Protestanten in katholischen Kirchenbüchern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tobi36
    Benutzer
    • 16.08.2009
    • 6

    Protestanten in katholischen Kirchenbüchern?

    Hallo liebe Ahnenforscher
    nachdem ich nun schon seit einigen Wochen stiller Mitleser des überaus informativen Forums bin, ist es heute an der Zeit, eine eigene Frage zu stellen (die für die meisten hier vermutlich selbstverständlich ist):

    Werden in katholischen Kirchenbüchern auch Protestanten aufgenommen? Wenn ja, wie sind diese zu erkennen? Gibt es einen speziellen Vermerk in der jeweiligen Zeile?

    Besten Dank,
    Tobi
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Sowohl in kath. als auch in ev. Kirchenbüchern sind Eintragungen von Kasualien [Taufe, Trauung und Bestattung] Andersgläubiger zu finden. An welcher Stelle dies vermerkt ist, kommt ganz auf den "Aufbau" der jeweiligen Kirchenbücher an.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11575

      #3
      Moin Tobi,

      irgendwo hatten wir, glaube ich, diese Diskussion schonmal; ich finde es nur so schnell nicht wieder.

      Aus eigener Forschungserfahrung weiß ich, daß es Einträge Angehöriger der anderen Konfessionen in den Kirchenbüchern gab, und auch, daß diese nicht immer als solche gekennzeichnet waren.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Tobi36
        Benutzer
        • 16.08.2009
        • 6

        #4
        Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
        und auch, daß diese nicht immer als solche gekennzeichnet waren.

        Friedrich
        Genau das wollte ich eigentlich nun nicht hören
        Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

        Kommentar

        • Ahrweiler
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2009
          • 1062

          #5
          Hallo Tobi.
          Ich schreibe jetzt was in Österreich mit diesem Thema ist.Als der ev.Glaube nach Österreich kam und durch seine Majestät dem Kaiser genehmigt wurde waren die ev.Kirchen einmal im Monat verpflichtet alle Taufen,Hochzeiten und Todesfälle der damals zuständigen kath.Kirche mitzuteilen(die ev.Kirche führte ihre eigenen Bücher)und der zuständige kath Pfarrer hatte die Pflicht alles in den dementsprechenden kath.KB einzutragen.Es kommt daher regelmäßig zum Durcheinander weil die kath.Pfarrer es nicht so genau nahmen mit dem Eintragen des Bekenntnisses.Es ist mir selbst passiert,dass ich im diözesanarchiv der kath.Kirche bei einem FN den ich suchte die falsche zuständige Kirche eintrug.Als ich dann nämlich in der zuständigen ev.Pfarre diesen FN suchte fand ich fast alle die in den kath.KB standen .Den Rest hat wohl der kath.Pfarrer vergesen in seinen Büchern zu vermerken.Ob dies in Deutschland genau so war weiß ich leider nicht.
          LG
          Franz Josef

          Kommentar

          Lädt...
          X