höllhund gibt es heute noch.
vielleicht findet man zum zugehörigen hof bzw. einem gütl daneben über die jetzigen besitzer angaben.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
die mettenheimer kirche wird der initiative von pfarrer didutsch verdankt.
mit dem suchsatz wurde ich in duckduckgo fündig.
damit solltest du den link finden können.
"Wie es im 13. Jahrhundert zur ersten Kirche in Mettenheim kam und Pfarrer Johann Baptist Didutsch seit 1697 dann alles daransetzte, eine neue Kirche zu erbauen, das erzählt unter anderem der Kirchenführer."
das müsste die pfarre st. michael sein.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
wow, wieder so ein toller Fund!
Dafür würde ich glatt die 0.99 für die ovb Heimatzeitung zahlen, um den Artikel zu lesen. Vergleichbares habe ich nämlich "für umsonst" nicht gefunden.
die mettenheimer kirche wird der initiative von pfarrer didutsch verdankt.
mit dem suchsatz wurde ich in duckduckgo fündig.
damit solltest du den link finden können.
"Wie es im 13. Jahrhundert zur ersten Kirche in Mettenheim kam und Pfarrer Johann Baptist Didutsch seit 1697 dann alles daransetzte, eine neue Kirche zu erbauen, das erzählt unter anderem der Kirchenführer."
das müsste die pfarre st. michael sein.
Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
Ich hatte vor einigen Tagen auch den Treffer mit Mettenheim.
Eher kein Zeitungsartikel.
Aber aus dem, was ich da las, konnte man zur Herkunft des Pfarrers nichts entnehmen.
Außerdem ist er vermutlich kein direkter Vorfahre.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Ich gehe gerade die Ditutsch aus dem Taufregister Burgkirchen/Tüßling durch.
Beim dritten Eintrag gibt es etwas Interessantes. Es geht um das Jahr 1694, und in der Spalte des taufenden Priesters steht Joannes Ditutsch, dann etwas Latein, was ich nicht ganz lesen kann: frater infantii? factor infantii (ergibt eigentlich beides keinen Sinn?):
die suchmaschine liefert mir zur erheiterung endlos didutsch: lauter einträge zu "ru-didutsch-ke".
aber nun zum namen.
da gibt es ein uraltes buch: DiTutsch Kronik von Behemlant. In: Fontes rerum Bohemicarum. Bd. 3. Prag 1878
offensichtlich ist, ditutsch kronik von behemlant, alte sprache für "die deutsche" chronik von böhmenland....
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Zitat von Bienenkönigin;1406144
Beim dritten Eintrag gibt es etwas Interessantes. Es geht um das Jahr 1694, und in der Spalte des taufenden Priesters steht Joannes Ditutsch, dann etwas Latein, was ich nicht ganz lesen kann: frater infantii? factor infantii (ergibt eigentlich beides keinen Sinn?):
[URL
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/passau/burgkirchen-am-wald/006_01/?pg=85[/URL]
(5. Eintrag am 10. Oktober).
kann der täufling der kleine bruder des pfarrers sein?
vater jacob, älterer sohn joannes, eventuell aus zweiter ehe jüngerer sohn joseph anton.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Ich habe mal die Jahre vor dieser Geburt die Trauungen durchgesehen, ob da vielleicht eine Heirat des Jacob war und dieser als Witwer geführt wird, aber keine einzige Ditutsch-Trauung in Burgkirchen.
Da muss ich wohl weiter ausholen, aber heute sind Augen und Hirn zu müde dafür.
Eltern eines am 4.8.1716 in Taufkirchen getauften Georg Didutsch (Bild 18 links) sind Thomas und Sybilla Mayrin aus Neukerfen "Pfarrei Flossing" (heute gehört Neukerfen politisch zu Oberneukirchen).
Deren Heirat habe ich nicht gefunden.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
momentan bringe ich weder Thomas noch die beide Ursulas in meinem Geflecht logisch unter.
Bei ersterem habe ich aber eine Vermutung.
Wenn meine gedachten "gestrichelten" Verbindungslinien tatsächlich stimmen, ist die Abfolge so:
Jacob mercator aus Tüssling, geb. ca. 1645 verh. mit Margarethe
Seine Söhne: * Johannes Baptist, ca. 1667, wird später Pfarrer
* Johannes ca. 1670, hat 1691 unehelichen Sohn (Johannes +) * Thomas ca. 1680, der mit Sybilla 1716 den Georg hat
* Joseph Anton 1688 in Burgkirchen
* Anton Joseph 1690 in Burgkirchen
* Joseph Anton 1694 in Burgkirchen, wird vom großen Bruder getauft
Einer der beiden letzteren ist der Vater des Höllenhund-Clans: Michael 1715
Seine Söhne:
* Michael Georg 1753
* Josephus 1755 (Vater von Josephus 1786, Georg 1788, Paul 1796)) * Andreas ca. 1762
Der Stammvater Jacob hatte vermutlich zwei Brüder, Dominicus (der vor allem viele Töchter hatte) sowie Franciscus.
Die kursiv gedruckten Namen sind meine Hypothese. Der rote Josephus ist mein Vorfahr, der später in München starb.
Jetzt schaue ich mal, ob ich meine Hypothese erhärten kann und die nicht zugeordneten Puzzleteile einfüge.
Viele Grüße
Bienenkönigin
Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
Kommentar