sofern man nicht reiche Handwerker, Großbürgerliche, Patrizier oder Adelige unter seinen Vorfahren im 18. und 19. Jahrhundert hatte, die altes Spielzeug an die nächsten Generationen weitergaben, dürfte sich die Frage für "normale" Menschen erübrigen, da dies heute kaum nachvollziehbar ist.
Seit Beginn der Fotografie ist eine Dokumentation möglich, da sich eventuell alte Bilder mit Kindern und Spielzeug finden lassen.
Vielleicht ist auch noch das eine oder andere Stück unserer Eltern oder Großeltern vorhanden. Das meiste dürfte jedoch während des zweiten Weltkrieges vernichtet worden sein.
Viele Grüße
AlAvo
War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)
Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland
Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!
Da die meisten meiner Vorfahren Tagelöhner und einfache Arbeiter waren, würde ich mal behaupten, dass die Kinder mit dem spielten, was sie fanden, inkl. Steine, Stöcke, Gefäßscherben, und was man dann daraus basteln konnte, und naja, und was die Oberschicht dann halt so wegschmiss.
Wie du bereits erwähnt hast, es ist sehr schwer, aber der ein oder andere hat bestimmt noch alte Fotos oder Gemälde oder weiß sich noch zu Erinnern was die Urgroßeltern erzählt u. über die Generationen hinweg womit diese gespielt haben.
Ps: Da meine Vorfahren auch im Hunsrück ansässig waren, habe ich unter anderem gefunden: aus Mengerschied und Dickenschied die Komödiantenfamilie: Traber
Da die meisten meiner Vorfahren Tagelöhner und einfache Arbeiter waren, würde ich mal behaupten, dass die Kinder mit dem spielten, was sie fanden, inkl. Steine, Stöcke, Gefäßscherben, und was man dann daraus basteln konnte, und naja, und was die Oberschicht dann halt so wegschmiss.
Hallo Anja,
danke für deine Nachricht!
Nicht zu vergessen, es gab ja die umherziehenden Händler die teilweise zu Fuß über die Dörfer ihre Waren u. evtl. für die Kinder Spielzeug angeboten hatten!
Das mit der Familie Traber ist interessant, da meine Vorfahren ja auch mit ihnen verbandelt waren.
Vielleicht können wir demnächst in Kontakt treten, um Informationen auszutauschen?
Viele Grüße
AlAvo
War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)
Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland
Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!
hallo GKI,
vielen Dank für den interessanten Web-Link zu Spielsachen.
Ich bin erstaunt, das es bereits um 15. Jahrh. Spielzeug gab!
Aber wieso eigentlich nicht, vielleicht gab es immer schon seit Anfang der Menschheit Spielzeug.
Die Kinder von Steinzeitmenschen sollen ja auch schon mit Figuren aus geschnitztem Mammut-Elfenbein oder aus Knochen anderer erbeuteter Tiere gespielt haben......
Gruß
Matthias
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Guten Tag! Im 19. Jh. besaß meine Großmutter, *1872, eine Puppe mit Wachskopf und einen Porzellanhund (den ich habe). Mein Vater, *1895, schlachtete sein Schaukelpferd (Pony mit echtem Fell), seinen vollständigen großen Ankersteinbaukasten besitze ich. Das Spielzeug wurde mit den Geschwistern geteilt. Diese Familie war "bürgerlich" geworden. Die Vorfahren waren u. a. Handwerker und Pastoren.
Kommentar