Ehe: er 15, sie ca.50

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17262

    Ehe: er 15, sie ca.50

    Hallo,
    ich möchte mich gerne durch euren pschychologischen Rückhalt vergewissern, dass ich keinen grobe Ungereimtheit fabriziere.

    Ich würde jetzt bei mir eintragen wollen: die Ehe eines 15-jährigen ehrgeizigen Jünglings mit einer über 45-jährigen gutsituierten Witwe.
    Trotz fehlender Gewissheit, bin ich einigermaßen von der Stimmigkeit überzeugt, denn sie ist die Witwe des Vogts und gleichzeitig die Tochter des Vogts des Nachbarortes, also eine "gute Partie".

    Daten des Jünglings:
    *19.2.1604, +11.4.1636 ("32J alt"),
    oo 19.9.1619 (man beachte den 19. als Hochzeitstag!), und oh Wunder nach der Ehe ist er dann selber der Vogt des Ortes (erwähnt 1633).

    Der Witwes' erste Ehe war 1591, ihre Geburt also möglich ca.1570-1575
    Nun hat er Glück, dass sie bereits ca.1634 verstirbt.
    Der Weg um die Karriereleiter weiter aufzusteigen ist frei, und er heiratet 1635 die Tochter des Vogtes eines größeren Ortes (33J Vogt u. Mitglied des Landesausschusses), welche ca.1610 geboren sein dürfte (+24.10.1686)

    Schade nur für ihn, dass der 30-jähr.Krieg seine weitere Karriere vereitelt, aber mit 32 schon so viel "erreicht".

    Gruss

    P.S. seine junge Witwe heiratet danach einen reichen Papierfabrikanten ........
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.09.2014, 22:41.
    Viele Grüße
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1977

    #2
    Hallo,

    so einen ähnlichen Fall habe ich auch, er 15/16 sie 34 jährige Witwe und die Franzosen unter Napoleon im Land. Zum Erhalt des Gutes hat sie den Lehrling des Verstorbenen geheiratet - gemeinsame Kinder gab es aber erst als auch er über 20 war.

    Nicht ganz so große Karriere, dafür auch etwas kleinerer Altersunterschied.

    Nicht der Regelfall, aber wohl doch möglich - muß natürlich noch genauer abgesichert werden, als schlüssige Fälle. (Kinder aus erster Ehe, Erbfolge etc. braucht man ja sonst nicht, erklären aber solche Umstände ggf.)

    LG
    Christine

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Nimmt man das Beispiel des Herrn Bogner vom Wiener Opernball und seinen jungen Damen (Altersdifferenz!), so scheint das auch noch heute verbreitet zu sein, obwohl diese Frauen es wahrscheinlich nur auf dessen Kohle abgesehen haben......


      Gruß
      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11577

        #4
        Moin Matthias,

        dazu fällt mir immer der alte Witz ein, wo sich zwei 80jährige unterhalten. Meint der eine: "Ich habe jetzt eine 20jährige kennengelernt. Was meinst du, habe ich größere Chancen bei ihr, wenn ich ihr sage, ich sei erst 70?" Da meint der andere: "Nee, du sagst ihr besser, du seiest 90!"

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30170

          #5
          Hallo Matthias,

          Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
          Nimmt man das Beispiel des Herrn Bogner vom Wiener Opernball
          ich glaube Du meinst den guten "Mörtel" Lugner, der hier so "fröhlich" bei seiner jüngsten Hochzeit "lächelt"
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            Hallo Matthias,



            ich glaube Du meinst den guten "Mörtel" Lugner, der hier so "fröhlich" bei seiner jüngsten Hochzeit "lächelt"

            Ja, das ist er!

            Gruß
            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            Lädt...
            X