Nach längerer Pause habe ich das Osterwochenende mal wieder für meine Ahnenforschung genutzt.
Da lief mir wieder ein altes Problem über den Weg.
Das Freyburger Kirchenbuch enthielt lange Zeit nur Informationen zu den Aufgeboten und kein Hochzeitsdatum.
Die drei Aufgebotswochenenden sind in folgender Form angeben, z.B.:
"Dominica 1, 2, 3 post Trinitatis" (1637)
Wie erfasst ihr die Angaben zu den Aufgeboten? In der Form wie sie im Kirchenbuch stehen, oder "übersetzt" in das Datum, z.B. 11.06., 18.06., 24.06.1637 bzw. 11.-24.06.1637.
Einer der Pfarrer schrieb eine Notiz, dass die Hochzeiten Sonntags (meistens bei höhergestellten Bürgern) bzw. Montags und die von Witwen oder Witwern Mittwochs stattfanden. Leider kann man so nicht das genau Hochzeitsdatum ermitteln.
Würdet ihr das Hochzeitsdatum nach dieser "Regel" selbst festlegen, oder nur Juni 1637 erfassen?
Steffen
Da lief mir wieder ein altes Problem über den Weg.
Das Freyburger Kirchenbuch enthielt lange Zeit nur Informationen zu den Aufgeboten und kein Hochzeitsdatum.
Die drei Aufgebotswochenenden sind in folgender Form angeben, z.B.:
"Dominica 1, 2, 3 post Trinitatis" (1637)
Wie erfasst ihr die Angaben zu den Aufgeboten? In der Form wie sie im Kirchenbuch stehen, oder "übersetzt" in das Datum, z.B. 11.06., 18.06., 24.06.1637 bzw. 11.-24.06.1637.
Einer der Pfarrer schrieb eine Notiz, dass die Hochzeiten Sonntags (meistens bei höhergestellten Bürgern) bzw. Montags und die von Witwen oder Witwern Mittwochs stattfanden. Leider kann man so nicht das genau Hochzeitsdatum ermitteln.
Würdet ihr das Hochzeitsdatum nach dieser "Regel" selbst festlegen, oder nur Juni 1637 erfassen?
Steffen
Kommentar