Plötzlich eine andere Ehefrau ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3371

    Plötzlich eine andere Ehefrau ?

    Ich fange mal hinten an.
    Als 1881 Anna Maria Jurischka verstirbt, wird im Standesamt ihr Alter mit 81 Jahren angegeben.
    Sie war aus Görigk bei Drebkau. - Und dort findet sich 1801 ein Geburtseintrag. Vater ist Mathes Jurischka, Schulze aus Görigk, Ehefrau Johanna. https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=196079

    Ich denke das passt.

    1795 findet sich ein Geburtseintrag für Elisabeth Jurischka. Vater ist Mathes, Schultze in Görigk, die Mutter ist aber Maria. https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=200779


    Maria die Ehefrau des Schultzen Mathes Jurischka verstarb 1802.
    (siehe Anlage Eintrag 14) Görigk war nicht besonders groß und sie werden nur einen Schultzen gehabt haben.

    Kann ich davon ausgehen das Elisabeth und Johanna Maria Geschwister waren, für 1791 gibt es auch noch einen Eintrag für die Geburt eines weiteren Sohnes, getaufft auf den Namen Mathes.. Mutter Maria und Vater der Schultze Mathes Jurischka. (Anlage 2)

    Eine Trauung der Eltern gibt es leider nicht. (Hab ich jedenfalls noch nicht gefunden. Müsste 1780 bis 1790 gewesen sein).
    Nachdem Maria verstorben ist konnte ich auch keine erneute Eheschließung des Schulzen Matthes Jurischka nach 1802 finden.
    Ein bißchen ungewöhnlich erscheint mir das, Johanna Maria das jüngste Kind war ja noch Kleinkind, gerade ein Jahr alt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Balle; 11.02.2021, 15:38. Grund: Korrektur und Ergänzung
    Lieber Gruß
    Manfred
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    #2
    Hallo Manfred,

    wenn Mathes Jurischka nicht innerhalb von 10 Jahren drei Ehefrauen(Maria, Johanna, Maria) verschlissen hat, was aber unter den Sterbefällen nach zu vollziehen wäre, kannst du wohl von einem klassischen Pastoren-Fehler ausgehen.

    Wer weiß, an welche Johanna der Pfarrer gerade gedacht hat.

    Lg, Claudia

    PS: Ich merke gerade beim Aufarbeiten der Königswalder KB, dass solche Fehler öfter vorkommen.
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 11.02.2021, 15:04. Grund: Ergänzung
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


    Kommentar

    • Sebastian_N
      Erfahrener Benutzer
      • 25.09.2015
      • 1297

      #3
      Genau, kommt öfters vor. Interessanterweise müssen dann immer entweder Eva oder Maria dafür herhalten.

      Möglicherweise gibt es auch "inoffizielle" "Abkürzungen"? Eva für Elisabeth und Maria für Anna (Johanna)?

      Weil mir das auffällig häufig bei diesen Namenpaaren passiert ist.

      Beste Grüße

      Seb
      Dauersuche:
      Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
      Franke in Oschatz vor 1785
      Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
      Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
      Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
      Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
      Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
      Hacklbauer in Linz vor 1760
      Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
      Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
      Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Zitat von Balle Beitrag anzeigen
        Görigk war nicht besonders groß und sie werden nur einen Schultzen gehabt haben.
        Moin,
        wahrscheinlich ist das so, obwohl es aber durchaus auch 2 und mehr Schultzen geben kann.
        Wenn die Ehe nicht zu finden ist, dann schau mal ob er eventuell unter dem Namen Mathes Schultze erneut heiratet. Wenn es tatsächlich eine Ehe gibt, machst du die Gegenprobe ob Kinder unter dem Namen getauft werden.
        LG Malte

        Kommentar

        • Pat10
          Erfahrener Benutzer
          • 07.08.2015
          • 2093

          #5
          Hallo,


          verstehe ich es so richtig?


          Geschwister?
          Mathes *1791, Mutter Maria †1802,
          Elisabeth *1795, Mutter Maria †1802,
          Anna Maria (steht am Anfang, ist Johanna Maria gemeint?)*1801, Mutter Johanna.


          Vielleicht heißt die Mutter Johanna Maria oder Maria Johanna. Das bei mehreren Vornamen der Rufname immer mal wieder gewechselt wurde, ist nicht so selten.


          VG
          Pat

          Kommentar

          • Malte55
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2017
            • 1625

            #6
            Zitat von Sebastian_N Beitrag anzeigen
            Möglicherweise gibt es auch "inoffizielle" "Abkürzungen"? Eva für Elisabeth und Maria für Anna (Johanna)?
            Moin Seb,
            das glaub ich nicht so recht, aber es gibt enorm viel Verwechslungspotential. Eine meiner Urahninnen ihre Mutter sollte laut Standesamtlicher Sterbeurkunde Schultze heißen, was auch richtig war, im Taufeintrag stand dann aber ein ganz anderer Name.
            Die erste Patin war die Frau des Bruders, welcher wiederum Schultze im selben Ort war und genau die Namenskombi stand in der Spalte für die Mutter auch. Da der Dorfschulze ein paar Monate später ein Kind bekam mit eben dieser Mutter war die Verwechslung klar. Der Pastor hörte zwar das die Mutter Schultze heißen soll, aber als er den Namen der 1. anwesenden Patin hört verwechselt er ausgehend von Verwandschaft den Nachnamen der Mutter mit dem Stand der Patin.
            Zu bedenken ist auch, bei einer kirchlichen Taufe war die Mutter ja nie anwesend, die Paten schon. Und natürlich auch, wenn im Heiratseintrag die Namen verbessert sind, kann das schon auf einen späteren Erkenntnisgewinn des Pastors schließen, der z.B. bei den ersten Taufen noch die Namen aus der Heirat schreibt, dann aber umschwenkt. Wenn man Glück hat, erklärt auch manch Pastor die Änderung.

            Und dann gibt es nach meinem Verständnis auch noch das Generationenproblem. Auch ich wurde in meiner Kindheit oder auch später von älteren Leuten die meinen Namen nicht kannten oder nicht aussprechen konnten einfach nach meinen Vater benannt. >ja dit is Claus sin Sohn< oder Ältester oder Jüngster, etc. pp., oder aber eben auch nur kurz Claus gerufen. Wenn Leute sich nicht an den Namen erinnern können, so wissen sie aber meistens doch den Namen des Vaters/der Mutter und um so mehr wenn sie aus der selben Generation sind.
            LG Malte

            Kommentar

            • Balle
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2017
              • 3371

              #7
              Nach Schulze kann ich noch schauen.
              Danke für eure Gedanken.
              Lieber Gruß
              Manfred

              Kommentar

              • Balle
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2017
                • 3371

                #8
                Ich denke die Trauung habe ich jetzt in Steinitz gefunden..
                Angehängte Dateien
                Lieber Gruß
                Manfred

                Kommentar

                • Pat10
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.08.2015
                  • 2093

                  #9
                  Hallo Balle,



                  das was du eingestellt hast, ist ein Taufeintrag.


                  VG
                  Pat

                  Kommentar

                  • Balle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.11.2017
                    • 3371

                    #10
                    Stimmt, das ist falsch, sorry
                    Jetzt kommt das richtige
                    Angehängte Dateien
                    Lieber Gruß
                    Manfred

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X