Hilfe bei der Urkundenbeschaffung in Breslau / Antragsübersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hermine Werner
    Benutzer
    • 02.07.2021
    • 66

    Hilfe bei der Urkundenbeschaffung in Breslau / Antragsübersetzung

    Hallo liebe Community,

    bisher kam ich bei meiner Ahnenforschung ohne Hilfe zurecht. Jetzt scheitere ich an einer vermeintlich simplen Übersetzung aus dem polnischen.

    Ich habe heute die positive Nachricht vom Standesamt Breslau erhalten, dass die Geburtsurkunden meines Opas, meiner Uroma und ihre Heiratsurkunde noch vorhanden sind. Um eine Kopie zu erhalten, muss ich verschiedene Anträge ausfüllen - siehe Anhang.

    Einzelne Wörter kann ich mehr oder weniger problemlos übersetzen. Wenn ich mir das ganze Dokument übersetzen lasse, ergibt das teilweise keinen Sinn mehr.

    Hat jemand diese Anträge schon mal ausfüllen müssen? Wenn ja, kann mir jemand dabei helfen? Ich bin am verzweifeln

    Da ich hier neu bin und mir noch nicht den Überblick verschaffen konnte, bin ich mit meiner Frage bestimmt im falschen Bereich gelandet. Ich bitte um Nachsicht und Verschiebung in den richtigen Ordner.

    Ich bedanke mich schon jetzt.

    Liebe Grüße

    Hermine[/SIZE][/SIZE]
    Angehängte Dateien
  • Carolien Grahf
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2021
    • 913

    #2
    Hier das Formular dür die Heiratsurkunden Bestellung. Daraus ergibt eigentlich das Formular für die Geburt.

    Du sagtest nicht um welches Datum es geht. Viele Urkunden von Breslau sind Online. Vielleicht kannst du dir diese Mühe sparen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 02.07.2021, 15:06.

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5607

      #3
      Ja, nur um sicherzustellen, das du nicht unnötigerweise was bestellst, was bereits online ist, um welche Daten (Datum, am besten noch die Namen der Personen) gehts denn konkret?
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Hermine Werner
        Benutzer
        • 02.07.2021
        • 66

        #4
        Hallo sonki,

        es geht um die

        Geburtsurkunde Nr. 2000/1941 Standesamt III Breslau (Hartmut Winfried Kern, geb. 13.11.1941)

        Geburtsurkunde Nr. 96/1920 Standesamt III Breslau (Herta Kuhn, geb. 09.01.1920)

        Heiratsurkunde Nr. 635/1943 Standesamt III Breslau (Herta Kern)

        Ich weiß, dass viele Urkunden online einsehbar sind, soweit ich weiß, jedoch nicht diese Jahrgänge.

        LG

        Hermine

        Kommentar

        • Hermine Werner
          Benutzer
          • 02.07.2021
          • 66

          #5
          Hallo Carolin,

          danke für die Übersetzungen. Kann man die Bilder größer machen? Erkenne nicht alles.

          LG Hermine

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5607

            #6
            Hallo,

            ja, diese standesamtlichen Urkunden sind weder bei Ancestry noch Archeion ect. vorhanden. Aber zumindestens die Taufe von Herta Kuhn konnte ich auf die Schnelle im evg. Kirchen Breslau/11Tausend Jungfrauen finden. Mal im Anhang, falls du diese noch nicht hast.
            P.S. Mal als zoombarer Link: https://iip.ap.wroc.pl/?s=82_130_8_0...wser=seadragon
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von sonki; 02.07.2021, 15:54.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • Hermine Werner
              Benutzer
              • 02.07.2021
              • 66

              #7
              WOW, den Eintrag kannte ich noch nicht. Vielen, vielen Dank. Hat diese Kirche auch ein Heiratsregister?

              Die Übersetzung zu dem Antrag ist sehr hilfreich, bin mir aber unsicher, was den Punkt 2) betrifft und wo ich überall unterschreiben muss. Finde das alles verwirrend.

              Kommentar

              • Carolien Grahf
                Erfahrener Benutzer
                • 26.03.2021
                • 913

                #8
                Du unterschreibst bei den 3 rot markierten Stellen.
                Überall wo kleine Kästchen davorstehen, musst du das zutreffende ankreuzen.
                Wo nichts übersetzt ist, schreibst du nichts hin. Das ist für deren interne Vermerke.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 02.07.2021, 17:35.

                Kommentar

                • Hermine Werner
                  Benutzer
                  • 02.07.2021
                  • 66

                  #9
                  Und mache ein Kreuz bei 2)? Welche Nachweise muss ich da einreichen?

                  Kommentar

                  • Carolien Grahf
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.03.2021
                    • 913

                    #10
                    Zitat von Hermine Werner Beitrag anzeigen
                    Und mache ein Kreuz bei 2)? Welche Nachweise muss ich da einreichen?
                    Die 2 kreuzt du nur dann an, wenn du nicht in gerader Linie verwandt bist.
                    Wenn es sich also um Seitenlinien handelt. Dann brauchst du ein rechtlich begründetes Interesse, zum Beispiel weil du diese Personen mit Bezug zu einem Erbstreit suchst.. und dergleichen.

                    Sind es Verwandte in gerader Linie, kreuzt du nur oben bei 1 an: für mich (oder für wen du die Urkunde bestellst) und bei Begründung: Ich betreibe Ahnenforschung oder sowas in der Art.

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5607

                      #11
                      Zitat von Hermine Werner Beitrag anzeigen
                      Hat diese Kirche auch ein Heiratsregister?
                      Ja, aber kein Eintrag einer Herta Kuhn im besagten Jahr. 1943 haben auch viele nicht mehr kirchlich geheiratet. Aber natürlich kann die Heirat auch in einer der vielen anderen Kirchen in Breslau stattgefunden haben. Und dann hängt es natürlich auch davon ab, ob der Partner evangelisch oder katholish war ect. pp.
                      Und in den Fällen wo es Namensregister gibt, ist dort nur der Name des Bräutigams gelistet.

                      Ansonsten zu Kirchen in Breslau und was wo online ist: http://www.christoph-www.de/breslau%201.html#evkirchen
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • Hermine Werner
                        Benutzer
                        • 02.07.2021
                        • 66

                        #12
                        1) Verwandtschaftsgrad

                        Das verstehe ich nicht. Ich hatte das Kreuz bei Enkelkinder gemacht und habe dahinter Urenkelin geschrieben. Das bin ich doch auch. Dann verstehe den Antrag wohl nicht. Wenn es "mich selber" betreffen würde, würde ich meine eigene Urkunde anfordern, aber das mache ich ja nicht.

                        Kommentar

                        • Carolien Grahf
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.03.2021
                          • 913

                          #13
                          Zitat von Hermine Werner Beitrag anzeigen
                          1) Verwandtschaftsgrad
                          Das verstehe ich nicht. Ich hatte das Kreuz bei Enkelkinder gemacht und habe dahinter Urenkelin geschrieben. Das bin ich doch auch. Dann verstehe den Antrag wohl nicht. Wenn es "mich selber" betreffen würde, würde ich meine eigene Urkunde anfordern, aber das mache ich ja nicht.
                          Du füllst aus, um wen es geht. Nehmen wir an deine Ur-Großmutter.
                          Also gerade Linie.

                          Dann kreuzt du an: für mich. Das bedeutet, dass du die Urkunde haben möchtest.
                          Nach deiner Position innerhalb der Familie, also ob du Enkel, Urenkel oder sonstwas bist, wird nicht gefragt.
                          Machst du ein Kreuz bei Enkelkinder bedeutet dies, dass du sie für deine Enkel bestellst.

                          Es geht nur darum:
                          Wessen Urkunde möchtest du haben...
                          Für wen willst du die Urkunde haben (also wer kriegt sie)?... (für dich, also du)
                          Wie soll sie dir übergeben werden? Post oder Abholung...
                          Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 02.07.2021, 20:23.

                          Kommentar

                          • Hermine Werner
                            Benutzer
                            • 02.07.2021
                            • 66

                            #14
                            Hallo Carolien,

                            danke für die Information. Und bei Breslau, den ...... trage ich das Datum der Antragstellung ein?

                            Welche Dokumente muß ich mit dem Antrag einreichen?

                            LG Hermine

                            Kommentar

                            • Hermine Werner
                              Benutzer
                              • 02.07.2021
                              • 66

                              #15
                              Mir ist gerade noch aufgefallen, dass bei der Übersetzung "Mädchenname der Mutter" steht. Das verwirrt mich auch wieder. Oder ist da der Mädchenname meiner Uroma (die Person auf der sich der Antrag bezieht) gemeint?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X