Osterbräuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • honkytonk
    Erfahrener Benutzer
    • 20.11.2007
    • 316

    #46
    Hallo zusammen,

    *schieb*


    Alle Jahre wieder .... ach nein das hatten wir ja wo anders.

    Mal sehen was Ihr so alles für Bräuche in eurer Region Stadt Dorf Ort Familie oder sonstwo habt.


    Gruß
    Guido

    Kommentar

    • Rehcharly
      Benutzer
      • 14.03.2011
      • 61

      #47
      Osterbräuche

      In unserem Dorf , Uhlersdorf Kreis Gera in Thüringen, trafen sich am Ostersonntag nach der Ostereiersuche auf der Wiese im Dorf die Kinder zum "Aufballen" ihrer schönen bunt gefärbten Ostereier. Jedes Kind hatte ein kleines, aus bunter Wolle gehäckeltes Netz mit einer etwa 30 cm langen Schnur daran. In das Netz wurde ein Osterei gesteckt. Danach wurde das Netz nach mehreren Drehungen in die Luft geschleudert. Man hatte Spaß daran und war sehr stolz, wenn das Ei erst nach mehreren Schleuderwürfen beim Auftreffen auf dem Rasen kaputt ging. Die zerschlagenen Eier wurden dann verzehrt.



      Frohes Osterfest
      von Rehcharly
      Zuletzt geändert von Rehcharly; 10.04.2012, 13:35. Grund: es muß Aufballen und nicht Auballen heißen.

      Kommentar

      • maria1883
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2009
        • 896

        #48
        Osterbrauch aus Pommern

        bin eine Nachzüglerin
        Hallo zusammen
        Meine Oma hat mir folgendes erzählt:
        am Ostersonntag kurz vor Sonnenaufgang sind die ledigen Mädchen zum Bach gegangen und haben Wasser geholt. Mit dem Wasser sich zu waschen sollte Schönheit bringen. Das Problem dabei war, es durfte erst nach dem Nachhausetragen und Waschen gesprochen werden. Sonst wurde aus dem Schönheitswasser ein Brabbelwasser.
        Die jungen Männer machten sich einen Scherz daraus, die Mädchen auf dem Weg nach Hause zu necken.

        Auch ich kenne von meiner Oma das "Osterstiepen":
        stiep, stiep Osterei, gibst du mir kein Osterei, schlag ich dir den "Moors"(A....) entzwei.
        Liebe Grüße
        Waltraud
        Orte und Namen meiner Ahnen:
        Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
        Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
        Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
        Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
        Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
        bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

        Kommentar

        Lädt...
        X