Verwandschaftsgrad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tizdale
    Benutzer
    • 19.02.2009
    • 10

    Verwandschaftsgrad

    Hallo Ihr ,

    Ich möchte mal gerne Wissen, ob ich irgendetwas mit dem
    _ Vater meiner Tante_ zutun habe ? D.h, Verwandschafts-mäßig.

    - Was ist er für mich?



    Tizdale
    Zuletzt geändert von Tizdale; 19.02.2009, 02:37.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11526

    #2
    Vater der Tante

    Moin Tizdale,

    das hängt davon ab, wie Du mit der Tante verwandt bist.

    1. Sie ist eine Schwester Deines Vaters oder Deiner Mutter, dann ist der Vater der Tante logischerweise Dein Großvater (ich nehme mal an, daß wir das ausschließen können). Falls sie nur eine Halbschwester wäre, hinge der Verwandtschaftsgrad davon ab, welchen Elternteil sie mit Deinem Vater oder Deiner Mutter hat: Beim gemeinsamen Vater ist Ihr ater weiterhin Dein Großvater, bei gemeinsamer Mutter wäre er Dein Stiefgroßvater.

    2. Deine Tante ist mit einem leiblichen Onkel, d.h. dem Bruder einer Deiner Elternteile, verheiratet. Dann bist Du mit deren Vater nicht verwandt. Es spielt dann auch keine Rolle, ob der Onkel nun ein Halb- oder Vollbruder eines Deiner Elternteile wäre. Eine leibliche Verwandtschaft ist das nicht, und ich würde das nicht mal als verschwägert bezeichnen. Er wäre lediglich ein Verwandter einer in Deine Verwandtschaft eingeheirateten Person. Das ist der Schwiegervater des Onkels!

    Oder in Analogie zu einem Fall hier im Forum (viele Grüße an Jens/Hiintiberi): Schwippschwappschwuppopa!

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Hemaris fuciformis
      Erfahrener Benutzer
      • 19.01.2009
      • 1968

      #3
      Hallo zusammen,

      warum denn so kompliziert - obwohl Schwippschwappschwupp natürlich seinen Reiz hat -
      ich habe in einem ähnlichen Fall die Mutter meiner Tante einfach Tantoma genannt.

      Hier wäre also der Tantopa gefragt und es gäbe dann wohl auch noch eine Onkoma und den Onkopa,
      obwohl ich meine diesbezüglichen (Nicht-)Verwandten nie so genannt habe sondern Oma Vorname + Opa Vorname.

      LG
      Christine

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4700

        #4
        Hallo,
        bei der Frage fällt mir auf, dass die Begriffe Tante und Onkel in der deutschen Sprache etwas "undurchsichtig" sind. Entweder handelt es sich um die genetischen Verwandten oder deren Ehepartner - beides ist möglich.
        Hier in Dänemark heißen die Geschwister der Eltern: morbror - Mutterbruder, farbror - Vaterbruder, faster - Vaterschwester und moster - Mutterschwester. Deren Ehepartner heißen dann wie im Deutschen onkel und tante. So weiß man sofort, dass der Onkel und die Tante keine Verwandten sind.
        Früher gab es diese unterschiedlichen Bezeichnungen wohl auch im Deutschen, zumindest habe ich das schon in einigen alten Büchern gelesen.
        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Tizdale
          Benutzer
          • 19.02.2009
          • 10

          #5
          Hallo Ihr,

          erstmal bedanke ich mich, für die Informativen Antworten, Super!

          Ich hatte vergessen mit rein zu schreiben, das meine Tante nur
          angeheiratet ist, bzw, nicht mit meinem Vater, noch mit meiner Mutter
          die Eltern teilen
          . Also habe ich nichts mit dem Vater meiner Tante
          zu tun. Schade!


          Nochmal Danke für die Antworten...

          EDIT: rofl..schwippschwappschwupp - Nice ^^

          Kommentar

          • Johannes v.W.
            Erfahrener Benutzer
            • 02.05.2008
            • 1151

            #6
            Zitat von Hina Beitrag anzeigen
            Hier in Dänemark heißen die Geschwister der Eltern: morbror - Mutterbruder, farbror - Vaterbruder, faster - Vaterschwester und moster - Mutterschwester.
            Also farbror und faster gehen ja noch - - - aber wärst du gerne eine “morbror” oder gar eine “moster”??
            Das hört sich ja schrecklich an. Naja: andere Länder, andere Sitten ...
            Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

            Kommentar

            • gudrun
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2006
              • 3266

              #7
              Hallo,

              ist Dein angeheiratet Onkel so ein Pfundskerl, daß es Dir leid tut, nicht mit ihm verwandt zu sein?
              Meine Tante (angeheiratet ) und mein Onkel waren beide nicht besonders nett.
              Seine Verwandtschaft kann man sich leider nicht aussuchen.
              Die Eltern meiner Tante habe ich überhaupt nicht kennengelernt.

              Viele Grüße
              Gudrun

              Kommentar

              • Hina
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2007
                • 4700

                #8
                Lieber Johannes,
                faster und moster sind sogar nur die Kurzbezeichnungen. Eigentlich wären das farsøster und morsøster .
                Hier wird sogar bei den Großeltern unterschieden, ob sie die Eltern von Mutter oder Vater sind - mormor, morfar, farmor und farfar. Ein gut durchschaubares System, so weiß jeder gleich bescheid, von wem eigentlich die Rede ist.
                Viele Grüße
                Hina
                "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                Kommentar

                • Johannes v.W.
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.05.2008
                  • 1151

                  #9
                  Liebe Hina
                  Stimmt natuerlich. Und "morsoester" hoert sich schon besser an, da steckt immerhin noch so etwas wie: sister - Schwester drin...

                  In Italien, wo man die sprachliche Praezision in der gleichen Weise scheut, wie man sie in Deutschland liebt, ist es- wer haette das gedacht- eher umgekehrt:
                  "nipote" heisst dort Neffe, Nichte sowie Enkel und Enkelin zugleich. Da muss man schon fein auf die Zusammenhaenge hoeren. (Das Wort stammt vom lateinischen "nepos", wo es auch schon die verwirrende Doppelbedeutung gab)

                  Viele Gruesse
                  Johannes
                  Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                  Kommentar

                  • alfred47
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.10.2008
                    • 1295

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    auch wenn die genannten Bezeichnungen aus Dänemark etwas "eigenartig" klingen - mir gefällt eine solche unterschiedliche Nennung.
                    Wie Hina schon sagt, jedem ist klar wovon gesprochen wird.

                    Gibt es so etwas in anderen Ländern auch?

                    Viele Grüße
                    Alfred

                    Kommentar

                    • Aida
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.12.2008
                      • 416

                      #11
                      Hier gibt es eine schöne Grafik + Erklärungen zu differenzierteren Verwandschaftsbezeichnungen wie z.B. im Chinesischen für "älteren Bruder", "jüngeren Bruder" etc. Danach ist eigentlich alles klar bis auf das, was -in unserer Sprache- nicht zu klären ist.



                      Gruß, Christel.

                      Kommentar

                      • Hina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.03.2007
                        • 4700

                        #12
                        Hallo Christel,
                        nicht nur die Chinesen unterscheiden zwischen älteren und jüngeren Geschwister. Das machen die Dänen auch - storbror, lillebror, storsøster, lillesøster und wenn es z.B. mehrere ältere oder jüngere Geschwister gibt, dann wird das auch noch nach Reihenfolge unterschieden. So sind dann alle Familienverhältnisse durchweg geklärt .
                        Viele Grüße
                        Hina
                        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                        Kommentar

                        • Hintiberi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.09.2006
                          • 1092

                          #13
                          Auch die deutsche Sprache war damals sensibler was die verwandtschaftlichen Verhältnisse angeht; aber das hatten wir schonmal...
                          ---> http://forum.ahnenforschung.net/show...light=muhme#10

                          Lieben Gruß
                          -Jens
                          Meine Ahnen
                          http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                          www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                          Kommentar

                          • Heimat
                            Benutzer
                            • 18.02.2009
                            • 12

                            #14
                            Ich sage dies ist Deine Großtante
                            gruß Heimat

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X