Namen der Ehefrauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahrweiler
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2009
    • 1062

    #16
    Hallo gki
    In meinem Fall fand ich diese Eintragungen schon ab 1680 also ab einer Zeit wo es noch keine gedruckten KB gab.Bei uns mussten die Pfarrer ja genau sein denn die KB waren gleichzeitig die Meldebücher lt Erlass des Kaisers.Ab 1600 mussten die KB geführt werden.Dieses Datum hielten die Kirchen leider nicht ein.Wir hatten zur damaligen Zeit in Villach 3 Hauptkirchen. Die erste war St.Martin wo tatsächlich Einträge ab 1603,St.Jakob führte die Bücher erst ab 1650 und St.Nikolai(Kapuzinerkloster und Kirche)ab 1775.Man sieht daran,dass der Arm des Kaisers nicht soweit in die Provinz des Reiches.
    Liebe Grüße Franz Josef
    @ Georg
    Ich geb Dir in allem Recht.Die freitextlichen Angaben sind nicht nur bei uns zu finden sondern überall.Ich hab im KB Lüttringhausen einen Text der über eine ganze Seite geht.Es handelt sich dabei um eine jüdische Frau die zum evangelischen Glauben konvertiert ist.
    Liebe Grüße
    Franz Josef

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5136

      #17
      Hallo Franz Josef!

      Zitat von Ahrweiler Beitrag anzeigen
      In meinem Fall fand ich diese Eintragungen schon ab 1680 also ab einer Zeit wo es noch keine gedruckten KB gab.
      Ein Hebammeneintrag von 1680 ist in der Tat früh. Das früheste was ich hab, ist ein Vermerk beim Sterbeeintrag, daß die Verstorbene lange Jahre Hebamme war. Das war etwa 1730. Korrekt: 1703

      Bei uns mussten die Pfarrer ja genau sein denn die KB waren gleichzeitig die Meldebücher lt Erlass des Kaisers.Ab 1600 mussten die KB geführt werden.
      Beides war woanders nicht groß anders.

      Dieses Datum hielten die Kirchen leider nicht ein.Wir hatten zur damaligen Zeit in Villach 3 Hauptkirchen. Die erste war St.Martin wo tatsächlich Einträge ab 1603,St.Jakob führte die Bücher erst ab 1650 und St.Nikolai(Kapuzinerkloster und Kirche)ab 1775.Man sieht daran,dass der Arm des Kaisers nicht soweit in die Provinz des Reiches.
      Beim Datum 1775 denke ich an die Josefinische Kirchenreform, und doch, der Arm des Kaisers reichte damals weit.



      Ich möchte wetten, daß St. Nikolai vorher einfach keine Pfarrkirche war und es deshalb keine Bücher gab.
      Zuletzt geändert von gki; 28.02.2014, 22:28. Grund: Datum korrigiert
      Gruß
      gki

      Kommentar

      Lädt...
      X