Wo kommst'e wech ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sagebock
    Benutzer
    • 03.05.2010
    • 65

    Wo kommst'e wech ?

    "Wo kommst'e wech? "
    Eine häufig im Sauerland gebräuchliche Frage nach dem Geburts-/Heimatsort.
    Will man jedoch Näheres über die Verwandtschaftsverhältnisse erfahren,
    lautet die typische Frage:
    "Von wem biste ?" o. "Wem seins biste ?"
    Der gemeine Sauerländer nennt dann traditionell
    erst den Familiennamen.
    "Bin von Schulten Jupp* der Sohn."


    *namentliche Beziehungen zu lebenden Personen
    sind rein zufällig
    und frei gewählt
    Passend zum Thema Genealogie war das ein kleiner Einblick in die vielfältige aber doch wortkarge Sauerländer Mundart.

    Zur Familienforschung:Mein Onkel mütterlicherseits hat zu Lebzeiten schonherausragende Vorarbeit geleistet.Daran anknüpfend konnte ich einige Zweige weiter zurückverfolgen.

    Zu einem Familiennamen fehlt mir mehr Information.


    HOFFMANN,AUGUST,+ um 1960,Herdringen Abg/NRW
    verh.mit N.N.,IDA

    Kinder:*in Herdringen
    August
    Willy *1908 ,oo Wiethoff,Ria aus Abg/Neheim
    Friedrich/Fritz
    Anna
    Frieda?

    Mich interessiert die "voraugustinische" Zeit.

    Gruß an alle wo hier sind
    ..einer Salmonelle ist es egal von wo du weg kommst..
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    #2
    Wo kommst wech

    Hallo
    Bei uns am Niederrhein fragt man: wo kommste her
    oder, von wem bisse denn?
    Antwort: Vorname Hausname
    Nächste Frage: Ach, watt macht der denn noch.
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • sagebock
      Benutzer
      • 03.05.2010
      • 65

      #3
      ..der möhnt so inne gegend rum
      ..einer Salmonelle ist es egal von wo du weg kommst..

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11549

        #4
        Moin,

        fürs Sauerland kenne ich noch: Wem hörste?

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #5
          Für den EN-Kreis noch
          "Wo büöss du dann denne?" - "Wo bist du denn (von) dannen"
          Gruß
          Xylander

          Kommentar

          • viktor
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2007
            • 1216

            #6
            Wenn zwei Rheinländer sich nach längerer Zeit treffen, lautet der zweite Satz:
            "Wisse wä jestorve es?"

            Kommentar

            • herby
              Erfahrener Benutzer
              • 13.12.2006
              • 2418

              #7
              wir Rheinländer sagen :

              wämm böss du dann?

              aber meistens als Reaktion auf eine negative Aktion....

              Gruß
              Herbert

              Kommentar

              • mesmerode
                Erfahrener Benutzer
                • 11.06.2007
                • 2727

                #8
                in Niedersachsen
                issn dat förn Meiken ( ich als Kind )
                Antwort einer Frau
                Saalers Kunrad sien Jungen sien Meiken


                Uschi
                Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator
                  • 02.12.2007
                  • 11549

                  #9
                  Moin Uschi,

                  Zitat von mesmerode Beitrag anzeigen
                  Saalers Kunrad sien Jungen sien Meiken
                  womit Du wahrscheinlich eher wußtest, daß Dein Opa Saalers Kunrad war, anstelle wie Dein Vater hieß.

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • mesmerode
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.06.2007
                    • 2727

                    #10
                    hallo Friedrich,
                    fast richtig geraten, dadurch wusste ich das mein Urgroßvater Sattler war
                    Meine Kinder lachen , wenn ich von Bergmanns Mariechen oder der Ache Ursel
                    rede. Aber das war bei uns im Dorf üblich, man konnte verheiratet sein und wurde
                    doch mit Geburtsnamen angesprochen

                    Uschi
                    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X