ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Standesamt Dresden I Nr. 901/1889
Heirat am 23.12.1889:
1. Handarbeiter Johann Gottlieb Herrmann, evangelisch, *25.08.1849 in Benau Kreis Sorau N/L, wohnhaft Dresden Große Frohngasse 11
Sohn der ledigen Maria Dorothea Herrmann, später verehelichte Schmidt, verstorben, zuletzt wohnhaft in Benau
2. Arbeiterin Amalie Auguste verwittwete Opitz geborene Schlicke *16.02.1850 in Dorfhain bei Tharandt, wohnhaft zu Dresden Galeriestraße 10,
Tochter des Fabrikarbeiters Johann Christian Schlicke und dessen Ehefrau Christiane Sophie geborenen Bär, ersterer wohnhaft in Tharandt, letztere verstorben daselbst
Zuletzt geändert von podenco; 23.09.2021, 21:00.
Grund: Ergänzung
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Im Sterbeeintrag der Amalie Auguste Herrmann steht als Vater: Oberfeuermann Johann Gottlieb Schlicke
Sie stirbt am 23.01.1899 als verwitwete Kartoffelverkäuferin in Löbtau, 48 J 11M 24T alt, angezeigt von der Glasmacherfrau Klara Emma Docktor geborene Opitz (Tochter)
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Tja war sie nun Tochter des Fabrikarbeiters Johann Christian Schlicke oder Tochter des Oberfeuermann Johann Gottlieb Schlicke?? Das macht einen ja noch wahnsinnig
Im Kirchenbuch von Klingenberg findet sich für den 7. August 1845 der Heiratseintrag der Eltern von Oswald Schlicke:
Bräutigam:
Johann Christian Schlicke, Häusler und Handarbeiter in Kleinhain, Mstr. Johann Christian Schlickes, Auszüglers und Einwohners und Bauers daselbst ehel. ältester Sohn
Braut:
Johanna Sophie Baerin, weiland Johann Gottlob Bärs, Mäurers in Klingenberg nachgelassene ehel. älteste Tochter
Kommentar