Alsolange wird mir klar, dass so viele details auftauchen, da waere ein familienstammbaum ganz hilfreich, mit orten und zeitdaten, so was richtig anschauliches.
@Doro ich glaub dein Link funzt nicht, jedenfalls bei mir geht er so nicht
LG JoAchim
Was, noch immer nicht?! - Neuer Versuch: http://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=10
Hmm... du hast recht - trotz originalgetreuem Copy-and-Paste kommt eine Fehlermeldung, wenn ich ihn anklicke. Was ich meinte, ist: Forum -> Allgemeine Diskussionsforen -> Genealogie-Forum Allgemeines -> Themen im Forum: blauer Kasten -> Blankovorlagen Ahnentafeln (Hans Grimm).
Vielleicht tut's ja dieser Link: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=97817.
Schönen Dank jedenfalls, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, JoAchim!
Gruß
Doro
Zuletzt geändert von dorsch; 22.10.2015, 12:36.
Grund: Link funzt noch immer nicht
„Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)
toll, die mühle kann man buchen. Übrigens ein netter video beitrag vom rbb zu finden über wiki.
bonsoir
uk
Hallöchen.
Tut mir leid, aber die Anzeige hab ich mir jetzt erst angesehen.Ich dachte die wär von neuerer zeit weil ich so eingestimmt war durch den rbb film über neuehütte von vor ein paar jahren.
Also 1894, das sieht nicht so nach Mühlenbesitzer mit viel Geld aus. Vielleicht war er charmant und liebte das Theater ebenso. Kann aber auch sein, daß sie geheiratet haben, weil ein Kind unterwegs war (geboren im Herst 1907.., Nur so ein Verdacht: Sohn und Name Hannes..!!!????).
1798 wurde durch das Kloster Chorin ein neuer Standort zur Ansiedlung von Glasbläsern in dem Flecken an der Weitlager Mühle gefunden. ...
Neben der Mühle waren einige kleine Gebäude und ein Langhaus entstanden.
Auf dem Gelände der einstigen Mühle wurde in den frühen Jahren des 20 Jahrhunderts Dachpappe hergestellt. Zuletzt war sie wieder ein Mühlenbetrieb. Derzeit ist die Gemeinde bemüht, eine Sanierung des Grundstücks vorzubereiten, um es vor dem weiteren Verfall zu retten.
Quelle > http://britz-chorin-oderberg.de/geme...tte-geschichte
!!!????
lass das Spekulieren, versuch die Urkunden von Johanna zu bekommen, dann siehst Du weiter.
Ich weiß daß weder Vattern noch Muttern noch Benno lebten, als sie starb.Von ihren fünf Geschwistern: vielleicht Werner, Agnes, Bruno, Josef..
Vielleicht ihr Gatte, vielleicht ihr Sohn.. ( Hannes...??geb. 1907).
die Daten lt Anhang stammen aus dem I-net im weitesten Sinne. So viele Geschwister Zu Hanna habe ich da nicht gefunden.
Anm.: Die erste Ehe des Vaters ( von Hanna) mit Frau Wilcke wurde 1880 geschieden; das checkt mein Programm aber nicht. Nach der 2. Scheidung hat er ihr untersagt, den Namen v Koblinski weiter zu führen.
die Daten lt Anhang stammen aus dem I-net im weitesten Sinne. So viele Geschwister Zu Hanna habe ich da nicht gefunden.
Anm.: Die erste Ehe des Vaters ( von Hanna) mit Frau Wilcke wurde 1880 geschieden; das checkt mein Programm aber nicht. Nach der 2. Scheidung hat er ihr untersagt, den Namen v Koblinski weiter zu führen.
Frdl. Grüße
Thomas
hallo thomas,
das ist ja heiss, muss ich erst mal digestizieren,...
jedenfalls ist hannas ehezeitpunkt heirat hier dokumentiert, echt super job.
bleib gesund und dank an dir für die anstrengungen,
Ich weiss allerdings immer noch nicht, wo das "dachpappen ding" her kam und was es auf sich hat.
wer hat denn das gepostet...?
???
A Be (also ich) zitiert, die Quelle steht am Ende des Zitats,
wenn Du den Link mal anklickst, kommst Du auf die Seite » CHORIN » NEUEHÜTTE » GESCHICHTE und da geht es auch um die Mühle in Weitlage.
die Daten lt Anhang stammen aus dem I-net im weitesten Sinne. So viele Geschwister Zu Hanna habe ich da nicht gefunden.
Anm.: Die erste Ehe des Vaters ( von Hanna) mit Frau Wilcke wurde 1880 geschieden; das checkt mein Programm aber nicht. Nach der 2. Scheidung hat er ihr untersagt, den Namen v Koblinski weiter zu führen.
Frdl. Grüße
Thomas
Danke,
Von ihr hat er sich zweimal scheiden lassen, am selbenTag (3.3.07),..?
Von ihr hat er sich zweimal scheiden lassen, am selbenTag (3.3.07),..?
nein,
der Benno (Vater der Johanna) war mit der selben Frau Hedwig Auguste Wilhelmine geb. Wilke 2 mal verheiratet.
1.oo 1868
2.oo 1875 mit Hedwig Auguste Wilhelmine geb. Wilke (Urkunde hast Du) die Ehe wurde 1880 "aufgelöst"
3.oo 1880 mit Elfriede Wally Elisabeth Johannas Mutter) (Urkunde hast Du)
4.oo 1904 nochmal mit Hedwig Auguste Wilhelmine von Koblinsi geb. Wilke (Urkunde hast Du) ist wieder durch das am 03.03.1907 rechtskräftig gewordene Urteil .... geschieden worden.
die Daten lt Anhang stammen aus dem I-net im weitesten Sinne. So viele Geschwister Zu Hanna habe ich da nicht gefunden.
Anm.: Die erste Ehe des Vaters ( von Hanna) mit Frau Wilcke wurde 1880 geschieden; das checkt mein Programm aber nicht. Nach der 2. Scheidung hat er ihr untersagt, den Namen v Koblinski weiter zu führen.
Frdl. Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Au alle Fälle umfangreich und übersichtlich, hab das Ganze in odt verwandelt, dann konnte ich markieren.
zusammenfassung: Vater geboren in Neisse ( 28.9.1842), d.h. Er war 42 bei HH´s Geburt. Vater heiratet das erste Mal in1868 (Neisse), dann zweimal in 1875 und in 1880 ( beides Berlin).
Dritte Ehe mit E.Gießmann (auch aus Neisse, geb.24.8.1859) in Berlin (?) am19.9.1880, dies ist die Ehe, aus der HH hervorgeht. Geschwister: Zwei Jahre jünger als HH ( dieselbe geboren anno 84) ist Agnes, geb. in Berlin(13.6.1886).
Josef ( auch Joseph) Kurt Benno kommt 16.01.1880 zur Welt in Posen. Geschäft mit Johanna 1909 in der Bülowstr. (Sterbedatum??). Der Jüngste, Benno Kurt, Kaufmann, * Köln 1887, stirbt in Friedenau 19.12.1910.
Sterbedaten in der Familie:
Mutter bereits 1902 in Wilmersdorf. HH ist da 18.
Josef Kurt Benno verstirbt, 23jährig, ihr 4 Jahre älterer Bruder, anno 1910 in Friedenau. HH ist hier 26.
Vater stirbt in Dessau 1913 ( am 25.1.), als HH 29 war.
Es stimmt, da waren nur drei Geschwister, der Werner gehört da nicht rein.
PS: Weiß man, wann das Ganze erstellt wurde?
Und: Hatte Frau v. Koblinski/Gießmann Verwandte in Cannstatt..??
Kommentar