Zitat von GiselaR
Beitrag anzeigen
Und bei slawischen Namen gibt es das Phänomen geschlechtsspezifischer Endungen ohnehin, z.B. Kowalewski/Kowalewska.
Noch eine Bemerkung zur Sprache: Ich bin auch kein Freund vermeidbarer Anglizismen, aber Sprache verändert sich eben. Sie tat es früher und tut es heute. Man muss sich nur mal ansehen wie viele Begriffe aus dem Griechischen, dem Latein, dem Französischen, dem Arabischen, dem Jiddischen uvm. in unserem selbstverständlichen hochdeutschen Gebrauch vorkommen. Und spätestens seit dem Zeitalter von Hollywood und World Wide Web hat die englische Sprache eben einen großen Einfluss (die ja vom Angelsächsischen stammt, back to the roots quasi). Von richtig oder falsch zu sprechen finde ich schwierig, für frühere Zeiten trifft das angesichts der Dialektvielfalt ganz besonders zu.
Ich kann nur jedem wärmstens das Buch "Geschichte der deutschen Sprache" von Peter von Polenz empfehlen.
Gruß
Martin
Kommentar