Aufgebote und Hochzeitsdatum ermitteln/erfassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    Aufgebote und Hochzeitsdatum ermitteln/erfassen

    Nach längerer Pause habe ich das Osterwochenende mal wieder für meine Ahnenforschung genutzt.
    Da lief mir wieder ein altes Problem über den Weg.
    Das Freyburger Kirchenbuch enthielt lange Zeit nur Informationen zu den Aufgeboten und kein Hochzeitsdatum.
    Die drei Aufgebotswochenenden sind in folgender Form angeben, z.B.:
    "Dominica 1, 2, 3 post Trinitatis" (1637)

    Wie erfasst ihr die Angaben zu den Aufgeboten? In der Form wie sie im Kirchenbuch stehen, oder "übersetzt" in das Datum, z.B. 11.06., 18.06., 24.06.1637 bzw. 11.-24.06.1637.

    Einer der Pfarrer schrieb eine Notiz, dass die Hochzeiten Sonntags (meistens bei höhergestellten Bürgern) bzw. Montags und die von Witwen oder Witwern Mittwochs stattfanden. Leider kann man so nicht das genau Hochzeitsdatum ermitteln.

    Würdet ihr das Hochzeitsdatum nach dieser "Regel" selbst festlegen, oder nur Juni 1637 erfassen?

    Steffen
    Zuletzt geändert von hotdiscomix; 30.03.2016, 00:26. Grund: Schreibfehler im Titel
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Moinsen Steffen,
    nach meiner Erfahrung ist der dritte Aufruf (3.post Trinitatis)
    meist auch das Traudatum.
    Selber rechne ich diese Datumsangaben immer um (11.06., 18.06., 24.06.1637),
    Angaben wie post Trinitatis usw. kommen bei mir unter Bemerkungen.
    LG. Roland
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • tuedelluet
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2015
      • 581

      #3
      Moin auch von mir.

      Ähm, seid Ihr sicher, dass mit Dom 1, 2, 3 post Trin. der entsprechende Aufruf im GoDi gemeint ist und nicht der erste/zweite/dritte Sonntag nach Trinitatis (Dreikönigstag) gemeint ist, oder interpretiere ich Euch jetzt falsch?

      Ansonsten würde ich Holsteinforscher zustimmen. Der dritte Aufruf ist für mich dann das eigentliche Traudatum und alles übrige trage ich bei den Bemerkungen ein.
      Gruß aus Bremen

      tuedelluet

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11575

        #4
        Moin Tuedelluet,

        bitte nicht verwechseln: Dreikönigstag (Epiphanias) ist der 6. Januar, Trinitatis (Dreifaltigkeitssonntag) ist der Sonntag nach Pfingsten, also im Mai/Juni.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • hotdiscomix
          Erfahrener Benutzer
          • 20.05.2008
          • 1006

          #5
          Zur Klarstellung, die Daten dienen nur als Beispiel für meine Frage.
          Es geht mir darum wie ihr die Daten des Aufgebotes in euerem Stammbaum erfasst.

          Die Lösung von Holsteinforscher, das Datum "umrechnen" und die Kirchenbuch Angaben (Dom. post Trin. ...) ins Bemerkungsfeld finde ich schon einmal gut und hilfreich.

          Mit dem genauen Hochzeitsdatum bin ich mir aber nicht sicher, jedenfalls was die Handhabung innerhalb der Kirche Freyburg/U. betrifft.
          Ich bin bisher immer davon ausgegangen das die Eheschließung Sonntags stattfand, bis ich die Notiz eines der Pfarrer gelesen habe. Dort werden die "Regeln" für die Eheschließungstermine genannt.
          Sonntagstrauung - Ausnahme für "besondere" Bürger der Stadt
          Montagstrauung - der Normalfall
          Mittwochstrauung - für die 2. Hochzeit von Witwen/Witwern oder wenn die Schwangerschaft der Braut nicht mehr zu übersehen war.

          Einmal hat der Pfarrer sich darüber ausgelassen, was es für eine Frechheit war, dass der Bürgermeister darauf Bestand das sein Sohn an einem der Adventssonntage getraut werden sollte. Bei diesem Aufgebotseintrag stand dann auch das Trauungsdatum dabei, welches ein Sonntag war.

          Leider weiß ich nicht, wie lange nach diesen Regeln gearbeitet wurde. In den Kirchenbüchern ab ca. 1800, die dann tabellarisch aufgebaut waren, war das Trauungsdatum separat vermerkt, welches meistens ein Sonntag war.

          Steffen
          ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

          Kommentar

          • tuedelluet
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2015
            • 581

            #6
            Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
            Moin Tuedelluet,

            bitte nicht verwechseln: Dreikönigstag (Epiphanias) ist der 6. Januar, Trinitatis (Dreifaltigkeitssonntag) ist der Sonntag nach Pfingsten, also im Mai/Juni.

            Friedrich
            Moin Friedrich,
            hast ja recht. Bin alt und verwirrt....
            Gruß aus Bremen

            tuedelluet

            Kommentar

            Lädt...
            X