Hallo,
man könnte es sich hier einfach machen und das Bild nach der Holzbearbeitung des Stuhls auf der linken Seite bestimmen, aber der dürfte älter sein und schon lange in diesem Studio verwendet worden sein.
Ich habe ähnliche Fotos meiner Mutter, * 1908, ihrer Eltern, Großeltern und auch ihrer Patentante, * 1888. So einen langen Zopf trugen seinerzeit junge Frauen in der Zeit zwischen "Teenager" und Brautzeit; die hier abgebildete junge selbstbewusste Frau dürfte so um die 20 Jahre alt sein. Da sie allein abgelichtet wurde, war das Foto wohl für ihren Freund oder Verlobten bestimmt, der zu der Zeit nicht anwesend war, ggf. als Soldat im Feld war; ihm wollte sie sicherlich dieses Foto schicken. Ich nehme deshalb an, dass das Foto im 1. Weltkrieg gemacht wurde, eher früher als später. Das Kleid selbst lässt auf die Zeit zwischen 1900 und 1910 schließen, könnte aber - wie damals üblich - auch vererbt worden sein, z.B. von einer Patentante.
Liebe Grüße
Karl Heinz
Die junge Dame trägt meiner Meinung nach ein Korsett unter der Bluse, daher hätte ich das Foto aufgrund der Kleidung auf etwa 1890 geschätzt - so spontan. Dort passt allerdings der lange Zopf zeitlich nicht hin, vor 1900 wurden die Haare eher hochgesteckt, einen Zopf habe ich zu der Zeit bisher nie gesehen. Der Zopf wäre daher ein Hinweis auf "nach 1900".
Vom Alter her könnte es vielleicht auch ein Konfirmanden-Foto sein, aber der Fächer passt da nicht so dazu.
Steht auf der Rückseite des Fotos irgendwas drauf? Ist das Foto aufgeklebt auf Pappe oder eher dünn?
ich kenne mich nicht so gut aus mit dem Eingrenzen auf ein Entstehungsalter.
Aber ist nicht vielleicht auch interessant, wo das Bild aufgenommen wurde?
Meine damit die Ortschaft oder Region, eventuell könnten regionale Bräuche
bei der Eingrenzung helfen...
Gruß
Melanie
Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
Zitat von Antoine de Saint-Exupéry FN meiner Forschung
das ist ursprünglich sicher ein Foto auf Pappe im Visit- oder Kabinett-Format. Von daher ist es schade, dass wir nur das Bild haben. Das Format und die Ränder der Fotografie - auch die Rückseite der Pappe mit der Atelier-Angabe - lassen oft eine ziemlich genaue Datierung zu.
Die fotografischen Merkmale weisen eher in eine frühe Zeit um 1870. Dazu gehören:
- der Bildausschnitt (3/4 bzw. ganzer Körper)
- die Position (stehend statt sitzend)
- der Stuhl - ein sehr typischer Atelierstuhl, vermutlich aus den 1860er Jahren
- die gemalte (?) Rückwand wirkt auch eher altmodisch
Ein Atelierstuhl konnte noch länger verwendet werden, aber sicher nicht mehr nach 1900, als der Jugendstil in Mode kam. Die Frisur scheint mir wenig aussagekräftig im Hinblick auf eine genaue Datierung. Bleibt - als bestes Merkmal - das Kleid!
In den 1890ern Jahren waren Keulen- oder Puffärmel sehr modern. Das Kleid ist vermutlich älter, erscheint mir mit den Karos aber trotzdem sehr modisch. Für eine genauere Datierung kann man die Kategorie "Fotografie und Fotokunst" eines bekannten Aktionhauses nach vergleichbaren Kleidern durchsuchen - hier ein Bild von 1887.
Ich tippe auf die Zeit 1885-1890 als Entstehungszeitraum.
ich habe ein sehr sehr ähnliches Bild meiner Ur-Großtante, dieses ist auf 1892 datiert. wenn man jetzt ein Bild hier anhängen könnte, würde ich dies tun.
Nun ist es wichtig, ob dies Bild "auf dem Land" oder in einer Stadt aufgenommen wurde, da Fotografen auf dem Land mit der Entwicklung der Mode oft etwas hinterher hinkten.....
Zu dem Kleid, es war üblich, dass der Fotograf auch einen Kleiderschrank hatte.... hier in Oberrad sind 50% der Familienbilder um 1895 - 1900 in den gleichen Klamotten gemacht.... auffallend ist dies besonders bei den Jungs um die 6-8 Jahre, die haben alle, egal aus welcher Familie, den gleichen Matrosenanzug an. Auch die Kleinkinder haben alle das gleiche Plüschtier in der Hand....
Auch wurden junge Frauen nicht nur für ihren "Liebsten" fotografiert.
Ich würde das Bild um 1890-1895 einstufen.
Es gibt nun auch die Möglichkeit, sich auf die Suche nach dem Fotografen zu machen. Und dann im Adressbuch nachzuschauen, wann das Fotogeschäft eröffnet hat oder das erste mal genannt wurde. Dies ist sicher viel Arbeit.... Hast DU denn Lebensdaten zur Person???
Guido
Zu dem Kleid, es war üblich, dass der Fotograf auch einen Kleiderschrank hatte.... hier in Oberrad sind 50% der Familienbilder um 1895 - 1900 in den gleichen Klamotten gemacht.... auffallend ist dies besonders bei den Jungs um die 6-8 Jahre, die haben alle, egal aus welcher Familie, den gleichen Matrosenanzug an. Auch die Kleinkinder haben alle das gleiche Plüschtier in der Hand....
Hallo
Also das mit dem Kleiderschrank des Fotografen höre ich das erste mal, wo hast du denn diese Info her? Ich selbst habe mehrere hundert alte Fotos von Verwandten und die haben nie die selben Kleider an. Ausser bei Kindern gleichzeitig, bzw einmal auch Mutter und beide Töchter, weil der selbe Stoff verwendet wurde. Aber nicht so wie du beschreibst, dass sie abwechselnd die gleichen Kleider getragen hätten. Meine Verwandten waren übrigens Bauern.
Das mit den Matrosenkleidchen lässt sich auch anders erklären: die waren im 19. Jhd. bis Anfang/Mitte 2. WK extrem beliebt, etwa verglichen mit Jeans in den 1990ern Jahren bei Kindern .
Falls das Foto auf Pappe aufgeklebt ist und es dort noch Angaben zum Fotoatelier drauf hat, empfehle ich diese Website: http://www.fotorevers.eu/
Hallo, erstmal Danke für eure Arbeit. Das Original befindet sich nicht in meinem Besitz, muß noch gesucht werden in den Familienalben.
@GuidoFFM, Ich habe mehrere Daten wovon eine Dame die passende ist:
Person 1: *1869 in Berlin
Person 2: *1885 in Schlawe
Person 3: *1903
Person 4: *1899
Person 5: *1896
Person 5: *1910 in Berlin
Person 6: *1911 in Berlin
Person 7: *1913 in Sorau
Person 8: *1919 in Sorau
Person 10: *1922 in Sorau
Person 11: *1923
@ Grapelli: Puffärmel kann ich eigtl. nicht erkennen da keinerlei Vergrößerung der Oberarme erkennbar ist... Und die Karos auf der Kleidung sind 6-eckige Sterne, falls das weiter hilft.
@ Grapelli: Puffärmel kann ich eigtl. nicht erkennen
Das sag ich doch auch, deswegen ist das Bild für mich vor 1892 zu datieren. Die Dame ist dann die 1869 geborene. Ist doch ziemlich eindeutig.
Die Kleider in den 1890ern und nach der Jahrhundertwende sehen in meinen Augen ganz anders aus als das auf deinem Bild.
hier dann mal das Bild meiner Ur-Großtante,hoffe, dasklappt,ich finde, die Bilder sind sich schon recht ähnlich.... der Zopf, die "nicht" Puffärmel... so der ganze Eindruck... sie ist 1873 geboren
Ich finde diese Fotointerpretationen immer super spannend und habe mir nun auch sehr viel darüber schon angelesen.
Das Originalbild wäre da die beste Hilfe, denn die Pappe das Logo des Fotostudos usw. helfen mehr als alles andere.
Sorry Karl-Heinz aber aus der Zeit des 1. WK ist es 100% nicht. Was ich aber noch nicht wusste (INTERESSANT!!) war dass Teenager nur so ein Zopf trugen - macht aber auch bei meiner UrUr Großmutter Sinn denn sie hat diesen sei der Hochzeit "gerollt" auf dem Kopf getragen (siehe Profilbild!) da diese meine UrUrGroßmutter aus Brünn stammte dachte ich einfach das sei dort eher Mode gewesen weil Sissi auch so lange Haare hatte und das ja zu KuK Monarchie gehörte,....
Auch die Annahmen mit lokalen Bräuchen kann sich nur auf winzige Details beschränken dass ist nur dann interessant wenn es sich um Außenaufnahmen oder so handelt denn im Fotostudio wurde getäuscht was das Zug hielt dazu gehörten auch geliehene Kleider obwohl glaub ich seltener als manchmal angenommen.
Ich habe fast genausoein Bild meiner UrUr-Großmutter *1859 das bild ist von 1873 dass ich habe sie trägt ein komplett WESSES Kleid ich denke Konfirmation / Komunion und auch sie trägt darauf einen FÄCHER (wunderte mich auch aber wieso sollte der nicht drauf sein wenn fächer damals Mode waren?) die typischen "Kerze-i-der-Hand" Bilder kommen glaub ich erst ab 1910 bis heute (!!!)
Also ich schließe mich Grapelli grötenteils an finde seine Bildinterpretation sehr gut wundert mich nur warum er dann so hoch greift - Anfang bis Mitte maximal ende 1870 denke ich ist die perfekte Datierung !
SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
Also ich schließe mich Grapelli grötenteils an finde seine Bildinterpretation sehr gut wundert mich nur warum er dann so hoch greift - Anfang bis Mitte maximal ende 1870 denke ich ist die perfekte Datierung !
Danke, aber ich trau mich nicht, das Bild in den 1870ern zu datieren, weil ich in dieser Zeit kein ähnliches Kleid gefunden habe. Die fotografischen Umstände deuten für mich auf die Zeit 1865-1890, eher 1870er. Nach Sichtung auf Ebay, scheint mir das Kleid aber in die späten 1880er zu gehören.
Das Bild von Guido passt übrigens wunderbar dazu: ziemlich altertümlicher Hintergrund (könnte auch 1860er sein) - aber stark tailliertes, eng anliegendes, zweiteiliges Kleid mit aufwändigem Faltenwurf - und das Bild ist von 1892. Auf Guidos Bild hat die junge Frau ein Sträußchen in der Hand, da drängt sich der Gedanke an ein Konfirmationsbild auf. - Vielleicht sollte man das Bild von pulsar auch noch einmal unter diesem Gesichtspunkt betrachten (das war Garfields Idee).
Kommentar