeutet floglich auch, dass die Braut eine Tochter sein könnte. Da muss ich nun auf die Auskunft vom Archiv warten, wer denn um 1905 geheiratet hat. Weiterhin gilt es nun herauszufinden wer all die anderen Kinder waren und auch welche Männer im wehrfähigem Alter waren. Ich muss nochmal auf die Suche nach weiteren Fotos gehen, vielleicht finde ich noch Originale mit beschrifteter Rückseite. Falls gewünscht, halte ich euch mit neuen Erkenntnissen auf dem Laufenden.


                      für die tolle Unterstützung.
                      Viele Grüße
                      Marcus

                      Kommentar

                      • murcs78
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.01.2020
                        • 173

                        #26
                        Hallo zusammen,

                        heute erhielt ich nach acht langen Monaten Antwort vom Archiv. Im Ergebnis sieht es so aus, dass das Brautpaar nicht das Paar auf den Familienfotos sein kann. Beim Brautpaar handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um die Eltern meiner Urgroßmutter. Die Hochzeit war 1906, was sich mit euren Aussagen und Einschätzungen zum Entstehungszeitraum deckt. Alle Kinder wurden nach 1906 geboren und der Ehemann verstarb bereits 1917.

                        Nun geht das Rätselraten um die Familienfotos weiter. Aber Dank des Hinweises, dass es sich um dasselbe Fotostudio beim Brautpaar und ersten Familienbild handelt, habe ich schon eine Vermutung. Allerdings fehlen mir dazu noch weitere Informationen.
                        Viele Grüße
                        Marcus

                        Kommentar

                        • assi.d
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2008
                          • 2779

                          #27
                          Hallo,

                          hatten wir nicht schon mal das gleiche Foto und die gleiche Diskussion, ob dem kleinen Mädchen der Fuß fehlt oder ob es nur ein Fehler bei der Aufnahme war?

                          Wer war denn damals der Verfasser des postings? Eventuell könnte der ja weiterhelfen.

                          Gruß Astrid

                          Kommentar

                          • murcs78
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.01.2020
                            • 173

                            #28
                            Hallo Astrid,

                            es ist die Diskussion vom letzten Jahr, die nur durch das Update nch oben gerutscht war. Der Verfasser war ich selbst.
                            Viele Grüße
                            Marcus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X