Ich stell mich vor :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M_Goldmann
    Benutzer
    • 10.10.2011
    • 11

    Ich stell mich vor :-)

    Hallo an alle

    Ich möchte mich auch kurz vorstellen. Ich hab das Forum durch Zufall gefunden und war gleich Feuer und Flamme.

    Meine Familienverhältnisse sind leider total zerrüttet, so dass ich da leider nicht weiter als bis zu meinen Eltern komme. Wie es danach weitergeht weiß ich nicht.

    Anders sieht es da auf meiner angeheirateten Seite aus. Die Oma meines Mannes hat dicke Ordner mit dem Familienstamm, die ich zugesendet bekomme :-)

    Mal schauen, welches programm ich zum Eintragen finde. Ich wurschtel mich mal durch das prallgefüllte Forum und vielleicht komm ich ja ganz langsam auch hinter "meine Geschichte" :-)

    viele liebe Grüße
    Martha
    Auf der Suche nach FN: Goldmann, Wohlgemuth, Langebach, Dick, Puschner, Bräuer, Hadlich
  • Frundje
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2011
    • 150

    #2
    Hallo Martha!

    Ich habe als Einstieg das kostenlose Programm Familienbande genommen und bin auch dabei geblieben. Meiner Meinung nach ist es übersichtlich, leicht zu bedienen und verfügt über alle nötigen Funktionen.

    Ansonsten geht aber nichts über eine herkömmliche Dokumentation auf Papier mittels Stammblättern und ggf. Kopien. Digitale Daten sind so flüchtig. Ein Blatt Papier "funktioniert" auch nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten noch. Ein Datenträger manchmal morgen schon nicht mehr...

    Jedenfalls, viel Erfolg und viel Freude am neuen Steckenpferd!

    Kommentar

    • Edeltraud
      Erfahrener Benutzer
      • 17.02.2010
      • 354

      #3
      Hallo Martha,

      herzlich Willkommen hier im Forum.

      Ich wünsche dir viele, schöne Erfolge bei der Suche nach deinen Ahnen
      Schönen Gruß aus Berlin
      Edeltraud

      Kommentar

      • Jörg 56
        Erfahrener Benutzer
        • 31.10.2008
        • 1780

        #4
        Hallo Martha,

        hier im Forum.

        Wir freuen uns immer wenn sich jemand neues hier anmeldet,
        der auch diesen Virus der Ahnenforschung in sich trägt.
        Er ist sicherlich unheilbar,
        denn wenn man schon einiges weiß will man immer mehr wissen,
        und sei gewarnt! Mit jeder gelösten Frage tauchen mindestens zwei neue auf.
        Ich hoffe du weißt worauf du dich einläßt.
        Wünsche Dir viel Glück bei Deinen Forschungen.

        Lg. Jörg

        Kommentar

        • alex13
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2010
          • 1352

          #5
          Hallo Martha,

          herzlich Willkommen im Forum. Als Programm kann ich Dir das kostenlose "Ahnenblatt" mit einer benutzerfreundlichen, leicht zu bedienenden Oberfläche, die es Dir auch möglich macht einen tollen Stammbaum auszudrucken. Es gibt es auch als portable Version, so dass Du es auch auf einen USB Stick haben kannst. (Leider nur auf Windows bedienbar.)
          LG Alex

          Kommentar

          • M_Goldmann
            Benutzer
            • 10.10.2011
            • 11

            #6
            hallo nochmal :-)

            Vielen Dank für die herzliche Begrüßung :-) Ob ich weiß, worauf ich mich eingelassen habe? Nööö Aber ich hab gestern schon den ersten Brief an ein Standesamt geschickt. Ob sie auch antworten, wenn der Vater lebt? Es geht nämlich um den Namen und Geburtsdatum meiner Großeltern väterlicherseits. Jedenfalls ist es abgeschickt und nun frag ich mich, wie ich weitermache?! Natürlich würde ich GLEICH und SOFORT irgendwas suchen und recherchieren.

            Toll an diesem Hobby ist es ja, dass es eine Sache auf Lebenszeit ist. Der Lebenslauf spaltet sich ja immer mal wieder und bei einigen hier hab ich schon laaange Lebensläufe gesehen. TOLL!!!

            Die genannten Programmempfehlungen schau ich mir gleich mal an. Und auch schau ich mal, wie man einen Lebenslauf auf dem Papier macht (das finde ich sicher über die Forumssuche :-)) Hach, ist das aufregend ;-)

            Liebe Grüße
            Auf der Suche nach FN: Goldmann, Wohlgemuth, Langebach, Dick, Puschner, Bräuer, Hadlich

            Kommentar

            • Frundje
              Erfahrener Benutzer
              • 26.06.2011
              • 150

              #7
              Hallo Martina,

              am Anfang ist die Zahl Deiner gefundenen Ahnen noch übersichtlich,aber mit jeder neuen Generation verdoppelt sich, zumindest theoretisch, deren Anzahl. Du wirst daher um eine gutes Ordnungssystem nicht herumkommen. Das gängiste und beste ist immer noch, Deine Ahnen mit den Kekule-Nummern zu nummerieren zu ordnen. Google oder auch das Forum wird Dir dabei schnell weiterhelfen. Früh zu ordnen erspart Dir später viel Arbeit.

              Ich habe mir dann Hefter angelegt in denen ich nach Kekulenummern geordnet für jede Person jeweils Geburts-, Tauf-, Trau- und Sterbeurkunde archiviert habe. Wenn das nicht verfügbar ist, habe ich Stammblätter angelegt und auf denen die mir zur Person bekannten Daten eingetragen. Das meinte ich mit "zu Papier bringen".

              Wie man das nun im einzelnen genau macht, muß jeder für sich selbst herausfinden. Hauptsache es ist alles logisch geordnet und man arbeitet gründlich und genau.

              Kommentar

              • M_Goldmann
                Benutzer
                • 10.10.2011
                • 11

                #8
                Hallo Frundje

                danke für deine Antwort :-) Da muss ich wirklich noch googlen. Prima, da hab ich ja schonmal was zu tun. Und ich hab doch tatsächlich schon Antwort vom Standesamt bekommen, leider nur, dass mein vater nicht da geboren ist, wo ich vermutet habe. Aber es gibt noch ein Nest wo meine Großtante und ihre Mutter (also meine urgroßmutter väterlicherseits) leben/gelebt haben und ich vermute, dass meine Oma da auch gelebt hat, als mein Vater geboren ist. Ursprünglich sind sie aus Schlesien geflüchtet.

                Das wird schon - zur Not hab ich euch ja

                viele liebe grüße
                Auf der Suche nach FN: Goldmann, Wohlgemuth, Langebach, Dick, Puschner, Bräuer, Hadlich

                Kommentar

                • Kai Heinrich2
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.02.2009
                  • 1463

                  #9
                  Hallo und willkommen,

                  wenn Dir einzelne Eckdaten fehlen ist es auch sehr praktisch nach Meldekarten an den Wohnorten der Personen zu fragen. Das ist rechtlich nicht so kompliziert wie bei Standesamtunterlagen und auf den Karten steht oft viel mehr drauf!
                  Die Karten sind nach Familiennamen sortiert und liegen im Stadtarchiv oder noch im Meldeamt.

                  Viel Spass,

                  Kai
                  Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                  http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                  Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                  Kommentar

                  • Sabine1972
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.07.2008
                    • 615

                    #10
                    Hallo Martha,
                    herzlich willkommen hier im Forum.
                    Suchst Du auch nach dem Namen Goldmann? Da habe ich ein paar Daten aus einer angeheirateten Familie.
                    Viele Grüße

                    Sabine
                    Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

                    Kommentar

                    • Matthias Möser
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.08.2011
                      • 2269

                      #11
                      Zitat von M_Goldmann Beitrag anzeigen
                      Hallo Frundje

                      danke für deine Antwort :-) Da muss ich wirklich noch googlen. Prima, da hab ich ja schonmal was zu tun. Und ich hab doch tatsächlich schon Antwort vom Standesamt bekommen, leider nur, dass mein vater nicht da geboren ist, wo ich vermutet habe. Aber es gibt noch ein Nest wo meine Großtante und ihre Mutter (also meine urgroßmutter väterlicherseits) leben/gelebt haben und ich vermute, dass meine Oma da auch gelebt hat, als mein Vater geboren ist. Ursprünglich sind sie aus Schlesien geflüchtet.

                      Das wird schon - zur Not hab ich euch ja

                      viele liebe grüße
                      Hallo, Martha!

                      Aus Schlesien geflüchtet - ja aus welchem Ort denn so?
                      Willkommen im Forum und viel Erfolg! Meine Familie (FN Speer/Benke) stammt auch aus Schlesien.
                      Matthias (HD)
                      Suche nach:
                      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                      Kommentar

                      • M_Goldmann
                        Benutzer
                        • 10.10.2011
                        • 11

                        #12
                        Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
                        Hallo, Martha!

                        Aus Schlesien geflüchtet - ja aus welchem Ort denn so?
                        Willkommen im Forum und viel Erfolg! Meine Familie (FN Speer/Benke) stammt auch aus Schlesien.
                        Matthias (HD)
                        Na da fragst du was ;-) Ich kann dir darauf noch keine Antwort geben. Ich weiß nur, dass sie da in den 30er Jahren geflüchtet sind und in Brandenburg in einem Netz gelandet sind. Zwischenstationen weiß ich auch nicht. Ich war noch sehr klein als meine Oma mir davon erzählte und vermutlich nannte sie da auch nicht den Ort.

                        Aus Schlesien kamen auch nur meine Urgroßmutter mit den beiden Töchtern. mein Urgroßvater fiel im Krieg. Deswegen hab ich auch keine Mädchennamen. Ich kenne sie nur mit den Ehenamen (Goldmann/Richter). Bringt mich aber nicht wirklich weiter ;-)

                        Aber ich hab jetzt das richtige Standesamt gefunden und faxe dort morgen hin, dann weiß ich bestimmt schon ein ganz klein wenig mehr :-)
                        Auf der Suche nach FN: Goldmann, Wohlgemuth, Langebach, Dick, Puschner, Bräuer, Hadlich

                        Kommentar

                        • Frundje
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.06.2011
                          • 150

                          #13
                          Zitat von M_Goldmann Beitrag anzeigen
                          Ich weiß nur, dass sie da in den 30er Jahren geflüchtet sind und in Brandenburg in einem Netz gelandet sind.
                          Bist Du sicher, in den 30ern? In den 30ern mußte noch niemand aus Schlesien fliehen. Es sei denn, Deine Vorfahren kamen aus den Gebieten Schlesiens, die die Polen schon nach dem 1. Weltkrieg okkupiert hatten. Also aus Teilen Oberschlesiens. Die Deutschen dort waren teils erheblichem polnischen Terror ausgesetzt und es sind viele ins unbesetzte Deutschland geflohen. Das hörte erst 1939 mit dem Deutsch-Polnischen Krieg auf.

                          Falls Du also sicher bist, daß sie in den 30ern flüchten mußten, kannst Du das Gebiet aus dem sie kamen somit wahrscheinlich auf das östliche Oberschlesien eingrenzen.

                          Kommentar

                          • M_Goldmann
                            Benutzer
                            • 10.10.2011
                            • 11

                            #14
                            Zitat von Frundje Beitrag anzeigen
                            Bist Du sicher, in den 30ern? In den 30ern mußte noch niemand aus Schlesien fliehen. Es sei denn, Deine Vorfahren kamen aus den Gebieten Schlesiens, die die Polen schon nach dem 1. Weltkrieg okkupiert hatten. Also aus Teilen Oberschlesiens. Die Deutschen dort waren teils erheblichem polnischen Terror ausgesetzt und es sind viele ins unbesetzte Deutschland geflohen. Das hörte erst 1939 mit dem Deutsch-Polnischen Krieg auf.

                            Falls Du also sicher bist, daß sie in den 30ern flüchten mußten, kannst Du das Gebiet aus dem sie kamen somit wahrscheinlich auf das östliche Oberschlesien eingrenzen.
                            Hallo

                            wahnsinn was ihr alles wisst. Also ich weiß es natürlich nicht genau. Ich weiß nur, das meine Oma über 80 alt ist (falls sie noch lebt) und das mein Vater 1949 geboren wurde. Meine Oma war da noch ein Kind. Ich weiß nur nicht wie alt genau. einer von beiden (meine Oma oder meine Großtante) war 8 Jahre. Sie berichtete mir, wie ihr angebundener Hund von einem Panzer mit Absicht überrollt wurde. Aber all die Erinnerungen sind bei mir sehr schwammig, weil sie fast 20 Jahre her sind und ich keine 30 bin ;-)

                            Also nochmal nachrechnen. Meine Oma ist also Anfang der 30er geboren oder Ende der 20er. Und wenn sie zw. 8 und 11 war, dann muss es ca. ende der 30er gewesen sein, als sie flüchteten, oder?
                            Auf der Suche nach FN: Goldmann, Wohlgemuth, Langebach, Dick, Puschner, Bräuer, Hadlich

                            Kommentar

                            • Frundje
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.06.2011
                              • 150

                              #15
                              Also bei Panzern tippe ich dann doch eher auf etwa 5 - 6 Jahre später. Also auf den Einmarsch der Roten Armee 1945. Aber es bleibt Spekulation.

                              Du solltest systematisch vorgehen und Dich Schritt für Schritt in die Vergangenheit vorarbeiten. Hole die Geburts- und Trauurkunden Deiner Eltern ein. Daraus erfährst Du deren Eltern und kannst deren Urkunden einholen usw. Wenn Du dann in die Zeit vor 1876 kommst, mußt Du Dich an die entsprechenden Pfarrämter wenden, da Standesämter erst da gegründet wurden.

                              Ein Tipp: Hole von den Standesämtern einfache unbeglaubigte Kopien der Urkunden ein. Das ist oft wesentlich billiger und Du brauchst für Deine private Forschung ja bestimmt nicht extra eine beglaubigte Kopie.
                              Zuletzt geändert von Frundje; 12.10.2011, 13:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X