Ich kann nur noch einmal auf den link aus # 11 zum DWB (Stichwort Wurst, Absatz Hans Wurst) verweisen, wonach eine Namenserwähnung bereits 1441 in Augsburg erfolgt.
Frdl. Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
wo wir schon beim Flachsen sind: Den Franz Fleisch gibt es bestimmt auch.
Friedrich
oder wie wär's mit Fischers Fritze?
Gruß
Matthias
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Abart des Hanswursts ♦ aus frz.arlequin „Hanswurst“, aus ital. arlecchino „Figur des ängstlichen, unwissenden, aber schlauen Dieners in der Commedia dell' arte“, aus altfrz.Hellequin als Bezeichnung des Teufels; weitere Herkunft trotz vieler Deutungsversuche nicht geklärt.
(http://www.wissen.de/wortherkunft/harlekin)
Mal ehrlich - würden Sie zum Frauenarzt Dr. Leckscheid gehen? Oder zum Zahnarzt Dr. Frankenstein? - Eine Liste mit Ärzten, die es mit ihren Namen wirklich getroffen haben...
Lutz Röhrich schreibt im "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten", Freiburg 1979:
"Hans als Kurzform von Johannes ... war früher, namentlich vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, der verbreitetste aller dt. Vornamen. So kommt es, dass Hans ... u.a. als Gattungsname gebraucht wurde. ... Am bekanntesten ist Hanswurst, zuerst 1519 belegt, eine ndd., danach obersächs. Schelte des unbeholfenen Dicken, dessen Gestalt einer Wurst gleicht. Der Name erinnert an den frz. "Jean potage",... den "Jack Pudding" in England. Deutlich sind diese Namen nach den Lieblingsgerichten der unteren Volksklassen der verschiedenen Völker gegeben worden. Der Name Hanswurst erscheint zuerst in der ndd. Bearbeitung des "Narrenschiffs". Dann findet sich der Name in einer gegen den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gerichteten Schrift Luthers: "Widder Hannsworst" ... Bei Luther ist die Bedeutung auf "Tölpel" erweitert.... In der zweiten H. des 16. Jh. wird der Hans Wurst zur Gestalt des Narren im Lustspiel, von da aus zur Bez. eines närrischen, albernen Menschen.
Kommentar