Nicht für mich, aber für einen Bekannten habe ich eine Auskunft in Danzig organisiert. Der Preis war 10 Szloti - dafür bekommt man hier kein Bier, Von der Anfrage bis zur Zusendung einer Heiratsurkunde dauerte es gerade mal 10 Tage. Erst Lieferung, dann Bitte um Bezahlung. Also von wegen "polnische Wirtschaft" - da können sich unsere Archive ein Beispiel 'dran nehmen.
Procedere: Gehe nach http://www.genealogy.net/ .....rufe Genwiki auf....
unten steht "Praktische Hilfe" ....rufe dann "Briefvorlagen" auf..
Dann kannst du dir a) die Institution und b) die Sprache aussuchen. Daten des gesuchten einfügen... ausdrucken.
Die Adressen kann man googeln - siehe das unten stehende Ergebnis
Procedere: Gehe nach http://www.genealogy.net/ .....rufe Genwiki auf....
unten steht "Praktische Hilfe" ....rufe dann "Briefvorlagen" auf..
Dann kannst du dir a) die Institution und b) die Sprache aussuchen. Daten des gesuchten einfügen... ausdrucken.
Die Adressen kann man googeln - siehe das unten stehende Ergebnis
...auch ich möchte mich einmal lobend über das Staatsarchiv in Köslin äußern:
Gerade habe ich innerhalb von 4 Wochen (obwohl zuvor angekündigt wurde, die Bearbeitung könne bis zu 3 Monaten dauern) 8 Kopien bekommen, für die ich 50,00 EUR zahlen musste.
Die Mitarbeiter dort sind wirklich immer sehr hilfsbereit und freundlich! Auch über die Preise darf man nicht meckern, wenn ich bedenke, was ich für deutsche Kirchenbuchabschriften bereits gezahlt habe...
Bei € 2,16 für 2 Heiratseinträge, Recherche usw. zahlt das Archiv ja noch drauf, denn bei Eingängen von Euro-Beträgen müssen in Oppeln ja noch Bankgebühren bezahlt werden.
Oder habe ich den Betrag falsch verstanden und es kommen noch Gebühren dazu?
Bei € 2,16 für 2 Heiratseinträge, Recherche usw. zahlt das Archiv ja noch drauf, denn bei Eingängen von Euro-Beträgen müssen in Oppeln ja noch Bankgebühren bezahlt werden.
Oder habe ich den Betrag falsch verstanden und es kommen noch Gebühren dazu?
Gruß
Ursula
Hallo Ursula!
Ich glaube nicht das da noch Gebühren dazu kommen. Ich habe mich auch gewundert. Kann ja mal ein Scan einstellen von dem Schreiben.
Grüße Claudia
ja mit dem Archiv in Oppeln habe ich auch gut Erfahrungen gemacht. Habe sie per E-Mail angeschrieben (auf polnisch) und hatte zwei Tage später eine E-Mail zurück. Leider hatten Sie nicht die gewünschten Daten und haben dies mitgeteilt, ohne Gebühren.
Das Archiv in Warschau hatte ich auch per Mail angeschrieben, allerdings keine Reaktion darauf erhalten. Dann habe ich es per Post probiert und noch 5,00 EUR Bearbeitungsgebühr dazu gelegt. Nach zwei Wochen habe ich per Einschreiben eine Nachricht erhalten, daß die gewünschten Unterlagen nicht vorhanden sind und bekam die 5,00 EUR wieder erstattet. Wieder keine Gebühren.
Ich hatte meinen Brief auf polnisch noch vor Weihnachten abgeschickt und im neuen Jahr schon beantwortet bekommen. Leider konnten sie nichts für mich tun.
Zudem für die die kein polnisch können, es gibt einen kostenlosen Online Übersetzer. Da ist auch eine Tastatur dran, wonach man polnische Briefe auch wieder eintippen und übersetzen kann.
Ich kann nämlich auch kein polnisch. Ist für diejenigen was, die keinen haben, der polnisch kann.
gruß Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Kommentar