Was ist das für eine Münze?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geufke
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2014
    • 1130

    Was ist das für eine Münze?

    Moin meine Lieben,

    ich habe eine Frage zu einer Münze (siehe Bilder), ersteigert im Internet. Was könnte das sein? Eine Art Coupon, aber 1 Pfennig ist da ein wenig mager. Eine Parallelwährung? Stieten ist allerdings ein kleines Dörfchen in Mecklenburg (Naja eigentlich gibt es zwei, bei Wismar und bei Sternberg), ein wenig mickrig für eine Parallelwährung.
    Hier mal ähnliche Beispiele, allerdings mit Bier



    Was meint ihr?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße, Anja

    Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Moin,

    mal ne Idee - in der DDR gab es in den 50ern oder so für einen gesammelten Kartoffelkäfer 1 Pfennig, da diese als Schädlinge galten. Vielleicht sowas in diese Richtung - es war ja gut für den Ort (gut für Stieten). Aber naja..weit hergeholt...

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      P.S. Suche mal nach "gut für" + Pfennig. Da findet man viele Varianten, nur das dort statt "Stieten" Warenhaus XYZ ect. steht. Also wohl doch sowas in Richtung Coupon oder Notmünze.

      P.S. Stichwort Kriegsgeld
      Zuletzt geändert von StefOsi; 06.08.2016, 13:48.

      Kommentar

      • Geufke
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2014
        • 1130

        #4
        Moin StefOsi,

        habe vielen Dank. Siehste, die Anführungszeichen machen den Unterschied. Wenn ich die Münzen so sehe, gehört sie auf jeden Fall in die Kriegszeit bzw. kurz danach. Also anscheinend eine Art zeitlich begrenzte Ersatzwährung mit Couponfunktion!
        Viele Grüße, Anja

        Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17252

          #5
          Hallo,
          ZITAT: Während des 1.Weltkrieges und in den Jahren danach kam es zu zahlreichen Notmünzprägungen, da der beträchtliche Metallbedarf des Militärs, der erhöhte Warenbedarf bei gesteigerten Preisen und das „Verschwinden“ des Hartgeldes im „Sparstrumpf“ die im Umlauf befindliche Hartgeldmenge zurückgehen ließ. - https://de.wikipedia.org/wiki/Notm%C3%BCnze

          ähnliche Abb. - http://www.ebay.de/itm/Notmunze-Gut-...AAAOSwzgRWxxIo
          Gruss
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.08.2016, 15:19.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Geufke
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2014
            • 1130

            #6
            Danke Anna, das klingt einleuchtend. Ich konnte mir halt nicht vorstellen, dass kleine Dörfer selbst die Münzen prägten. Aber da selbst Kaufhäuser ihre eigene Münzen prägten, sind meine Zweifel ausgeräumt.
            Viele Grüße, Anja

            Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17252

              #7
              Hallo Anja,
              Deine Münze ist bemerkenswert, weil offenbar aus Messing, und daher vermutlich bald darauf den Metallwert den Nominalwert übersteigend.
              Will sagen: die Inflation sorgte bald dafür dass im Deutschen Reich "1 Pfennig" so gut wie nichts mehr Wert war, während hingegen der reine Metallwert des Halbedelmetalls Messing Deiner Münze erhalten blieb.
              Da sich das Wiedereinschmelzen solcher Münzen lohnte, sind nur wenige davon erhalten geblieben, was den relativ hohen Sammlerwer erklärt.
              Viele Grüsse
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Geufke
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2014
                • 1130

                #8
                Vielen Dank für die ergänzende Info. Vielleicht sollte ich sie mal schätzen lassen.
                Viele Grüße, Anja

                Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

                Kommentar

                Lädt...
                X