Liebe Forscher,
ich konnte über die jeweiligen Briefprotokolle herausfinden, dass mein Vorfahre Georg Stoll "gebürtig zu Lichtenau" war, welches zur Pfarrei Weichering gehört. Seine Frau Katharina ist 1655 geboren, es liegt also nahe, dass er in den 1650er Jahren geboren ist. Tatsächlich gibt es in diesem Zeitraum auch das Paar Johann & Rosina Stoll in Lichtenau, das zwischen 1650 und 1670 immer wieder Kinder taufen hat lassen. Jedoch taucht darunter kein Georg auf, sondern nur ein "Börg".
Bei meiner Forschung ist mir dieser Vorname noch nie begegnet, er scheint aber zu dem Zeitpunkt gleich ein paar Mal vergeben worden zu sein. Auch wenn wohl derselbe Pfarrer den Namen "Georg" auch in seiner normalen Form geschrieben hat, will mich der Gedanke nicht loslassen. Könnte "Börg" eine Verballhornung von "Georg" sein?
ich konnte über die jeweiligen Briefprotokolle herausfinden, dass mein Vorfahre Georg Stoll "gebürtig zu Lichtenau" war, welches zur Pfarrei Weichering gehört. Seine Frau Katharina ist 1655 geboren, es liegt also nahe, dass er in den 1650er Jahren geboren ist. Tatsächlich gibt es in diesem Zeitraum auch das Paar Johann & Rosina Stoll in Lichtenau, das zwischen 1650 und 1670 immer wieder Kinder taufen hat lassen. Jedoch taucht darunter kein Georg auf, sondern nur ein "Börg".
Bei meiner Forschung ist mir dieser Vorname noch nie begegnet, er scheint aber zu dem Zeitpunkt gleich ein paar Mal vergeben worden zu sein. Auch wenn wohl derselbe Pfarrer den Namen "Georg" auch in seiner normalen Form geschrieben hat, will mich der Gedanke nicht loslassen. Könnte "Börg" eine Verballhornung von "Georg" sein?

Kommentar