Ahnenforschung Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aspiciens
    Benutzer
    • 23.09.2015
    • 12

    #16
    Hallo Silke,

    vielen Dank.
    Ja auch bei mir evangelisch bis heute.
    Mh.... sind wir auch verwandt...irgendwie...;-)

    Liebe Grüße Tanja

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #17
      Zitat von Aspiciens Beitrag anzeigen
      Vlt kannst du mir ja Tipps geben wie ich das genauso gut und schnell finde wie du
      Moin,

      es gibt praktischerweise für die Breslauer Kirchenbücher (nur St. Elisabeth & St. Berhardin sind tlw. online) Namensindizes mit denen man relativ schnell die entsprechenden Kirchenbuchseiten findet. Außerdem hab ich die Bücher dort schon seit sie online sind, sehr oft durchforstet und weiß wie und wo ich gucken muss. Den Überblick zu den ganzen Büchern findest du hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=112790

      Kommentar

      • Aspiciens
        Benutzer
        • 23.09.2015
        • 12

        #18
        @Silke. Ich finde leider keine Eheurkunde wie von dir im ersten Beitrag angesprochen. Wo muss ich da suchen? Wäre sehr nett wenn du mir das erklären könntest.Danke

        @StefOsik es mag sein das ich mich etwas dumm anstelle aber ich lande immer wieder auf einer polnischen Seite und da sich mein polnisch in Grenzen hält; -)
        Was mache ich hier falsch?
        Kannst du mir das eventuell etwas genauer erklären bitte. Sorry das ich grad so auf dem Schlauch stehe.

        Bye Bye :-)

        @

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #19
          Ok, mal ne kurze Anleitung. Und ja, du landest auf einer polnischen Seite, weil das eine Seite des polnischen Staatsarchives Breslau ist *g*.

          So, es gibt, wie erwähnt zur Zeit nur 2 Breslauer Kirchengemeinde, von denen Scans der Kirchenbücher online sind.

          1. St. Bernhardin
          2. St. Elisabeth (eine der großen Gemeinden)

          Bei beiden läuft der Aufruf und die Suche prinzipiell gleich ab, aber bei St. Elisabeth gibt es eine kleine zusätzliche Hilfe - dazu später mehr. Jetzt erst einmal der normale allgemeine Aufruf.

          Die Urls zu beiden Gemeinden lauten http://archeion.net/atom/index.php/k...wroclawiu;isad, respektive http://archeion.net/atom/index.php/p...oclawiu-2;isad.

          Dort siehst du dann im linken Menü so etwas wie:

          Jednostka01 - Tauf Buch Bernhardin
          Jednostka02 - Tauf Buch Bernhardin
          Jednostka03 - Tauf Buch
          Jednostka04 - Tauf Buch
          Jednostka05 - Tauf Buch
          Jednostka06 - Tauf Buch

          gefolgt von einem grauen Kasten mit 3 weißen Punkten. Dort kannst du klicken um die Liste immer ein wenig zu erweitern. Hinter jedem Link verbirgt sich eine weitere Seite, wo du dann den abgedeckten Zeitraum einsehen kannst - z.b.:

          Tytuł Tauf Buch
          Data(y) 1835-1843 (Utworzenie)
          księga, s. 684

          also um welches Buch es sich handelt (Taufen), welcher Zeitraum (1835-1843) und die Seitenzahl (684).

          Wie geschrieben gibt es aber neben den reinen Kirchenbücher auch Index-Bücher, d.h. reine Namensindizes mit Hilfe derer du die entsprechenden Seiten in den normalen KBs finden kannst, sonst wäre eine Suche bei dem riesigen Umfang der Breslauer Bücher enorm.
          D.h. du suchst mittels Klick auf die [...] nach den Register Büchern. Diese sind meist nach Buchstaben sortiert, manchmal (vor allem bei älteren Jahrgängen) nach Jahren. Dort kannst du dann ganz einfach z.b. unter W wie Wuttke schauen ob es überhaupt Einträge mit diesem Namen gibt. Falls ja, findest du dann eine Seitenzahl oder Eintragsnummer (variiert je nach KB). Nun suchst du für das entsprechenden Registerjahr das zugehörige Kirchenbuch und schlägst die Seite oder die Eintragsnummer auf und findest hoffentlich den Eintrag mit den gesuchten Personen.

          Wichtig ist dabei zu wissen, das es nicht immer reine Registerbücher gibt, sondern dass auch ab und zu in den nornalen Kirchenbüchern am Ende ein Register gibt. Da heißt es immer selbst nachschauen.

          Bei fast allen Einträgen ab 1874 findet sich auch ein Hinweis zum staatlichen Eintrag in den Standesamtsregistern die ebenfalls auf archeion online sind (leider nur ab ca. 1889) und meist deutlich mehr Informationen enthalten.

          Nun noch zum zusätzlichen Hinweis for St. Elisabeth. Da der Klick auf die [...]-Box bei ca. 170 Büchern zum teil sehr mühsam ist, kann man sich hier einfach mit einem Klick eine Gesamtübersicht holen. Dazu diesen Link (http://archeion.net/atom/index.php/p...y-we-wroclawiu) benutzen. Das erspart einem etwas Nerven bei der Suche.

          So, nun noch kurz zum Aufruf der eigentlichen Register/KBs. Hast du ein Buch ausgewählt, musst du schauen ob auf der sich öffnenden Seite mittig oben eine weiße Vorschauseite angezeigt wird (weiße Seite mit einer Art Tabelle und einigen Texten/Zahlen). Nur dann ist dieses Buch auch wirklich online aufrufbar. Dort raufklicken und es öffnet sich das entsprechende Buch im .djvu Format. Und dann heißt es blättern und suchen.

          Viel Erfolg!
          Zuletzt geändert von StefOsi; 24.09.2015, 00:19.

          Kommentar

          • Aspiciens
            Benutzer
            • 23.09.2015
            • 12

            #20
            Hi,

            vielen vielen Dank für deine Mühe

            Tja dann versuch ich jetzt mal mein Glück!

            Kommentar

            • AlAvo
              • 14.03.2008
              • 6277

              #21
              Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Erst einmal herzlich Willkommen bei uns.

              Für evt Zirkusmitglieder wäre unser Alavo hier zuständig, da er über eine enorm große Datenbank verfügt.
              ....
              Hallo Tanja,
              hallo Silke,

              leider findet sich in meinen Unterlagen nichts zu Hedwig Wuttke.

              Es wäre natürlich sehr interessant jenes Bild mit ihr zu sehen, denn damit liese sich evtl. ableiten, ob sie mit einem Mitglied der Familie Sarrasani, jemandem aus dem Esemble oder mit einem Mitarbeiter liiert war.

              Ich sehe momentan nur zwei Möglichkeiten weitere Details zu finden und zwar mit Anfragen beim:

              1. Circus Sarrasani
              2. Circus-, Varieté- und Artistenarchiv in Marburg

              Ich hoffe mit diesen Angaben ein wenig zu helfen?


              Viele Grüße
              AlAvo
              War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

              Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

              Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


              Kommentar

              • Aspiciens
                Benutzer
                • 23.09.2015
                • 12

                #22
                Hallo AlAvo,

                vielen lieben Dank für deine Mühe.
                Es könnte sich um jemanden des Musik Ensembles gehandelt haben, da das Foto im Kuseler Musikantenland Museeum hängt. Nach der Beschreibung meiner Tante (wurde von Hedwig teils großgezogen) hieß der Mann Werner mir Vornamen und war sehr groß. Hedwig war zu diesem Zeitpunkt Krankenschwester. Mehr weiß ich leider auch nicht.
                Hier habe ich auch noch einen weiteren Circus Namen in Erfahrung gebracht: Circus 7000.
                Vlt sagt dir das ja auch etwas.

                Ich werde auf jeden Fall versuchen eine Anfrage zu stellen und sehen ob ich hier noch etwas in Erfahrung bring.

                Der Zeit stehe ich mit der Leiterin des Museums in Kontakt. Diese versucht heraus zu finden, wer dieses Bild zu verfügung stellte. Vlt habe ich Glück und kann einen Abzug erhalten.
                Zuletzt geändert von Aspiciens; 24.09.2015, 17:01.

                Kommentar

                • Silke Schieske
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.11.2009
                  • 4493

                  #23
                  Hallo Tanja,

                  Die Eheurkunden von 1929 und 1939 wirst du online allerdings noch nicht finden, da sie noch nicht in die 100 jahresfrist in Polen fallen. Das einzigste was da dann ginge, man fordert sich diese im Standesamt in Breslau selber an.

                  Allerdings ist Wuttke nur eine Nebenlinie bei mir und sollte sich da eine Verwandtschaft ergeben, würde ich dich an meinen Cousin weiterleiten. Da warte ich aber auch noch auf eine Antwort von ihm. Er spielt in einer Kapelle und hat daher wenig Zeit.

                  LG Silke
                  Wir haben alle was gemeinsam.
                  Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                  Kommentar

                  • Aspiciens
                    Benutzer
                    • 23.09.2015
                    • 12

                    #24
                    Hallo Silke,

                    danke für deine Antwort.
                    Du hast zu heirat Wuttke oo Kühnel vermerkt, dass diese im Standesamt III Breslau Nr. 348 (online) zu finden sei. Dies finde ich nicht. Hast du da noch einen Tipp?

                    Das wäre super wenn dein Cousin da noch mehr Informationen hätte. Denn Wuttke wäre bei mir der Geburtsname meiner Oma und von daher schon sehr interessant.

                    Bis dahin.

                    LG Tanja

                    Kommentar

                    • StefOsi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2013
                      • 4163

                      #25
                      Moin,


                      Eintrag 348 (2 Seiten!) - zu finden auf djvu Seite: 300-301

                      Kommentar

                      • Aspiciens
                        Benutzer
                        • 23.09.2015
                        • 12

                        #26
                        Danke

                        Kommentar

                        • AlAvo
                          • 14.03.2008
                          • 6277

                          #27
                          Hallo Tanja,

                          vielen Dank für deine Rückmeldung.

                          Der Circus 7000 sagt mir leider überhaupt nichts.

                          Ich wünsche dir für deine Anfrage und weiteren Bemühungen viel Erfolg!


                          Viele Grüße
                          AlAvo
                          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                          Kommentar

                          Lädt...
                          X