Hallo ihr Osterhasen!
bin ja nun schon etwas älteren Datums,bei uns war es brauch "Stiepen".Am frühen Morgen kam der Vater mit einem kleinen Strauß von Birkengrün an unser Bett und hat uns damit wach gemacht.Dazu gab es den Spruch:"stiep,stiep Osterhas,gibst du mir kein Osterei,dann stiep ich dir den Rock entzwei".Ob dieser Brauch aus Ostpreußen war oder aus Brandenburg weiß ich nicht.Nachmittags ging es zum "Eiertrudeln" das kennt doch wohl jeder oder???
Mit freundl. Grüßen Ursula
hier in Oberfranken gibt es den schönen Brauch, die Brunnen und Pumpen zu schmücken.
Weiterhin fliegen ja am Karfreitag die Glocken nach Rom und kehren erst am Ostersonntag wieder zurück.
So wird am Karfreitag und Karsamstag nur "geklappert":
"Wir klippern und klappern den Englischen Gruß,den jeder Christ heut' beten muß"
hallo,
Palmsonntag wurde bei uns in Niedersachsen ( damals Diaspora ) auch Buchsbaum ( statt Palmen ) geweiht. In der Karwoche wurde in der Kirche nicht gebimmelt, sondern mit Holzdingern gerasselt.
Uschi
hallo Uschi,
die Holzdinger sind Raspeln und diese werden auch heute noch bei uns benutzt. Dazu werden von den Messdiener auch verschiedene Lieder gesungen. Etwa wenn Mittagszeit ist oder auch wenn für die Kirche gerufen wird.
zum "Klippern und Klappern und Ratschen" stand heute in unserem "Leib- und Magenblatt" Fränkischer Tag
ein interessanter Artikel, den ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Marlies, die ständig zum Fenster rausschaut, weil sie die Glocken, die ja heute nach Rom fliegen, sehen möchte
Hallo Marlies,
schaust Du auch in die richtige Richtung?
Denn - auch die Glocken haben Flugschneisen, und die meisten fränkischen Glocken werden wohl eher über Oberbayern fliegen
Hallo Bei uns gehen die Glocken auch nach Rom.
Aber ich kenne den Brauch das man am
Karfreitag nicht mit einem Hammer
schlagen darf da Jesus am Karfreitag
ans Kreuz geschlagen wurde.
anika
Zuletzt geändert von anika; 11.04.2009, 01:18.
Grund: Schriftbild
bin ja nun schon etwas älteren Datums,bei uns war es brauch "Stiepen".Am frühen Morgen kam der Vater mit einem kleinen Strauß von Birkengrün an unser Bett und hat uns damit wach gemacht.Dazu gab es den Spruch:"stiep,stiep Osterhas,gibst du mir kein Osterei,dann stiep ich dir den Rock entzwei".Ob dieser Brauch aus Ostpreußen war oder aus Brandenburg weiß ich nicht.
das österliche Stiepen gab's auch in Pommern, meine Mutter hat davon erzählt.
Gruß,
Mechthild
Hier bei uns in der Voreifel (in der Nähe von Bonn) gibt es auch die Ratschen, aber nur in dörflicher Gegend.
Heute sind die Messdiener von Haus zu Haus gegangen, haben Frohe Ostern gewünscht und gesammelt.
Auch bei uns gibt es an Palmsonntag das traditionelle Ostereierschießen bei den Schützenvereinen.
Ich finde es sehr wichtig, das traditionelle Bräuche erhalten bleiben, denn sie gehören genauso zu unseren Wurzeln wie unsere Vorfahren. Natürlich kann jeder entscheiden, ob er die Bräuche auch zu seinen eigenen macht, aber es ist m.E. schön, wenn sie bewahrt werden.
Auch wenn viele Menschen mit (christlicher) Tradition nichts mehr am Hut haben, finde ich es schon sehr erschreckend, wenn es Forderungen nach Abschaffung der Bräuche und Traditionen gibt.
So wie ein Politiker der Grünen die Lockerung der Karfreitagsregelung forderte (nur "ernste" Unterhaltung, z.B. bei Musik und Theater).
Wenn wir unsere Wurzeln kappen, dann sterben auch unsere Zweige.
Liebe Grüße,
Mo-Nika
Liebe Grüße,
Mo-Nika
----------------
Ich suche Mertens aus Rheinbach/Houverath/Vischel;
Heitmann/Ruser aus der Pfalz; Schwahn aus Dramburg/Pommern;
auch mein Vater kam aus Gilgenburg/Ostpreussen und behielt den Brauch, den er aus seiner Jugend kannte, bei uns bei. Nur kam er mit etwas nass gemachten Birkenreisern an unser Bett und sagte dann folgenden Spruch: "Schmack Ostern, schmack Ostern, ein Ei und Stück Speck, dann bin ich gleich weg!"
Ihr könnt Euch denken, dass man danach umgehend wach war.
Ob dieser Brauch aber tatsächlich ursprünglich aus Ostpreussen kam, kann ich nicht sagen.
Liebe Grüße und frohe Ostertage
Pitka
Suche alles zu folgenden FN: WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing
Kommentar