Mühlenadressbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • A Be
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2011
    • 1389

    #61
    Zitat von ulrichkurt Beitrag anzeigen

    Es stimmt, da waren nur drei Geschwister, der Werner gehört da nicht rein.

    PS: Weiß man, wann das Ganze erstellt wurde?
    Hallo Ulrich,
    Hallo Thomas,

    wie kommt uk zu dieser Erkenntnis ?
    auf Grund der PDF Liste ?

    das ist meiner Meinung nach eine Auflistung von Personen aus einem Ahnenprogramm - @Thomas ist das korrekt ?

    das Programm kann doch aber nur Personen auflisten die auch erfasst sind,
    das heißt dann aber nicht, dass das eine Person, nur weil sie noch nicht erfasst ist, nicht dazugehört.

    @uk, ich habe dir die Sterbeurkunde von der Mutter der Johanna zukommen lassen, darauf sind definitiv 4 minderjährige Kinder in einer "Randbemerkung" erwähnt, weitere zu diesem Zeitpunkt bereits volljährige Kinder sind auch noch möglich (*1880 Josef).

    zu der erwähnten Randbemerkung siehe auch hier > http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=126450

    Gruß JoAchim

    Kommentar

    • ulrichkurt
      Benutzer
      • 15.10.2015
      • 75

      #62
      der werner fehler

      Hallo JoAchim!

      Da haste recht, den Werner hattest Du ja schon ganz am Anfang erwähnt als eins der Kinder von der geb, Gießmann.
      Als ich dann auf die Aufstellung von Thomas guckte, tauchte irgendwo nur ein Werner auf, der aus Bromberg. Der war es nicht.

      Ansonsten ist aber über den Bruder von Hanna wohl erst mal nichts bekannt.(?)

      Guten Abend,

      uk

      Kommentar

      • A Be
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2011
        • 1389

        #63
        Werner von Koblinski

        Hallo Ulrich,

        der Werner könnte ja auch schon in Posen, in Cannstadt oder sonstwo geboren sein
        oder er ist erst 1900 in Berlin geboren, Elfriede war 42 als sie 1902 starb, ist also durchaus noch möglich
        die Berliner Geburten sind ja nur bis 1899 online einzusehen

        es gab einen Rechtsanwalt, Werner von Koblinski * 03.08.1900/+1958 eventuell ist es ja der,
        über ihn gibt es was im Bundesarchiv > https://www.deutsche-digitale-biblio...SIZRUC6URD5TYW
        Gruß JoAchim
        Zuletzt geändert von A Be; 07.07.2019, 14:26.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #64
          Hallo, ,UK,

          einige Antworten:
          die Personen habe ich bei Ahnenblatt eingegeben, die Datei ist eine der möglichen Auswertungen.
          Das Heiratsjahr von Hanna mit Hans habe ich aufgrund Deiner Angaben eingetragen, also keine weiteren Folgerungen daraus ziehen.
          Bezgl. der 2 Ehen von Hannas Vater mit Frau Wil(c)ke hat JoAchim ja schon helfend eingegriffen. Ich hatte das allerdings in meinem Beitrag auch geschrieben. Zitat: Anm.: Die erste Ehe des Vaters ( von Hanna) mit Frau Wilcke wurde 1880 geschieden; das checkt mein Programm aber nicht.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 24.10.2015, 10:43.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • ulrichkurt
            Benutzer
            • 15.10.2015
            • 75

            #65
            Hallo Thomas,

            jetzt verstehe ich, daher die "doppelte" Scheidung. Ich fand es trotzdem hilfreich, so eine Übersicht zu sehen, wenn es auch nicht vollständig oder mangelhaft ist.
            Ist doch das Gute daran, daß man zu mehreren sowas angeht.

            Also, Danke,

            uk
            Und bezüglich der "voreiligen Schlüsse" hast Du recht, da fehlen die Dokumente.Kosten aber was.

            Kommentar

            • ulrichkurt
              Benutzer
              • 15.10.2015
              • 75

              #66
              Werner, der Bruder

              Zitat von A Be Beitrag anzeigen
              Hallo Ulrich,

              der Werner könnte ja auch schon in Posen, in Cannstadt oder sonstwo geboren sein
              oder er ist erst 1900 in Berlin geboren, Elfriede war 42 als sie 1902 starb, ist also durchaus noch möglich
              die Berliner Geburten sind ja nur bis 1899 online einzusehen

              es gab einen Rechtsanwalt, Werner von Koblinski * 03.08.1900/+1958 eventuell ist es ja der,
              über ihn gibt es was im Bundesarchiv > https://www.deutsche-digitale-biblio...SIZRUC6URD5TYW
              Gruß JoAchim
              Hallo JoAchim,

              Apropos Cannstatt, tappe ich noch im Dunkeln, da habe ich keine Unterlagen zu, so daß ich schon die Arbeitsthese hatte, Johannas Mutter war da nur zu Besuch im August 1884, z.B. bei Verwandten.

              Im Landesarchiv Berlin kann man ja einiges online einsehen. ( Kam ich durch Deinen "Werner-Link" zu).
              Leider nicht die Personenstandsregister.
              Was mich verwunderte war, daß Johanna nicht im Sterberegister war für Wilmersdorf.
              Ihre Bestattung war in Wilmersdorf und ihre letzte bekannte Wohnadresse.

              Frage: Wird der Todesfall dort eingetragen, wo man wohnt, oder da wo es "passiert" ist?? Den Friedhof kann "man" ja wohl frei aussuchen, so wie die Pfarrgemeinde und denHochzeitsort.

              Außerdem fällt auf der zweimalige Bezug zu Dessau, Guido und Johanna. Vermutlich gab es da auch Verwandte,..??


              Gruß,

              UlrichKurt
              Zuletzt geändert von ulrichkurt; 24.10.2015, 14:45.

              Kommentar

              • KaRos
                Erfahrener Benutzer
                • 27.02.2015
                • 205

                #67
                Zitat von ulrichkurt Beitrag anzeigen

                Frage: Wird der Todesfall dort eingetragen, wo man wohnt, oder da wo es "passiert" ist?? Den Friedhof kann "man" ja wohl frei aussuchen, so wie die Pfarrgemeinde und denHochzeitsort.
                Hallo UlrichKurt,

                der Todesfall wird dort eingetragen, wo er passiert ist. Gerade in Berlin liegen die Leute manchmal in einem anderen Bezirk im Krankenhaus.
                Den Fall hatte ich auch mehrmals. Einmal wohnte eine Person in Reinickendorf und schlussendlich habe ich dann die Urkunde in Zehlendorf gefunden... nicht gerade um die Ecke.
                LG KaRos
                ------------
                Suche Roschow (deutschlandweit), Kanzenbach (Stettin & Berlin), Eigler (Kr. Greifenhagen & Berlin), Pehlke (Brosowen/ Engelstein), Sickel (Sondershausen), Haacker (Dassow), Beier (Münsterberg/Schlesien), Hohlbein (Mühlhausen/Thüringen), Erdmann (Klein Neuendorf), Gabriel (Prov. Posen), Rusch (Kolbatz), Mund(t) (Neumark, Kr. Greifenhagen)

                Kommentar

                • A Be
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2011
                  • 1389

                  #68
                  Zitat von ulrichkurt Beitrag anzeigen

                  Cannstatt, da habe ich keine Unterlagen zu,
                  Johannas Mutter war da nur zu Besuch im August 1884, z.B. bei Verwandten.

                  Im Landesarchiv Berlin kann man ja einiges online einsehen.
                  Leider nicht die Personenstandsregister.

                  Johanna nicht im Sterberegister war für Wilmersdorf.
                  Ihre Bestattung war in Wilmersdorf und ihre letzte bekannte Wohnadresse.

                  Frage: Wird der Todesfall dort eingetragen, wo man wohnt,
                  oder da wo es "passiert" ist??

                  Bezug zu Dessau, Guido und Johanna.
                  Vermutlich gab es da auch Verwandte,..??
                  Hallo UlrichKurt,

                  Cannstatt - kann sein, oder sie haben dort gewohnt, der (Guido) Benno kam ja viel rum

                  da fehlen die Dokumente.Kosten aber was
                  wenn ich es richtig weis kostet Recherche im Archiv Stuttgart nichts, nur Gebühren für Kopien ? vielleicht findet sich ja mal jemand, der dort recherchiert
                  Nachtrag:
                  kostet nichts, wenn man selber vor Ort recherchiert, nicht dass ich da falsch verstanden werde, Beauftragung zur Recherche kostet natürlich etwas

                  Landesarchiv Berlin - die Register kannst Du online einsehen, aber nicht die Personenstandsbücher dazu, die sind zum Teil bei ancestry einsehbar

                  Johanna nicht im Sterberegister Wilmersdorf & wo wird der Fall eingetragen ?
                  wenn sie 1925 in Wilmersdorf gewohnt hat, aber in einem Krankenhaus in Berlin verstorben ist, muss der Eintrag nicht in Wilmersdorf sein,sondern dort wo sie verstorben ist. Welche Quelle hast Du für ihre letzte Adresse ?

                  Bezug zu Dessau - wenn ich mich recht erinnere wurde erwähnt, dass sie 1907/1908 in Dessau als Sängerin engagiert war, dann hat sie dort in der Zeit wahrscheinlich gewohnt, ich sehe da keinen Bezug zu Verwandten, aber alles ist möglich oder auch nicht.

                  Gruß JoAchim
                  Zuletzt geändert von A Be; 24.10.2015, 16:16. Grund: Nachtrag

                  Kommentar

                  • ulrichkurt
                    Benutzer
                    • 15.10.2015
                    • 75

                    #69
                    sterbefalleintragungsort

                    Zitat von KaRos Beitrag anzeigen
                    Hallo UlrichKurt,

                    der Todesfall wird dort eingetragen, wo er passiert ist. Gerade in Berlin liegen die Leute manchmal in einem anderen Bezirk im Krankenhaus.
                    Den Fall hatte ich auch mehrmals. Einmal wohnte eine Person in Reinickendorf und schlussendlich habe ich dann die Urkunde in Zehlendorf gefunden... nicht gerade um die Ecke.

                    Hallo und Danke,
                    ..ein sehr wichtiger Hinweis,

                    UK

                    Kommentar

                    • ulrichkurt
                      Benutzer
                      • 15.10.2015
                      • 75

                      #70
                      urkundengebüren im Archiv Stuttgart, der Dessau Bezug und die Adresse in Wilmersdorf

                      Zitat von A Be Beitrag anzeigen
                      Hallo UlrichKurt,

                      Cannstatt - kann sein, oder sie haben dort gewohnt, der (Guido) Benno kam ja viel rum


                      wenn ich es richtig weis kostet Recherche im Archiv Stuttgart nichts, nur Gebühren für Kopien ? vielleicht findet sich ja mal jemand, der dort recherchiert

                      Landesarchiv Berlin - die Register kannst Du online einsehen, aber nicht die Personenstandsbücher dazu, die sind zum Teil bei ancestry einsehbar

                      Johanna nicht im Sterberegister Wilmersdorf & wo wird der Fall eingetragen ?
                      wenn sie 1925 in Wilmersdorf gewohnt hat, aber in einem Krankenhaus in Berlin verstorben ist, muss der Eintrag nicht in Wilmersdorf sein,sondern dort wo sie verstorben ist. Welche Quelle hast Du für ihre letzte Adresse ?

                      Bezug zu Dessau - wenn ich mich recht erinnere wurde erwähnt, dass sie 1907/1908 in Dessau als Sängerin engagiert war, dann hat sie dort in der Zeit wahrscheinlich gewohnt, ich sehe da keinen Bezug zu Verwandten, aber alles ist möglich oder auch nicht.

                      Gruß JoAchim
                      Hallo JoAchim,

                      1. Danke fuer Hinweis über "Stuttgarter Gebühren ".
                      2. Dessau: mir fiel das nur auf, daß Dessau auch in bezug auf ihren Vater auftaucht. Johanna war nur 1906 am Theater dort, nicht 07 und nicht 08. Ich hatte jemand der für mich ins Archiv ging in Dessau.
                      Ich glaube ich hatte das irgendwo mal erwähnt und wo die anderen Zahlen herstammen, weiß ich nicht. In Wikipedia stand eine Zeit lang auch, daß sie mit 49 gestorben sei, obwohl Geburtsjahr und Todesjahr da standen in dem Artikel. Und das war so witzig zu sehen, wo das so überall auftauchte, dann.
                      Die Adresse in Dessau war Askanische Str. 118, die stand auf ihrem Kündigungsbrief v. Dez. 1906.
                      Im Adressbuch von 07 gab es nur vier Personen, Laue, Scholz,Wehner und Veit. Die Vermutung entstand, sie sei dort zur Untermiete gewesen. Ich wiiß ja nun, daß diese Adressbücher nur wenig hergeben, all die weil es auf Freiwilligkeit basierte, so hat man mir gesagt.
                      Der andere Fall: in ihrem Brief vom März 06 und einem vom April 06 steht die Adresse in Kreuzberg drin. Die war Katzbachstr. 25, Bln S.W. 47.
                      Im Adressbuch finde ich nur 11 Namen ( außer dem des Besitzers).
                      Das ist genau die Anzahl der Wohnungen im Vorderhaus, der Rest jedenfalls taucht nicht auf, ich kenne das Haus.
                      PS: Die Dessauer Meldeakten selber sind verbrannt, heißt es.

                      3. Hohenzollerndamm in Wilmersdorf

                      Die Adresse ist entnommen der Diplomarbeit von Dagmar Schuricht über Hanna Henning aus 1983. Eine excellente Arbeit, auch spannend zu lesen, grundsolide Recherche.
                      Dagmar Schuricht hatte das Haus lokalisiert über die Filmfirmeneintragung. Hausnummer ist 13, da steht jetzt Neubau. Darüber hab ich dann die Grabstelle gefunden, das Grab ist allerdings auch nicht mehr da. Dagmar Schuricht hatte damals nicht das Sterbedatum parat, sonst hätte sie das Grab vor mir besichtigt.
                      Als sie auf der Suche nach den Filmen war, gab sie fat auf, und wollte schon nach Moskau zum Staastarchiv!!
                      Dann hat sie noch einen gefunden in Erkner, DDR.

                      Ich habe bisher nur zwei der ca. 40 Filme von HH lokalisieren können: "Spitzenchristel", in Potsdam, unter Verschluß zu Forschungszwecken, und "Unser Krümelchen", im Archiv in Moskau, auch ein kurzer..
                      Aber vielleicht taucht noch was auf, ich geb nicht auf. Es gibt die sog. "Verschollenenfilmliste", die bin ich noch nicht durch. Auf Film-zeit, Film -portal, u.a. gibt es detaillierte Angaben über HH´s ca. 40 Filme, Länge, Darsteller, Zensurdatum, usw. Das könnte sein, daß sie irgendwo sitzen.


                      So viel erstmal und
                      Danke, hoffe das gibt Dir was,
                      UK

                      Kommentar

                      • ulrichkurt
                        Benutzer
                        • 15.10.2015
                        • 75

                        #71
                        Hallo JoAchim,

                        Sorry, hab noch mal gecheckt bei Dagmar Sch.: die Wilmersdorfer

                        Adresse ist die von 1921/22. Meine Fehldenkung war, daß es die

                        letzte Adresse sei, weil es in 1983 als letzte bekannt Adresse galt,

                        Und weil sie im Wilmersdorfer Friedhof (Stahnsdorf) bestattet wurde.

                        Ich weiß jedoch ( per "Ute Schneider in Cinegraph"), daß ihre letzte

                        Firma "Nordrop", genau "Nordeuropäische Film GmbH" hieß, die hatte sie

                        mit Partner Kroog, bis es zum Bankrott kam, den sie nicht mehr

                        erlebte.
                        UK
                        Zuletzt geändert von ulrichkurt; 24.10.2015, 20:08.

                        Kommentar

                        • ulrichkurt
                          Benutzer
                          • 15.10.2015
                          • 75

                          #72
                          letztw Adresse

                          Hallo,

                          das Standesamt Kreuzberg ist noch nicht online mit den Daten: Ich hab eine Nordeuropäische GmbH gefunden und die lag in der Friedrichstr., der damalige Film-Distrikt,, das war Berlin SW 68, müßte damals zu Kreuzberg gehört haben.

                          Also erstmal wieder Sackgasse.
                          Gruß,
                          UK

                          Kommentar

                          • ulrichkurt
                            Benutzer
                            • 15.10.2015
                            • 75

                            #73
                            adresse nordrop

                            N´abend,

                            Die Gesellschaft war lokalisiert in d Friedrichstr. 217, etl. auch 25 (vorher?).
                            Wer weiss, ob sie da auch gewohnt hat bis zum 9.1. bzw 12.1.25.
                            Auch nicht klar welches Standesamt das war, schätze Bln-Mitte, St-Amt I/II.) Da versagen die online-Angebote.

                            Gute Nacht,

                            UK

                            Kommentar

                            • A Be
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2011
                              • 1389

                              #74
                              Hallo Ulrich,
                              Zitat von ulrichkurt Beitrag anzeigen
                              welches Standesamt das war, schätze Bln-Mitte, St-Amt I/II.) Da versagen die online-Angebote.
                              wieso ? es gibt doch online die Namensregister zu den Personenstandsbüchern

                              allerdings wird es nicht einfach sein, wenn das stimmt "1920 existierten in Großberlin insgesamt ca. 120 Standesämter"
                              > http://www.berlin.de/standesamt/

                              folgende Namensregister hab ich schon geschaut:
                              I, I/II, II, III, IV a, IV b, V a, V b, VII a, VII b, VII c, VIII, IX, X geht bis 1881, X a, X b, X c, XI, XII geht bis 1891, XII a, XII b, XII geht bis 1901, XIII a

                              Standesamt VI und XIII b sind die Namensregister noch nicht online

                              die außerhalb könntest Du ja mal durchsehen > http://landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php
                              denn wenn sie ihre Firma in Kreuzberg hatte kann sie ja auch irgendwo auswärts gewohnt haben

                              oder vielleicht solltest Du doch mal ein paar € investieren

                              4.2 Schriftliche Auskunft aus der Einwohnermeldekartei pro gesuchter Person 10,00 €


                              Gruß JoAchim

                              Kommentar

                              • ulrichkurt
                                Benutzer
                                • 15.10.2015
                                • 75

                                #75
                                standesämter berlin

                                Hallo JoAchim,

                                Danke für die Hinweise.

                                Nebenbei. Wieso kriegst Du so viele Standesämter online. Ich seh nur diese:

                                Standesamt Adlershof
                                Standesamt Altglienicke
                                Standesamt Berlin I
                                Standesamt Berlin I/II
                                Standesamt Berlin II
                                Standesamt Berlin III
                                Standesamt Berlin IV a
                                Standesamt Berlin IV b
                                Standesamt Berlin IX
                                Standesamt Berlin V a

                                Gute Woche wünscht,
                                UK

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X