Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnemj
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2016
    • 508

    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Eh klar, dass einem bei 15 und mehr Kindern irgendwann die Namen ausgehen: Die Namen der Eltern/der Großeltern/Taufpaten etc. sind schon vergeben.

    Sie hätten doch auch mal n können duck und wech
    LG ahnemj                
    Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


    FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
    FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7419

      Zitat von Ahnemj Beitrag anzeigen
      Sie hätten doch auch mal n können duck und wech

      Ich nehme an, sie haben keinen Internetanschluß gehabt. Das erklärt vielleicht auch die vielen Kinder.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
        Ich nehme an, sie haben keinen Internetanschluß gehabt. Das erklärt vielleicht auch die vielen Kinder.
        Wie jetzt? Kein Internet...? Sag mir nicht die haben noch im Reallife miteinander kommuniziert? .

        (Ich kann gleich nicht mehr vor Lachen. )
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7419

          Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
          Wie jetzt? Kein Internet...? Sag mir nicht die haben noch im Reallife miteinander kopuliert? .
          Von nüscht kommt eben nüscht...
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2341

            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
            die haben noch im Reallife miteinander kopuliert?
            Lasst mich nicht dumm sterben, was hat sich da geändert?

            Na ja, abgesehen vom
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7419

              Zitat von fps Beitrag anzeigen
              Lasst mich nicht dumm sterben, was hat sich da geändert?

              Keine Ahnung. Ich bin nicht mehr der Jüngste und habe diesbezüglich recht traditionelle Ansichten. Vielleicht frage ich mal meine vielen Kinder.
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Andrea1984
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2017
                • 2740

                Ja, was tut man nicht alles, ohne Internet, ohne Fernsehen etc.
                Die Winter sind lang und kalt oder es gibt kühle Sommer etc.

                Bzw. nach dem Motto der katholischen Kirche, bei der evangelischen kenne ich mich da nicht aus: "Seid fruchtbar und mehret euch."

                Na dann.
                Zuletzt geändert von Andrea1984; 17.06.2019, 14:46.
                Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                Kommentar

                • Andrea1984
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2017
                  • 2740

                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  kennt Ihr das auch: man freut sich über ein ordentlich geführtes Kirchenbuch, aus dem man seine Ahnen herausschreibt, und schaut aus Langweile mal, wer der eintragende Pfarrer war, und entdeckt dann, dass es ein Blutsverwandter ist!

                  Kennt Ihr das auch: man trägt gerade die 15. Geburt ein, die eure Ahnin erleben "durfte", sie hat das 40. Lebensjahr erreicht, und ... ja es folgen noch zwei weitere Geburten, und die Vornamen der Kinder werden dabei immer kurioser!

                  Was verstehst du unter kuriosen Namen, Anna Sara ?

                  Klothilde ? Emmeran ? Waldemar ? Mathilde ?

                  Oder geht es noch "schlimmer" ?

                  Herzliche Grüße

                  Andrea
                  Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                  Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16862

                    Nein, nein, wir sind in Württemberg des 18. Jht., damals war man christlich-spießig.

                    Aber wenn man mit den ersten 10 Kindern bei der Namenswahl alle Großeltern "bedient" hatte (Johannes, Johann Georg, Johann Jacob, Johann Michael, Anna Maria, Anna Margaretha, Anna Magdalen etc.), fing man an zu versuchen kreativ zu werden. Und plötzlich hieß dann ein Kind "Georg Friedrich". Das ist natürlich nicht wirklich kurios, und auch nicht zum Lachen.

                    Ich muss dazu sagen, dass mein zitierter Beitrag im Thema "Was habt ihr heute in Sachen Ahnenforschung unternommen" landen sollte, ich hatte mich aber verclickt.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Andrea1984
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.03.2017
                      • 2740

                      Hallo Anna Sara.

                      Danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

                      Georg Friedrich - ist doch nicht schlimm.

                      Ich wäre froh, wenn meine Ahnen/Ahninnen etwas kreativer bei der Namenswahl gewesen wären z.B. Linie Strauss 3x hintereinander Franz Strauss bzw. eigentlich 4x, doch der vierte war nicht mein Vorfahre, sondern dessen jüngster Bruder Rudolf.

                      Da wäre mir ein Georg Friedrich nur recht gewesen.

                      Herzliche Grüße

                      Andrea
                      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7419

                        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                        Und plötzlich hieß dann ein Kind "Georg Friedrich". Das ist natürlich nicht wirklich kurios, und auch nicht zum Lachen.

                        Was ist denn an dem Namen Georg Friedrich so bemerkenswert, daß Du ihn hier erwähnst? Kurios ist er nicht wirklich. Auch nicht zum Lachen, wie Du sagst. Ich kann gerade nicht folgen...
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • fps
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2010
                          • 2341

                          Der Beitrag ist eben im falschen Thema gelandet, das ist das einzig Lustige daran.....
                          Gruß, fps
                          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                          Kommentar

                          • Ralf-I-vonderMark
                            Super-Moderator
                            • 02.01.2015
                            • 3083

                            Hallo zusammen,

                            eine irgendwie witzige Sterbeurkunde, die wohl auf Mißverständnissen beruht.
                            Fällt weg, da das Kind nicht als todt sondern als lebend geboren angezeigt werden sollte.
                            vgl. https://dfg-viewer.de/show/cache.off?tx_dlf%5Bpage%5D=51&tx_dlf%5Bid%5D=https %3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP6%2FP6-06%2F~007%2FP6-06_00748%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=191 2bd3a65c9cb9cc2cbca9be7f82948#

                            Ob nun der Kindsvater, der Standesbeamte oder beide „in genialem Zusammenwirken“ Urheber des Irrtums waren, sei dahingestellt. Aber bestimmt waren beide froh, dass doch kein Sterbefall eingetragen werden musste.

                            Da enthält das Sterberegister Dortmund 1876 quasi eine Karteileiche, für die niemand trauern musste!

                            Viele Grüße
                            Ralf

                            Kommentar

                            • fps
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2010
                              • 2341

                              So etwas nennt man dann "alle Register ziehen".
                              Gruß, fps
                              Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                              Kommentar

                              • consanguineus
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.05.2018
                                • 7419

                                Hallo zusammen!

                                Ich schmeiß mich gerade weg: den Studenten der Helmstedter Universität wurden die herrlichsten pseudolateinischen Namen verpasst. Auch die Herkunftsorte hat man nicht ausgelassen. Als bekennender Schottland-Fan freut es mich, daß damals so viele Schotten in Helmstedt studiert haben. Selbstverständlich wurden auch deren Namen latinisiert. Eben stolpere ich über Gualtherus Donalzenus, Aberdoniensis, Scotus, also Walther Donaldson aus Aberdeen in Schottland, der sich 1599 eingeschrieben hat. Ich bin, wie schon manches Mal zuvor, vor Lachen fast vom Stuhl gefallen! Wer hat sich den Quatsch denn ausgedacht? Einfach ein -us an alles drangehängt, und fertig ist der Bildungsbürger. Ich dachte, die konnten sich damals wirklich noch auf Latein unterhalten. Und dann sowas!
                                Viele Grüße
                                consanguineUS
                                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X