Grübel...Kind 2 Jahre nach Tod der Mutter geboren & gestorben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    Grübel...Kind 2 Jahre nach Tod der Mutter geboren & gestorben

    Moin,

    hab hier ein kleines Zeitproblem mit 2 Todesangaben die in sich irgendwie widersprüchlich sind. Vielleicht hat ja jemand einen Geistesblitz um das zu entwirren.

    Folgendes Problem:

    [1] 1859 starb in Breslau / St. Christophorus Kirche die Franziska Maria Bertha Pappritz, 22 Jahre alt, Tochter des Buchbindermeisters Eduard Ferdinand Pappritz. So gut, so traurig.

    [2] 1861 starb ebenfalls in Breslau / St. Christophorus Kirche der Alfons Alfred Gustav Pappritz, 1 Monat 4 Tage alt, unehelicher Sohn der Franziska Maria Bertha Pappritz, Tochter des Buchbindermeisters Eduard Ferdinand Andreas Pappritz.

    Ihr seht das Problem?
    Es ist nahezu sicher, das es nur einen Buchbindermeister mit diesem Namen (der eh relativ selten in Breslau ist) gab. Tja...was mache ich denn nu mit dem Alfons?
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30158

    #2
    Hallo Stef,

    hatte der Buchbinder Eduard noch mehr Töchter?

    Bertha Maria scheint ein beliebter Name zu sein, zumindest ist über dem Sterbeeintrag des kleinen Alfons auch eine.
    Ich habe in einer Familie eine ganze Reihe Barbara Elisabeths immer mit einem anderen 3. Namen dabei. Evtl. hatte der Eduard seinen Töchtern ja auch so "einfallsreiche" Namen verpasst und es wurde die falsche genannt.
    Ist eigentlich kein Tauf-/Geburtseintrag des Alfons vorhanden?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1640

      #3
      Hallo StefOsi,

      ich sehe Dein Problem.
      1859 heißt sie allerdings Franziska Maria Bertha und 1861 steht geschrieben Bertha Maria Franziska. Auch wenn ich dieser unterschiedlichen Namensreihenfolge nur wage Bedeutung zuschreiben würde, aber vielleicht gab es doch zwei Töchter - die Franziska und die Bertha. Ich würde mal sagen: Geburten suchen.

      Viele Grüße von Leineweber

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
        hatte der Buchbinder Eduard noch mehr Töchter?
        [...]
        Ist eigentlich kein Tauf-/Geburtseintrag des Alfons vorhanden?
        Möglich, leider ist die entsprechenden Kirche nicht online - es sollte sich um die Maria Magdalena Kirche handeln. Jedenfalls sind dort 3 andere Kinder geboren (laut alten Zeitungen). Vielleicht klärt sich sich das ja in diesen KB...


        Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigen
        ich sehe Dein Problem.
        1859 heißt sie allerdings Franziska Maria Bertha und 1861 steht geschrieben Bertha Maria Franziska. Auch wenn ich dieser unterschiedlichen Namensreihenfolge nur wage Bedeutung zuschreiben würde, aber vielleicht gab es doch zwei Töchter - die Franziska und die Bertha. Ich würde mal sagen: Geburten suchen.
        Hallo, hmm..ok, ich habe die Reihenfolge wirklich nicht beachtet, da es auf den ersten Blick so genau gepasst hat. Aber da könnte was wahres dran sein. Da muss ich wohl mal in die Kirchenbücher gucken (wenn ich wüsste in welcher der vielen Kirchen Breslaus der Alfons geboren wurde - in den online einsehbaren Kirchen ist er nicht).

        Danke schon mal für die Anmerkungen!

        Kommentar

        • 484
          Gesperrt
          • 25.11.2016
          • 76

          #5
          Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
          wenn ich wüsste in welcher der vielen Kirchen Breslaus der Alfons geboren wurde!
          Hallo,
          hoffentlich war da gut geheizt.

          Kommentar

          • Mats
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2009
            • 3419

            #6
            Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
            Hallo, hmm..ok, ich habe die Reihenfolge wirklich nicht beachtet, da es auf den ersten Blick so genau gepasst hat. Aber da könnte was wahres dran sein. Da muss ich wohl mal in die Kirchenbücher gucken (wenn ich wüsste in welcher der vielen Kirchen Breslaus der Alfons geboren wurde - in den online einsehbaren Kirchen ist er nicht).
            Hallo,

            selbst wenn die Reihenfolge der 3 Namen gleich wäre: das ist auch noch keine Garantie.

            Beispiel aus meiner Forschung:

            Heinrich Friedrich Daniel Böke, sein Bruder hieß
            Heinrich Friedrich Daniel Böke

            deren Cousin hieß

            Heinrich Friedrich Daniel Böke und dann war da noch der Bruder des Cousin
            Heinrich Friedrich Daniel Böke

            und das ganze in einem Dorf mit einigen 100 Einwohnern.
            War also fast zwangsläufig, daß ich in der falschen Linie gelandet bin.

            Grüße aus OWL
            Anja
            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
            also ist heute der richtige Tag
            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
            Dalai Lama

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Zitat von 484 Beitrag anzeigen
              Hallo,
              hoffentlich war da gut geheizt.

              Kommentar

              • StefOsi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2013
                • 4163

                #8
                @Anja

                Klar, alles möglich. Allerdings habe ich nach Auswertung aller bisher online einsehbaren Kbs nur eine einzige Pappritz-Familie gefunden, die ab ca. 1810 in Breslau auftritt. Viele der ab dieser Zeit geborenen Personen konnte ich bereits einigermaßen genau zuordnen. Soviel Verwandtschaft gabs da nicht...ein bis jetzt sehr überschaubarer Haufen - in den Adressbüchern finden sich in dieser Zeit immer nur 1-3 Pappritz. Aber ich werds mal im Hinterkopf behalten.

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 30158

                  #9
                  Hallo Anja,

                  Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                  Heinrich Friedrich Daniel Böke,
                  ohhhh ja, das kenn ich
                  Bei mir hießen sie Johann Heinrich Wilhelm über 3-4 Generationen und in jeder möglichen Reihenfolge. Bei den Mädchen und Ehefrauen war Maria Elisabeth Catharina der Renner
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • mesmerode
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.06.2007
                    • 2728

                    #10
                    bei mir gibt es 3 Brüder mit Namen Jakob,
                    also Jakob 1,2 und 3

                    Uschi
                    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X