Portrait

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • khsk
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2011
    • 187

    #16
    Zitat von gustl Beitrag anzeigen
    Mir scheint es die Arbeit einer jungen wohlerzogenen Dame zu sein, so aus dem Biedermeier, die zum Zeitvertreib Familienmitglieder porträtierte.
    .................
    Man malte damals noch nicht so oft selbst. Es ist ganz reizend, aber sicher eine Laienarbeit.

    Cornelia
    Hallo in die Runde,

    ich bin zwar kein Experte, aber trotzdem hier meine Meinung:
    Ich glaube nicht, daß dies die Arbeit einer 'jungen wohlerzogenen Dame' war, dazu ist es zu gut, das ist nicht die Arbeit eines/einer Dilettanten/in. Der abgebildete Herr ist wohl um die 30 Jahre alt und gut situiert (abgefütterter Hausmantel, bestickte Weste und besticktes Halstuch).
    Bei der Jahreszahl tippe ich auch auf 1821.
    Wenn der Vorfahr, um den es geht, schon vor 1800 als Kaufmann (usw.) gearbeitet haben, ist es diese Person bestimmt nicht!

    Viele Grüsse aus dem Norden
    Susanne

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5266

      #17
      Hallo, zusammen!

      Mein "Gefühl" sagt, dass Susanne in gewisser Weise richtig liegen wird

      Um das alles nochmal zusammenzufassen:

      ich habe von einem entfernten Verwandten zwei Fotos bekommen, die dazugehörigen Originale hängen bei ihm an der Wand und sollen das auch schon bei seinen Großeltern (* um 1876; + um 1951) getan haben.

      Zu dem Portrait sagt er, das stelle "Henri Haasters" dar; eventuell sei das auch ein Selbst-Portrait.

      Zu der Zeichnung aus 1812 sagt er, die sei definitiv von "Henri Haasters", was sich auch beweisen lässt, denn er hat sie mit "H.Haasters" signiert.
      Der stolze Eigentümer hatte keine Ahnung von "Henri"; jene Zusammenhänge habe ich ihm jetzt "erläutert". - Es kann keinerlei Zweifel geben (ich habe alles x-fach kontrolliert), es gibt nur den einen "Heinrich" um 17xx in der ganzen Familie, nämlich den:

      Heinrich Haasters; *1770 in Arnheim; +12.06.1820 in Wesel; jeweils "wechselnd" in den KBs angegeben als Kaufmann, Schiffer und/oder Schenkwirt (gestorben "als" Schiffer).

      Fakt ist ja nun dank Eurer Hilfe, dass dieses Portrait von "A.Gro" 1821 gemalt/vollendet wurde. - Der Heinrich war da aber schon nicht mehr am Leben
      Muss man sich da nicht die Frage stellen, nach welchem "Vorbild" dieses Portrait dann entstanden ist? - Heute würde man ganz einfach ein Foto zur Hand nehmen, aber "Wikipedia" sagt:

      "Die vermutlich erste Fotografie der Welt wurde im Frühherbst 1826 durch Joseph Nicéphore Niépce im Heliografie-Verfahren angefertigt. 1837 benutzte Louis Jacques Mandé Daguerre ein besseres Verfahren ...."

      Fazit für mich: >>> der sicherlich gut situierte Herr ist auf keinen Fall der "Henri"

      Ich habe keine Ahnung davon, wen es statt dessen darstellt, nehme aber an, dass es sich um ein Gemälde handelt, das in NL entstanden ist ("uit 1821").
      DAS muss ich jetzt nur noch dem stolzen Eigentümer verklaren ...

      Nochmals DANK an Euch alle!
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • malimart
        Erfahrener Benutzer
        • 18.05.2015
        • 345

        #18
        Hallo Scheuck,
        sorry, wenn ich mich mißverständlich ausgedrückt habe.

        Ich meine zu sehen:

        A. Gro (es folgen noch ein paar Buchstaben, die ich nicht erkennen kann)
        uit (da dann noch ein paar Buchstaben folgen, denke ich dort steht der Wohnort)
        1821 oder 1824

        Dies sind also 3 Zeilen untereinander!

        Wenn Du noch mal die Möglichkeit hast, Dir das Bild anzusehen, nimm doch einfach eine Lupe mit, vielleicht kannst Du dann mehr erkennen!

        Liebe Grüße
        Marlies

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5266

          #19
          DANKE nochmal, Marlies! - Nicht DU hast Dich missverständlich ausgedrückt, ich hab's nicht kapiert

          Das gute Stück hängt ca.400km weit von mir weg ; ich werde den Eigentümer aber bitten, eine Lupe zur Hand zu nehmen (vorausgesetzt, ich "traue" mich, diesen Irrtum seinerseits aufzuklären).
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1640

            #20
            Hallo Scheuck,
            vorausgesetzt die auf dem Bild zu findende Zahl heißt 1824 bzw. 21 und es handelt sich um das Jahr, in dem es angefertigt wurde und die von Dir erwähnte Person ist 1820 verstorben, würde ich davon ausgehen, dass diese Personen nicht identisch sind.
            Vielleicht kann der Besitzer des Bildes Dir ein Foto dieser Signatur schicken.
            Dann lässt es sich evtl. leichter lesen.

            Grüße von Leineweber

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5266

              #21
              Hallo, Leinweber!

              Hab DANK! - Ja, ich werde jetzt mal noch etwas abwarten, vielleicht meldet sich der Eigentümer ja nochmal. Wenn ja, werde ich ihn bitten, ein Extra-Foto von der Signatur zu machen bzw. das per Lupe ganz genau zu entziffern.
              Wenn er sich nicht mehr meldet (weil vielleicht schockiert hinsichtlich meiner "Henri-Erklärungen"), kann man es nicht ändern, und das Problem getrost zu den Akten legen
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • Leineweber12
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2010
                • 1640

                #22
                Dann erklärst Du es ihm vielleicht besser erst im Nachgang
                Grüße von Leineweber

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5266

                  #23
                  Ja, ja ......
                  Ich sag auch nichts davon, dass ich ja beide Exemplare schon vor Jaaaaahren längst mal von der Wand geholt, vorsichtig aus den Rahmen genommen und genauestens beäugt hätte

                  Ist ja auch nicht schön, da lebt man mindestens schon 60 Jahre mit jenen Bildern, ist sich hinsichtlich der "Zugehörigkeiten" vollkommen sicher, und dann kommt so eine "Ahnen-Tante" daher und stellt das Weltbild auf den Kopf!
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • anika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.09.2008
                    • 2611

                    #24
                    Portrait

                    Hallo Scheuck
                    Ja da kommt man daher und stellt die ganze Familien-Historie auf den Kopf .

                    anika
                    Ahnenforschung bildet

                    Kommentar

                    • Garfield
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.12.2006
                      • 2220

                      #25
                      Hallo Scheuck

                      Nochmal ein Denkanstoss:
                      Ich finde auch, die Person auf dem Bild sieht eher jung aus. Wenn da also 1821 oder 1824 auf dem Bild steht und die Person in jenem Jahr gemalt wurde, würde es sich nicht um den Heinrich handeln.

                      Vielleicht eine etwas absurde Theorie: wäre es möglich, dass jemand aufgrund von dem anderen Bild den Heinrich nach seinem Tod gemalt hat und dabei etwas verjüngt hat? Vielleicht, weil seine Frau ihn in Erinnerung behalten wollte?
                      Ich habe vor einer Weile ein Foto von einer Berner Berühmtheit gefunden, vom Stil her Ende 19. Jhd. gemacht. Was merkwürdig war, weil diese Person 1844 starb. Die Frau, die sein Privatarchiv aufgearbeitet hat, hat mir dann erklärt, dass da mittels Fototechnik eine Zeichnung von ihm vervielfältigt wurde. Die Zeichnung basierte vermutlich auf einem Öl-Bild, das noch zu seinen Lebzeiten gemalt wurde.
                      Allerdings handelte es sich hier wie gesagt um eine Berühmtheit, politisch aktiv und ziemlich sicher sehr reich.

                      Ich denke, als Kaufmann war er schon nicht schlecht situiert und hätte sich einiges leisten können, und damit auch seine Familie nach seinem Tod (zumindest eine Weile lang).

                      Jaja, die Ahnenforscher, die Familiengeschichten berichtigen .
                      Vielleicht war es ja immerhin ein Verwandter von Heinrich, so dass da einfach mit der Zeit einige Tatsachen durcheinander gebracht wurden? . Manchmal ist ja schon ein wenig was dran an den Familiengeschichten.
                      Viele Grüsse von Garfield

                      Kommentar

                      • scheuck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2011
                        • 5266

                        #26
                        Hallo, Garfield!

                        Ja, alles möglich, was Du sagst .....

                        Gerade eben habe ich eine mail vom Archiv Wesel bekommen; ich hatte gefragt, ob man "intern" dort einen "Henri Haasters" als Künstler kennt.
                        Nein, tut man nicht

                        Interessant aber, dass die sehr, sehr nette Archiv-Dame sofort auf den Heinrich gekommen ist, nachdem ich gesagt hatte, dass der Zeichner in 17xx geboren sein muss!

                        Der Eigentümer hüllt sich leider nach wie vor in Schweigen (und ist vielleicht inzwischen gegen Ahnenforschung allergisch) ...
                        Herzliche Grüße
                        Scheuck

                        Kommentar

                        • MaJaLu
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.04.2014
                          • 164

                          #27
                          Hallo,

                          ich habe da grade einen Zufallsfund. Da ich Deine ganzen Haasterseinträge nicht komplett gelesen habe, stelle ich ihn einfach ein.
                          Vielleicht ist er ja bekannt, oder gehört nicht dazu...

                          Haasters Heinrich geb. 1746
                          1814 gestorben Ruhrort Altstadt

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5266

                            #28
                            Zitat von MaJaLu Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            Vielleicht ist er ja bekannt, oder gehört nicht dazu...

                            Haasters Heinrich geb. 1746
                            1814 gestorben Ruhrort Altstadt
                            Hallo, MaJaLu!

                            Doch, beides ist der Fall - Danke trotzdem für Deine Mühe und das Dran-Denken!
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X