Spitznamen bekannt - Name vergessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • suche_Louise
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2014
    • 111

    Spitznamen bekannt - Name vergessen

    Hallo zusammen!

    Kennt ihr das auch?
    In meiner Verwandtschaft gibt es die Angewohnheit, Verwandte mit Spitznamen zu versehen. Da gab es zum Beispiel Tante Trudel, Oma und Opa Dannen und die Mettwursttante.
    Aber wie hießen die wirklich? Und zu welchem Zweig gehörten die?
    Tante Trudel wird wohl Trude oder Gertrud mit Vornamen geheißen haben, Oma und Opa Dannen kamen zu ihrem Namen weil ihr Haus bei den Tannen stand und die Mettwursttante ist wohl selbsterklärend.

    Ich find das zwar irgendwie süß, aber wenn sich dann keiner mehr an die tatsächlichen Namen dieser Personen erinnern kann, weil sie eben immer nur mit diesen Spitznamen angeredet wurden, dann hilft mir das nicht weiter!

    Einerseits wüsst ich nun gerne, ob es in euren Verwandtschaften auch solche Bezeichnungen gibt und andererseits auch, wie ihr dann deren echten Namen auf die Schliche gekommen seid.

    Liebe Grüße aus dem hohen Norden
    suche_Louise
  • Jen89
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 419

    #2
    Meine Oma hatte zwei Schwestern, die Zwillinge waren. Diese Zwillinge wurden immer Gundi und Traudi gerufen.
    Bei der ersten war klar, dass sie Gundula hieß. Bei der anderen Schwester dachte ich als Kind immer, dass sie dann Traudula heißen musste.
    Meine Oma hat mich dann ausgelacht und mir erklärt, dass es sich um Gundula und Waltraud handelte. Naja, auch so kann es zu Missverständissen kommen.

    LG
    Jenny


    Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
    1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
    2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

    Kommentar

    • Geufke
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2014
      • 1127

      #3
      Ich hatte einen Urgroßvater, den ich nur untern seinem Spitznamen Ali kannte. Erst im Zuge meiner Ahnenforschung durch eine Geburtsurkunde fand ich heraus, dass er eigentlich Aloysius hieß.
      Viele Grüße, Anja

      Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #4
        Hallo,
        da hab ich auch was "Schönes". Oma hatte eine Nichte in Köln. Die wurde auch nur so genannt. Ich habe immer noch keine Ahnung, wer das sein könnte, zumal ich auch nicht weiß, wessen Tochter das war. Das wird wohl eine Sackgasse sein.

        Kommentar

        • sommi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2012
          • 392

          #5
          Spitznamen

          Hallo,

          meine Großeltern wurden genannt nach ihren Wohnorten.
          Für uns hieß es dann: wir fahren nach Oma Bärenklau oder wir Essen bei Opa Leegebruch u.s.w. außer Tanten und Onkels, die nannte man mit Vornamen.

          Abes es stimmt, meist wusste wir Kinder nicht mehr. Mich wunderte es, warum die Geschwister meiner Großeltern polnisch gesprochen haben?
          Es dauerte eine Weile eine ganze Weile und Jahre bis ich die Zusammenhänge verstand und Begriff das die Geburtsorte in Oberschlesien liegen
          suchende Grüße von Regina
          Biskup aus Grunowitz, Pilawa aus Zabrze und Sorowski, Altendorf und Weinschenk aus Großziehten, Sommerfeld aus Vehlefanz und Bärenklau (BR) Brocke aus Tilleda, Smykla aus Katowice,Orzechowska,Gollik, Urbainczyk
          Mysik

          Kommentar

          • Schettek-Fieback
            Erfahrener Benutzer
            • 24.07.2011
            • 381

            #6
            Habe ein altes Telefon und Adressbuch meines Opas und er hat dort auch sehr detailliert Geburtsdaten und Sterbedaten und Nachfahren eingetragen. Eigentlich ein kleiner Schatz

            ABER er hat das bei fast JEDEM gemacht UND

            teilweise steht auch "Tante" mit dabei und ich weiß eigentlich dass ich nicht 100% sicher sein kann ob das eine tatsächliche Tante war oder nur eine "Nenn-Tante" das ist sehr schade vor allem weil ich durch Archivanfragen bisher auch nicht alle Geschwister seiner Eltern herausfinden konnte,....

            Kamen aus Nassadel bei Namslau (Schlesien) und Groß Jeseritz bei Jordansmühl südl von Breslau (Schlesien)
            Zuletzt geändert von Schettek-Fieback; 10.07.2014, 00:33.
            SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
            BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
            SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

            Kommentar

            • Victoria
              Erfahrener Benutzer
              • 25.12.2009
              • 702

              #7
              Tja,
              bei mir wird es noch schwieriger, bei uns wurde ein Onkel (?) nur der Dicke genannt, es wird wohl nicht mehr aufklärbar sein, wo der offenbar Vollschlanke Typ hingehört!
              LG
              Victoria

              Kommentar

              • Schettek-Fieback
                Erfahrener Benutzer
                • 24.07.2011
                • 381

                #8
                achso und ein anderes Phänomen ist das mir persönlich nur aus einer Ecke meiner Forschungsgebiete (nämlich: Sachsen um Dresden, Schlesien um Breslau und k.u.k. Brünn u. Öster-Schlesien) nur Spitznamen bekannt sind aus:

                Österreich-Schlesien also nord k.u.k. Öster-Ung. bzw Nord-Ost-Sudentenland

                Die Stefanie ist die Steffi gewesen, die Ottilie = Otti, Valerie = Walli, Gabriella = Ella, Viktor = Vikkes, Irene = Reny
                SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                Kommentar

                • assi.d
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2008
                  • 2715

                  #9
                  Hallo,

                  bei uns in der Familie wurde immer nur von den "Brandla-Moidln" (Brandl-Mädchen) gesprochen. Als meine Mutter die Mädels kennenlernte (so in den 70er Jahren), waren beide schon über 80 Jahre alt....

                  Und aus dem zwei meines Mannes (Siebenbürgen), da redete jeder über seine eigenen Geschwister als "Tante" und "Onkel": Die Tildi-Tante (Mathilda) und der Hermann-Onkel ....

                  Gruss
                  Assi

                  Kommentar

                  • Bianca Bergmann
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.12.2009
                    • 1576

                    #10
                    Der jüngere Cousin von meiner Oma wurde und wird immer Bübi genannt. Nun wollte mein Vater ihm vor einiger Zeit schreiben und wusste tatsächlich nicht den Vornamen. Aber die Schwester von meiner Oma wusste ihn natürlich. Aber ist schon eigenartig das in fast 60 Jahren nicht mal sein richtiger Vorname gefallen ist.
                    Auch ich kenne ihn nur unter dem Namen Bübi.
                    Gruß Bianca

                    Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

                    Kommentar

                    • Sabine73
                      Benutzer
                      • 12.06.2013
                      • 81

                      #11
                      Die Oma meines Mannes hieß nur Oma Dipps...weil sie aus Dipoldiswalde stammt. Aber niemand weiß mehr ihren rivhtigen Namen

                      Kommentar

                      • Amoena
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.06.2011
                        • 481

                        #12
                        Eine Uroma von mir hieß Tillbeth, das weiß ich von meiner Mutter und den anderen Enkelkindern von Tillbeth, geb. ca. 1868. War Tillbeth ein Vorname oder ein Spitzname? Ottilie Elisabeth oder geb. Thiel / Diel - es sind meine Überlegungen. Leider ist niemand mehr da, den man hätte fragen können.
                        Von meiner Mutter weiß ich noch, dass die Familie den Beinamen "Krollig" hatte (bedeutet Lockige). In der Familie gab es Lockige.
                        Es ist meine große Baustelle.
                        Liebe Grüße,
                        Amoena

                        Kommentar

                        • Brunoni
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.04.2012
                          • 2238

                          #13
                          Ich habe als Kind meinen Onkel mal mit Semmlich angesprochen
                          denn alle nannten ihn so.
                          Meine Oma ermahnte mich und nannte mir seinen Vornamen.
                          Von da an war Semmlich (weil semmelblond) für mich Onkel Rudi.

                          Kommentar

                          • Kleeschen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2014
                            • 1708

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich habe sowas sehr in meiner russischen Forschung. Meine russischen Verwandten sagen z.B. immer "Kostja" zu Konstantin.
                            Meine Ururgroßeltern hatten einen Sohn, der im Kindesalter verstorben ist. Daran erinnerte sich noch meine Familie. Und alle sagten immer, er hieße Kostja. Ich bin ja nicht so der spitznamenkundige. Deshalb stand auch mehrere Jahre wirklich im Stammbaum Kostja.
                            Dann habe ich noch eine Schwester meines Ururgroßvaters. Sie wird immer Panja genannt und keiner kann sich an ihren richtigen Vornamen erinnern.

                            Ich glaube, bei dieser Familie wurde nie jemand bei dem richtigen Vornamen genannt.

                            Liebe Grüße,
                            Kleeschen
                            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                            Kommentar

                            • Amoena
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.06.2011
                              • 481

                              #15
                              Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
                              Ich glaube, bei dieser Familie wurde nie jemand bei dem richtigen Vornamen genannt.
                              Hallo Kleeschen,
                              in Rußland gibt es volle Namen + eine verkürzte Form des Namens. Es gibt wenige Namen, die keine verkürzte Form haben. Offiziel wird nur der volle Name verwendet, z.B. in den Urkunden, Ausweis, Bewerbung, Firma usw. In der Familie und von Freunden, Nachbarn wird die verkürzte Form des Namens (es ist keine Verniedlichung des Namens) gebraucht. Es ist kein anderer Name, es ist eine verkürzte Form. Der Rufname der Kinder ist ausschließlich die verkürzte Form des Namens oder auch verniedlichte Namen.
                              Jeder weiß, dass dieser Kostja ein Konstantin ist, Sascha - Alexander, Wanja - Iwan, Fedja - Fjodor, Tanja - Tatjana usw.

                              Den vollen Namen von Panja kann ich leider nicht sagen.
                              Liebe Grüße,
                              Amoena

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X